Zum Seiteninhalt

Harley Benton SC-550 II FTF

183 Kundenbewertungen

4.7 / 5

Features

Sound

Verarbeitung

27 Rezensionen

Harley Benton SC-550 II FTF
319 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Kurzfristig lieferbar (2–5 Tage)
1
A
... es wäre eine schöne Les Paul gewesen. Der zweite Anlauf passt.
Andy_Z 01.02.2022
Nach dem Auspacken die Begeisterung. Eine wirklich optisch gelungene Les Paul Kopie in Sunburst mit einer schönen Maserung!
Gute Lackierung vorne und hinten. Die grüne Tunerfarbe blenden wir mal bewusst aus, da kann man ja bei diesem Preis etwas anderes einbauen.
Wichtig ist das die Tuner die Stimmung halten. D-und G-Saite sind ja wegen dem Saitenaustritt aus dem Sattel bei den LP-Modellen oft das Problem.
Aber die Tuner halten erstaunlich gut die Stimmung. Den Sattel würde ich etwas tiefer kerben da bei Austritt die Saite nicht mehr optimal in der Kerbe läuft. Lässt sich aber auch evt. bei einer Neubesaitung lösen.
Die Gitarre kam jedenfalls gut eingestellt und gut spielbar an.
Beim trockenen Anspielen ein schönes langes Sustain. Am Verstärker klingen die Tesla-Pickups erstaunlich gut. Kein Vintage sondern eher höhenbetonter. Da muss jeder selbst beurteilen welchen Sound er sucht. Von LP clean bis Rockbrett ist alles drin.
Die Potis laufen alle gut und ohne kratzen. Uns sie haben auch einen guten Regelbereich. Es gibt ja Gitarristen die alles auf Anschlag stellen und gut ist. Aber diese Gitarre kann mit ihren 4 Potis und den 3 Schaltern wirklich mehrere Sounds abbilden.
Es lohnt sich die Anleitungen im Netz anzuschauen was bei einer LP alles möglich ist. Natürlich kein super clean wie bei einer Strat oder Tele. Nach ein paar Tagen nochmal alles angespielt und dann doch qualitative Mängel entdeckt. Bis zum 12. Bund alles ok mit den Bundstäben.
Doch ab dem 13. Bund hakt es tlw. beim Bending. Und da zeigt sich das in mehren Bundstäben ab Bund 12 leider deftige Kerben sind. Ob die bei einer Edelstahlbundierung mit polieren herausgehen? Daher die Empfehlung die Bünde zur Prüfung mit dem Fingernagel abzutasten. Bei den Solis ab dem 12.Bund stören die Kerben gewaltig. Daher geht die Gitarre in der Hoffnung auf ein besseres Modell wieder zurück.
Vielleicht hätte das auch die Qualitätskontrolle im Hersteller-Werk merken können. Es tut mir schon fast leid die schöne Gitarre wieder abgeben zu müssen. Alles andere an der LP war für diesen Preis eigentlich fast perfekt.
Fazit: Dieses Exemplar war leider nicht optimal. Aber ich versuche es nochmal da alles andere gepasst hätte.

Nachtrag 31.3.2022:
Leider war das Austauschmodell lange Zeit nicht lieferbar. Nach ein paar Wochen erhielt ich dann eine neue LP-Gitarre. Innenliegend das Label vom Thomann Qualitäts-Check. Optik und Lackierung super. Bundenden bis auf ein 3 Stück gut entgratet. Intonation musste eingestellt werden. Saitenlage wurde angepasst da sie mir etwas zu hoch war. Tone-Potis kratzen leicht. Dinge die bei diesem Preis akzeptabel sind.
Neues Fazit: Tolle Gitarre auf der man gerne spielt!
Features
Sound
Verarbeitung
11
4
Bewertung melden

