Die Besaitung von Harfen ist tatsächlich ein weitaus komplexeres Thema als bei diversen anderen Saiteninstrumenten. Je nach Modell und klanglichen Präferenzen werden verschiedene Saitenarten verwendet. Ebenso kann es Unterschiede in der Verwendung von Nylon, Silkgut, Darm, Karbon oder Metall abhängig von der Tonhöhe geben. Hinzu kommen die Unterschiede der Saiten zwischen Haken- und Pedalharfen. Wenn du Saiten für Harfen kaufen möchtest, freuen wir uns darauf, dich bei uns begrüßen zu dürfen.
Gerade weil die Saitentypen einerseits eine unterschiedliche Zugkraft aufweisen und auf der anderen Seite mit spezifischem Klangverhalten und Spielgefühl von sich überzeugen wollen, ist es für dich wichtig, aus einem umfassenden Sortiment wählen zu können. Die Foren sind voll von Tipps und Ansichten, die sich mit der Frage beschäftigen, welches die besten Marken und Materialien sind. Tatsächlich aber gibt es bei der Harfe abhängig von Art, Rahmen und Stabilität sehr individuelle Vorgaben zu beachten. So deutlich muss man es leider sagen: Mit der falsch gewählten Besaitung kannst du im schlimmsten Fall sogar das Instrument beschädigen.
Dieser Kaufberater hilft dir mit Tipps und Infos bei der Suche nach den passenden Saiten für Harfen. Und natürlich steht dir auch unsere Thomann Streicher-Abteilung gerne mit Rat und Tat zur Seite, am Telefon 09546-9223-370, per E-Mail unter streicher@thomann.de und zu den Öffnungszeiten unter 09546-9223-66 im Online-Chat. Oder du vereinbarst einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch für ungebrauchte und original verpackte Saiten die 30 Tage Money-Back-Garantie von Thomann.
Wenn du Saiten für Harfen kaufen möchtest, steht natürlich zunächst die Art und Bauweise deines Instrumentes im Mittelpunkt. Handelt es sich um eine Hakenharfe, um eine Pedalharfe, eine keltische Harfe, eine gotische, irische, eine Schülerharfe, Tiroler Volksharfe oder eine Bardenharfe bzw. Schoßharfe? Es gibt diverse weitere Ausführungen. Immerhin ergibt sich daraus nicht nur die Anzahl der Saiten, sondern auch die Bespannung und Zugkraft, mit der das Instrument belastbar ist. Zumal Nylon-, Darm-, Carbon- und Metallsaiten jeweils unterschiedliche Zugkräfte aufweisen, solltest du unbedingt nach einem sogenannten Saitenplan arbeiten. Auch falls du eine andere Bespielbarkeit oder einen anderen Klang wünschst und die Art der Saiten ändern möchtest, ist das wichtig, zumal die Zugkräfte entsprechend umgerechnet werden müssen.
Im direkten Zusammenhang mit der neuen Besaitung insbesondere der großen Harfen steht das Thema der Regulierung. Die Saiten und der gesamte Korpus verziehen sich im Laufe der Zeit. Grund dafür ist, dass das Instrument dauerhaft einem Saitenzug zwischen etwa 400 und 700 kg standhalten muss. Grundlegend ist sie dafür ausreichend stark und widerstandsfähig gebaut. Auf lange Sicht hält das aber kein Elefant und auch keine Harfe durch. Die Bauteile biegen durch und ziehen sich leicht zusammen. Resultat ist, dass die freischwingende Länge der Saiten, die Mensur, verkürzt wird, woraufhin sie sich nicht mehr oktavrein und wohltemperiert stimmen lassen. Der Feinstimmvorgang kann mit ein wenig Geschick und musikalisch-technischem Verständnis eigenhändig vorgenommen werden. Erst wenn die Saiten, insbesondere die Halbtöne, sich über die Klappen nicht mehr regulieren lassen, reißen oder auf sonstige Weise nicht mehr spielbar sind oder ihre Klangfülle verlieren, wirst du Saiten für Harfen kaufen müssen.
Interessant in dem Zusammenhang ist, dass die Kräfte sogar gegeneinander arbeiten. Indes der Korpus als auch die Decke sich leicht biegend einander annähern, dehnen sich zugleich die Saiten, wobei es sich ebenfalls um einen vollkommen natürlichen Vorgang handelt. Am Anfang wird sich das allenfalls marginal bemerkbar machen. Auf längere Sicht hingegen ist das Instrument grundlegend verstimmt, am besten erkennbar anhand der Halbtöne, die über die Klappen erzeugt werden. Aber wie gesagt: keine Panik. Das lässt sich normalerweise beheben, was bei der Harfe eben als „regulieren“ bezeichnet wird. Die Abweichungen kontrollierst du sinnvollerweise mit einem digitalen Stimmgerät. Sobald die Differenz zwei bis drei Cent beträgt, sollte die Regulierung durchgeführt werden. Lassen sich die Abweichungen nicht mehr beheben, ist der Saitenkauf für die Harfe angesagt.
