Zum Seiteninhalt

Marshall MG50GFX

124 Kundenbewertungen

4.6 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

18 Rezensionen

Marshall MG50GFX
295 €
Alle Preise inkl. MwSt.
In 3-4 Wochen lieferbar
In 3-4 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
FX
Das perfekte Einsteigergerät...
Franz X. 15.01.2024
aber leider nicht mehr. Deshalb durfte der MG 50 nicht bleiben. Vielen Dank an Thomann für die Möglichkeit des 30-Tage-Tests.

Aber hier die Langversion: Gesucht habe ich einen Transistoramp als Ergänzung zu meinen Röhrenamps (Blackstar HT20RH und Marshall DSL1C), der die wichtigste Effekt an Bord hat und die Möglichkeit bietet, einen Akustikpreamp über Return (als Power-Amp-In) einzuschleifen. Das trifft auf den MG50 zu.
Nach der Inbetriebnahme war ich zuerst etwas enttäuscht, da mir der Sound in allen Kanälen recht dumpf vorkam. Das hat sich aber nach einiger Einspielzeit gebessert. Getestet habe ich mit Les Paul und Strat und einen schönen Marshallsound erhalten. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass versucht wird in allen Lautstärkebereichen einen Röhrensound zu imitieren, mit dem Ergebnis, dass der Clean-Kanal auch bei niedrigen Gain- und Volume-Einstellungen nicht wirklich clean ist. Das kann der DSL besser, zumindest bis Volume in 9 Uhr Position...
Nebengeräusche gibt es im Clean-Kanal relativ wenige, das Rauschen nimmt aber in den anderen Kanälen zu. Bei höheren Gaineinstellungen ist es in Spielpausen unangenehm laut und kann nur mit einem Noisegate im FX-Loop gebändigt werden.
Reverb und Delay sind zwar nicht überragend, aber brauchbar. Die Modulationseffekte haben mir aber gar nicht gefallen. Das ist zwar grundsätzlich kein Problem, da man über den FX-Loop, der sogar schaltbar ist, besser klingende Pedale einschleifen kann. Aber ich wollte ja eine all-in-one Lösung, die gut zu transportieren ist.
Was gut funktioniert hat, war das Einschleifen des Akustikpreamps. Meine Westerngitarre mit Piezotonabnehmer hat sich fast so gut angehört, wie an einer Full-Range Aktivbox.
Hinsichtlich der Verarbeitung erhält man ein stabiles Gerät, das beim Transport auch mal einen etwas rustikaleren Umgang vertragen wird. Lediglich der Netzschalter und die Anschlussbuchsen sind nicht vertrauenserweckend, Billigausführungen eben.
Dem Rotstift ist offenbar auch das Benutzerhandbuch zum Opfer gefallen. Mit der beiliegenden Kurzanleitung schafft man es nicht wirklich vom Presetmodus in den manuellen Modus zu wechseln. Im Netzt findet man zwar eine Anleitung, aber sonderbarer Weise nicht bei Marshall direkt.
Also: wer als Einsteiger für die E-Gitarre einen günstigen Verstärker sucht, der alles enthält, was man so braucht, ist zumindest für die Anfangszeit mit dem MG50 gut beraten. Als Ergänzung meiner vorhandenen Gerätschaften hat er mir aber nicht getaugt.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
2
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Marshall MG 50 FX
Frankenstein 20.07.2025
Hallo :)

