Die Maia Baritone EQ-A Rosewood ist eine Bariton-Ukulele mit einer Mensur von 510mm, bzw. 20“ aus der „Princess-Serie“ von Flight. Die Besonderheit bei der „Maia“: Es sind Stahlsaiten aufgezogen, anstatt Nylon-Saiten, wie man es im Normalfall von der Ukulele kennt. Eine Stahlsaiten-Ukulele klingt heller, spritziger und lauter als eine Standard-Ukulele – sie verhält sich klanglich in etwa wie eine Klassikgitarre zu einer Westerngitarre. Die Flight Maia Baritone ist ein echtes Schmuckstück: Die auffällig gemasterte Mango-Decke mit der Schalllochverzierung aus Perloid und das schwarze Korpus-Binding sind echte Hingucker und werden durch die Hochglanzlackierung geschützt und in Szene gesetzt. Damit man lange Freude an dieser Schönheit hat, wird die Flight Maia Baritone EQ-A Rosewood in einem hochwertigen, gepolsterten Gigbag geliefert.
Die Flight Maia Baritone EQ-A Rosewood ist aus massiven Hölzern gebaut, wobei die Holzauswahl nicht klassischer sein könnte: Boden und Zargen bestehen aus laminiertem Palisander (engl.: „rosewood“), mit seiner typischen streifenförmigen Maserung. Der Hals besteht aus Afrikanischem Mahagoni, das Griffbrett mit seinen 19 Bünden wieder aus Palisander. Wie bei Stahlsaiten-Instrumenten üblich ist bei der Bariton Ukulele ein einstellbarer Halsstab verbaut. Eher ungewöhnlich, aber optisch ein echter Blickfang ist die massive Decke aus Mango: das schön gemasterte Obstholz zählt zu den mittelharten Hölzern (Dichte: 900kg/m3) und ist nachhaltig und lokal verfügbar – was es zu einer sehr guten Alternative zu den geschützten Tropenhölzern macht. Die Sattelbreite der Flight Maia Baritone EQ-A Rosewood ist mit 38mm etwas breiter als bei den kleineren Ukulelen-Kollegen.
Die Flight Maia Baritone EQ-A Rosewood ist auf D3, G3, B3 und E4 gestimmt – identisch mit den höchsten vier Saiten einer Gitarre im Standard-Tuning. Wer sich auf dem Gitarrengriffbrett auskennt, findet sich hier sofort zurecht, denn die Griffmuster sind direkt übertragbar. Die Griff-Patterns der Bariton-Ukulele unterscheiden sich somit von denen einer Sopran-, Konzert oder Tenor-Ukulele! Die werkseitig aufgezogenen Saiten (Stärken 11, 15, 23W, 30W – „W“ für umwickelt) liefern einen kraftvollen Ton. Das integrierte C1U Piezo-Pickup-System von Double-Music mit Tone-Regler ermöglicht den verstärkten Einsatz. Das „scalloped cutaway“ erleichtert den Zugang zu den oberen Lagen, die man bei der 20“-Mensur durchaus solistisch nutzen kann. Echte Knocheneinlagen am Sattel und am kompensierten Steg garantieren einen guten Sound und saubere Intonation in allen Lagen.
Die in Slowenien ansässige Firma Flight gründete sich in den 2000er Jahren – aus dem simplen Grund, der Nachfrage nach guten Ukulelen in ihrer Heimat nachzukommen. Das Team machte sich an die Arbeit und importierte Ukulelen nach eigenen Designvorstellungen unter der Prämisse: „Attraktiv, preiswert und qualitativ hochwertig“. Seit dem Jahr 2010 baut die Firma ihre internationale Präsenz aus, spricht eine breitere Schicht an Musikern an und arbeitet an immer neuen innovativen Designs. So findet sich in Ihrem Katalog eine bunte Mischung aus E-Ukulelen, Travel-Ukulelen, aufwendig gefertigten Instrumenten der Royal-Series sowie fast allem, was man an Accessoires für seine Ukulele benötigt. Die Firmenpolitik steht bis heute unter dem Motto: „Our mission is to spread joy through the power of the Ukulele”.
Ob als Reisebegleiter, als Songwriting-Tool oder für intime Akustiksets: Die Flight Maia Baritone EQ-A Rosewood Ukulele deckt viele Einsatzbereiche ab. Gitarristen profitieren von den vertrauten Griffbildern und können ihre Skills direkt auf die Bariton-Ukulele übertragen. Die Fight Bariton Ukulele eröffnet ganz neue Klangwelten: Der helle Sound der Stahlsaiten eigen sich für strahlende Begleitakkorde, perkussives Struming und dynamisches Fingerpicking – nicht nur im Zusammenspiel mit anderen Ukulelen: Die Klangfarbe der Bariton-Uke passt auch wunderbar ins Pop-Arrangement oder den Blues-Jam! Übrigens: Die Flight Maia Baritone EQ-A Rosewood Ukulele ist speziell für die Nutzung von Stahlsaiten gebaut. Eine Nylon-Ukulele ist dagegen nicht für die hohen Kräfte der Steelstring-Besaitung ausgelegt und darf nur mit Nylon-Saiten verwendet werden!