Bewertung melden

c
clinkton 17.09.2021
Tolle Les Paul Gitarre !
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Potential leider nicht ganz ausgeschöpft
sunrider666 27.07.2021
Grundsätzlich eine hervorragende Gitarre die eigentlich auch höheren Ansprüchen gerecht wird, wäre bei meinem Exemplar nicht ein verarbeitungstechnisches Manko am Griffbrett vorhanden. Ab dem 4. Bund aufwärts war das komplette Griffbrett mit einer Art von Lackrest bedeckt. Die ersten drei Bünde waren sauber, was vielleicht darauf schließen lässt dass beim Abkleben vor der Lackierung mit Klarlack geschlampt wurde. Eine andere Möglichkeit fällt mir hier spontan nicht ein. Deshalb in der Bewertung für Verarbeitung nur 3 Sterne. Der Qualitätskontrolle hätte das durchaus auffallen dürfen. Mit diverser Stahlwolle ließ sich der Lackrest entfernen, dabei ging auch gleich noch eine Schicht Holzlasur vom Griffbrett mit ab. Da Selbiges recht dunkel war, und Pau Ferro von der Farbe eher einem hellem Palisander gleicht, wurde hier wohl mit Lasur nachgeholfen. Eigentlich schade, die ursprüngliche Farbe vom Pau Ferro passt hervorragend zum Tobacco Burst des Body. Das wars aber auch schon mit den negativen Aspekten.
Die Bundierung wurde perfekt ausgeführt (sehr flache Saitenlage möglich, ca. 1,2 mm am 12. Bund an tiefer E-Saite, Saitenstärke 052), die Bundenden sauber verschliffen und poliert so dass nichts fühlbar stört, die Oberflächen der Edelstahlbünde ebenfalls sauberst poliert. Die komplette Lackierung der Gitarre wurde ebenfalls ohne jeden Makel ausgeführt, das kenne ich auch von Gitarren die das dreifache kosten nicht besser.
Der Sound ist dank der Tesla Humbucker ebenfalls in der Liga der 1000 EUR Gitarren. Tesla ist wohl der am meisten unterbewerteste Pickup-Hersteller überhaupt. Hier werden zwar nicht so viele verschiedene Modelle produziert, aber das komplette Programm spielt sicher in der ersten Liga! Einfach mal testen! Ebenfalls positiv zu vermerken ist die Elektrik. Full-size Alpha Potis aus Korea, stabiler Toggle-Switch, saubere Lotstellen und sämtliche Fräsungen sauber mit Abschirmlack ausgepinselt. An der Fräsung für den Neckpickup habe ich interessehalber den Lack abgekratzt, und siehe da, das Maple Top ist tatsächlich ein massives Teil und kein dünnes Veneer. Respekabel in dieser Preisklasse!
Luft nach oben wäre eventuell noch beim Sattel, der ist zwar sauber eingepasst und schön gekerbt, aber die Farbe ist doch etwas zu hell verglichen mit dem Binding. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau!
Insgesamt eine tolle Gitarre, top Sound und hervorragende Bespielbarkeit, und ich gehe mal davon aus dass das Griffbrett-Problem bei meinem Exemplar ein Ausrutscher war. Zu dem Preis eine absolute Kaufempfehlungen!
Features
Sound
Verarbeitung
7
4
Bewertung melden

Bewertung melden

RZ
Einsteigerklasse
Ronny Z. 26.08.2025
Da die Harley Benton Sc550ii in vielen Reviews und Videos immer wieder als die Top-Gitarre angepriesen wurde, dachte ich die Gitarre auch mal zu testen.

Was bekommt man für den doch schmalen Preis? In erster Linie erstmal ein optisch einwandfrei verarbeitetes Instrument, was durchaus Freude machen kann...wenn da nicht die L7 von Sire die 2te Testkandidatin gewesen wäre.

Zu den Specs und der Qualität der HB550ii:

Lackierung und Bindings: alles super gemacht, keine Macken etc.

Bünde: schön das es Edelstahl ist, schlecht das die Bundkanten wirklich durchweg scharfkantig waren. Ebenfalls allgegenwärtig: Fretbuzz beim benden wegen schlecht polierten Bünden.

Einstellung Brigde: nicht optimal, die Saiten lagen auf der Kante der Bridge auf. Ich musste den Saitenhalter ordentlich hochdrehen. Trotz optimaler Saitenhöhe (1,5mm am 12. Bund der hohen E-Saite) und ausreichend Konkavheit hatte ich aber immer irgendein Scheppern.

Sattel: viel zu hoch, Nachkerben für eine perfekte Saitenlage definitiv notwendig!
Beim Stimmen immer wieder ein Pling-Geräusch wahrnehmbar, was auf nicht sorgfältig gearbeitete Kerben hinweist und mit Stimmproblemen einhergeht.

Tuner: aussreichend, aber definitiv ein Upgrade wert. Die komisch grünen Plastikkappen sind optisch wirklich nicht so der Burner.