Also ich habe einen JVM 410 H mit ne 2x G12 T75 drunter, einen DSL 20 H mit ne 2xVintage 30 drunter und noch diverse andere Amps.
Dieser Amp nun hat mich erstmal voll enttäuscht, aber ich hatte einen anderen Speaker, dazu später :)
Der Amp sollte einen in die Jahre gekommenen Line 6 Spider V30 ersetzten, aber nicht den Hauch einer Chance vom Sound her ...
Aber erst mal die Freatures des MG 50,
Wie beim 410er hat der Amp Clean, Crunch, OD 1 und OD 2
aber nur mit 2 Knöpfe am Amp oder per Fußschlater zu tätigen.
Diese 4 Kanäle kann man gut auf einander abstimmen, da man alles wie zB beim Line 6 speichern kann.
Die Modeling Möglichkeiten sind nicht so gut wie beim Line 6, aber durchaus brauchbar, ist halt Geschmacksache ....
Ich möchte und kann den Amp nun nicht mit dem DSL oder JVM vergleichen, das wäre Tötlich für den MG hihihi
Aber mit dem Line 6 und da hat er auch 0 Chance /:
Ich wußte beim Line 6 ist ein Chelestion am Werk und hab dann mal beim MG 50 nachgeschaut und war Überrascht, was für ein Mist da verbaut war, so ein 0815 Chinaböller .... :(
Ich habe noch einen Harley Benton Vintage 15 Watt Röhrencombo, dem habe ich einen Vintage 30 spendiert und den Seventy 80 in eine 1x12" Box gebaut, dann kam ich auf die Idee den doch mal in den MG 50 einzubauen und wolla, wir haben Marshall Sound vom Feinsten :))
Jetzt macht der MG den Sound, den man von so einem Amp erwartet und nebenbei habe ich festgestellt das der Seventy 80 super mit einem Transistoramp funktioniert aber echte Probleme mit Röhren hat, hab den in der 1x12 Box auch am DSL 20 versucht, Grottenschlecht ....
Jetzte habe ich den Speaker vom MG in die 1x12er eingebaut und mal am DSL 20 angetestet, das wollt ihr nicht hören, glaubt mir !!!
Wie kann Marshall so einen grottenschlechten Speaker in einen eigentlich guten AMP verbauen ???
Marshall, bitte last den Amp 50€ teurer sein und baut den Seventy 80 oder Ähnliches da ein !!!
Jetzt hat der n amtlichen Sound der Spaß macht besonders bei Heavy Metal und Härter und ich brauche den nicht im Clean laufen lassen und ne Tretmine davor schalten, was wahrscheinlich mit dem Original Speaker auch nicht viel bringt ....
Also wäre da gleich so was wie der Seventy 80 drin gewesen, hätte die vollen 5 Sterne bekommen, aber so wie der kommt leider nicht ...
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

c
Mehr Marshall braucht kein Mensch
cb1965 19.05.2019
Nach gut 1 1/2 Jahren Erfahrung sind wir im Wesentlichen mit den hier vorhandenen Bewertungen konform und mit dem Kauf zufrieden.

Nutzung erfolgt überwiegend zum Üben in kleineren Räumen, aber der Amp wurde auch schon mehrfach erfolgreich in größeren Räumen (Aula, Kirchen, 1x Mikrofon-verstärkt) eingesetzt.

Dem positiven Urteil liegen auch Erfahrungen mit anderen Verstärkern inkl. Röhre von Engl und Marshall, Hybrid Hughes & Kettner sowie Roland, Orange-Transistor zugrunde (Bands, über zehn Jahre Gitarrenunterricht).

Leider sind die Effekte nur am Verstärker selbst umzuschalten, wenn man kein Fußumschalter "Stompware" dazukauft, weswegen wir hier keine 5 Sterne ("sehr zufrieden") vergeben.

Crunch und OD erscheinen etwas undefiniert, sonst würde es auch beim Sound für fünf Sterne reichen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
1
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Toller Comboverstärker
P..J 09.04.2022
Der Marshall MG50GFX hat echt einen super Sound vorallem im Metal Bereich.
Die Einstellungen für den Sound sind auch völlig in Ordnung bei dem Preis.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

U
Übungsverstärker
UDO48 05.10.2022
Im Nachhinein wäre wohl auch die Nummer kleiner gegangen , ist schon recht schwer.
Für mein Wohnzimmer und um meine Nachbarn zur Verzweiflung zu bringen reicht er allemal (Joke)
Was ich bemängle ist die minimalistisch gehaltene Bedienungsanleitung.
Das Teil hat derart viele Veatures, hier wäre ein solides Handbuch wünschenswert.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Y
Toller Amp!
YK1979 15.02.2023
Spiele den Amp im Wohnzimmer. Er ist aber auch für den Proberaum geeignet. Zwei gute Reverbs und weitere Effekte sind mit an Bord. Die Möglichkeit, Einstellungen in den Kanälen zu speichern, finde ich auch hilfreich.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

WF
Schwergewicht
Wolfgang F. 10.08.2023
Die Sounds finde ich gut, das Channel Design passt auch, wenn man sich daran gewöhnt hat. Ausrüstung auch komplett, passt alles gut.
Aber er ist schwer, was junge Leute wahrscheinlich nicht stört.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

PD
Gute Qualität, jedoch wenig Features
Paul Dtr 19.04.2025
Der Verstärker hat eine äußert gute Soundqualität. Er hat jedoch vergleichsweise mit anderen Verstärkern der Preisklasse wenig Features. Möchte man Qualität über Festures ist der Verstärker die richtige Wahl
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

V
Für Einsteiger zu empfehlen
Valentin1911 19.05.2025
Ich habe erst mit dem Egitarrenspielen angefangen und mit diesem Verstärker hat es sehr gut funktioniert. Er ist nicht zu groß hat aber trotzdem extrem power also sowohl fürs Zimmer aber auch für Bandproben optimal geeignet.

Dazu gibt es auch noch ein Pedal mit dem man ganz einfach während des Spielens zwischen Clean und Crunch
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Marshall MG50GFX