Die Saiten einer Harfe sollten regelmäßig erneuert bzw. gewechselt werden, zumal sie abnutzen und in der Folge Verzerrungen und Intonationsprobleme entstehen. „Regelmäßig“ ist allerdings halb so wild. Vergleichbar ist das sicherlich in gewisser Weise mit dem Klavier. Eine konkrete Haltbarkeit oder eine bestimmte Lebensdauer lässt sich kaum festlegen. Tatsächlich können Harfensaiten viele Jahre ihren zuverlässigen und nicht minder stimmstabilen Dienst verrichten. Die Zeitspanne hängt natürlich davon ab, wie häufig das Instrument gespielt wird und wie gut die Saiten gepflegt werden. Na ja, und wenn sich eine Saite mal zwischenzeitlich verabschiedet, muss sie selbstverständlich auch ersetzt werden.
Durchaus herausfordernd kann das insbesondere bei einer Konzert-Harfe für die Reibung zwischen Daumen und Zeigefinger sein. Immerhin ist ein solches Instrument in der Regel mit 45 bis 47, teils sogar 49 Saiten in jeweils unterschiedlicher Länge von 7 bis 150 cm bestückt, sodass das Instrument auf einen Tonumfang von sechseinhalb Oktaven kommt. Schülerharfen haben üblicherweise nicht mehr als 20 Saiten, ebenso gibt es die traditionellen lateinamerikanischen Modelle mit in der Regel 36 Saiten. Je größer und tonal umfangreicher dein Instrument ist, umso kostspieliger ist selbstverständlich auch der Saitenkauf bei Harfen. Welche Art du benötigst, lässt sich oftmals daraus schließen, welche Art von Harfensaiten aufgezogen ist. Oftmals handelt es sich dabei um Darm oder Nylon, seltener um Harfensaiten aus Carbon oder Nylgut oder aus Metall. Welche auch immer du präferierst, wenn du Saiten für Harfen kaufen möchtest, wir führen die komplette Palette.
Zu den beliebten Saiten für Hakenharfen gehört beispielsweise der Saitensatz für die Salvi Titan Hakenharfe Bow Brand Titan Complete Silkgut mit einer Kombination aus Silkgut und Bass Wire, wobei es sich hier um einen Komplettsatz handelt. Für die keltische Harfe wird gerne der 36-saitige Satz aus Nylon Thomann Strings for Celtic Harp 36 genutzt. Für Pedalharfen werden die Saiten in der Regel individuell zusammengestellt. Ein gutes und gleichermaßen beliebtes Beispiel dafür ist die Bow Brand Pedal Natural Gut 3rd B No.18, die in normaler Stärke aus Naturdarm gefertigt wird und auch für die Salvi Gala Hakenharfe geeignet ist. Angesichts der zahlreichen verschiedenen Saiten alle an dieser Stelle aufzuzählen, wäre für dich sicherlich müßig. Schau einfach mal im Shop, welche deinen Präferenzen am besten entsprechen.
Wer Harfe spielt, hat in der Regel den Vorteil, vergleichsweise wenig Zubehör zu benötigen. Die Harfe selbst und ein möglichst höhenverstellbarer Stuhl sind die Grundausstattung. Tatsächlich aber sollte das Instrument vor jedem Spielen gestimmt werden, ein durchaus aufwändiger Vorgang. Benötigt wird dafür ein auf das jeweilige Instrument abgestimmter Stimmschlüssel. Zumal grundsätzlich immer mit Halb- und Ganztönen gestimmt wird, kommt das Gehör leicht mal an seine Grenzen. Ein möglichst digitales Stimmgerät ist unbedingt hilfreich.
Bei so vielen Saiten kann man durchaus mal ein wenig den Überblick verlieren. Aber letztlich ist das ähnlich wie beim Klavier. Da du aber keine Klaviertasten hast, sondern direkt auf den Saiten spielst, mag das dann doch wieder ein wenig komplexer sein. Zur besseren Orientierung sind zumindest einige der Saiten farbig gehalten. Sämtliche „C“-Saiten sind rot, alle „F“ entweder schwarz oder blau. Damit du dich in unserem Online-Shop ebenso gut zurechtfindest, halten wir unser Sortiment und auch die visuelle Darstellung stets auf dem aktuellsten Stand. Musik muss man sehen, hören und anfassen können. Fühle dich herzlich eingeladen, uns on- oder offline zu besuchen. Wir freuen uns darauf, dich im Shop oder vor Ort begrüßen zu dürfen. Und das nicht nur, wenn du Saiten für Harfen kaufen möchtest.