Halsprofil: ohne Referenz erstmal recht angenehm, aber für eine LP-Style Gitarre schon fast zu schlank. Selbst mein schon angenehm schlanker Strat-Hals fühlte sich dagegen mächtig an. Bespielbarkeit in den oberen Lagen gut, aber die Sire L7 trotz dickeren Halses komfortabler. Dazu natürlich noch das Glossi-Finish der HB, was auch nicht so angenehm ist wie das der Sire L7.

Klang akustisch ohne Amp: dünn und eher drahtig, Sustain eher nicht vorhanden. Liegt wahrscheinlich am Merantiholz, was ein Billigholz ist, egal wie sehr man uns einreden will "Philippinisches Mahagoni". Von Mahagoni weit weg. Die Sire L7 klang dagegen wirklich fett. Am Röhrenamp mit Ac/Dc - Akorrden getestet merkte ich den nächsten Unterschied: Saitentrennung bei der Sire klar vorhanden, bei der HB eher verwaschen und undefiniert.

Pickups: die Tesla haben mich tatsächlich überrascht. Da ist ordentlich Leistung da. Kann man machen, pfeifen tat auch nix.

Am Gurt: Toll! Gewicht äußert angenehm und gut balanciert, da kam die Sire schlechter weg.

In Summe bekommt man ein hübsches und brauchbares Instrument was vor allem Einsteiger und versierte Bastler befriedigen kann. Wer sich an Edelstahlbünde traut und einen Fretjob, der kann selbst Hand anlegen, ebenso mit der ganzen Einstellung der Gitarre. Für mich hatte die Sire L7 (die aber 200 Euro mehr kostet) aber so klar die Nase vorn, das nur die Retoure der HB 550ii blieb.
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

JP
HB SC 550ii ftf: Für den Preis super!
J. P 06.12.2022
Dies ist meine erste LP style Gitarre und ich kann mich nicht beklagen.
Ich habe zuvor eine fusion T bestellt, die ging aber auf Grund von einigen Mängel zurück. Mit der 550ii bin ich absolut zufrieden, lediglich war der bridge pot loose und musste festgeschraubt werden. Ich habe mich für dieses Variante entschieden da der Hals nicht so chunky, wie es normalerweise bei den anderen Modellen ist. Sie lässt sich leicht spielen und ist vom Gewicht her auch in Ordnung. Vom Sound her habe ich nicht die Welt erwartet, bin jedoch positiv überrascht, die pickups sollten auf jeden Fall für die meisten Einsteiger / Intermediate gitarristen völlig ausreichen. Das einzige was ich ändern muss an der Gitarre sind die Tuner, und das auch nur wegen dem aussehen :)
Ansonsten eine Gute Gitarre für kleines Geld
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

b
Schöne Gitarre für kleines Geld
boogieman410 11.09.2021
Nach langer Zeit wollte ich mich mal wieder aufrappeln und mich ernsthafter mit dem Gitarrenspiel beschäftigen. Meine bisherige Gitarre ist sozusagen eine Ibanez-Stiefschwester (Cimar) und gut 40 Jahre alt. Ich wollte was neues aber nicht allzu viel Geld ausgeben. So was Les Paul artiges wollte ich eigentlich schon immer mal. Dann auf einmal die guten Bewertungen auf YouTube für die neue SC-550 II entdeckt. Insbesondere seit dem Sie wo anders gefertigt wird scheint die Qualität der HB´s wohl deutlich gestiegen zu sein. Die Features für den Preis unschlagbar, also wurde die Gute bestellt. Nach dem Auspacken dann die erste in Augenscheinnahme. Die Vorderseite sehr gut und keine offensichtlichen Mängel entdeckt. Auch bei der Bundierung gibt es nichts zu meckern. Sauber eingepasst und keine überstehenden Kanten.
Auf der Rückseite dann jedoch ein kleiner Wehrmutstropfen. An der unteren Kante sind über einen längeren Bereich Schleifspuren zu erkennen.
Der Hals ist gut eingestellt jedoch war die Saitenlage etwas zu hoch für meinen Geschmack.
Wegen dem Mangel auf der Rückseite Kontakt mit Thomann aufgenommen und die kamen mit preislich noch etwas entgegen.
Da der Mangel auf der Unterseite ist und somit nicht im Blickfeld habe ich mich entschlossen die Gitarre zu behalten. Für den letztlich bezahlten Betrag ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis.
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Harley Benton SC-550 II FTF