Vers le contenu des pages

Dynamisches Gesangsmikrofon

  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzbereich: 50 - 18.000 Hz
  • Impedanz: 500 Ohm
  • Grenzschalldruckpegel: 155 dB
  • Anschluss: XLR 3-pol male
  • Länge: 163 mm
  • Durchmesser: 51 mm
  • Gewicht: 320 g
  • Farbe: Schwarz
  • inkl. Mikrofonklemme und Reduziergewinde (5/8" auf 3/8")
  • Référencé depuis Août 2025
  • Numéro d'article 616976
  • Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
  • Interrupteur Non
  • Caractéristique Cardioïde
  • Couleur Noir
  • Diamètre 51 mm
  • Longueur 163 mm
  • Poids 0,32 g
  • Réponse en fréquence de 50 Hz
  • Réponse en fréquence à 18 kHz
  • Pince de micro Oui
18,40 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement
1

1 Évaluations des clients

4 / 5

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

1 Commentaire

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
AN
Quasi wie das Behringer SL 85S ohne Schalter.
Arno Nimm 07.11.2025
Ich habe heute mal "Shure SM58 LC" (109 euro), "Superlux TM58" (19euro) und Behringer SL 85S (14,3 euro!) verglichen. Alle drei Mikrofone sind neu und werden an einem Mischpult mit USB am PC und über Kopfhörer beurteilt.

Erscheinungsbild:
Äußerlich sieht das "Superlux TM58" dem "Shure SM58 LC" ziemlich ähnlich, ist aber im Detail anders aufgebaut. Tatsächlich scheint es mir, bis auf den Schalter und die Verpackung dem "Behringer SL 85S" zu entsprechen. Die Körbe sind gleich. Die Kapseln unterscheiden sich optisch nur durch den Aufdruck. Beim Superlux steht "TM58255 04541" drauf und beim Behringer nichts.

Vergleich zum zum Shure SM58:
*Der Korb von "Superlux TM58" (und "Behringer SL 85S") ist etwas länglich, ca. 4mm länger, hat einen größeren Gewindedurchmesser und innen weicheren Schaumstoff.
*Die Kapsel endet auch ca. 4mm höher, und ist weich federnd befestigt, aber hat oben keinen Schaum sondern kleine Löcher im glatten Kunststoff.
*Etwas lautere Griff Geräusche und insbesondere lauter, wenn man auf das Kabel klopft. Aber nur Etwas.
*Etwas "lauteres" Signal. (geschätzt 6 db)
*Pop Empfindlichkeit ziemlich ähnlich.
*Windempfindlichkeit auch ziemlich ähnlich.
*Klang etwas nasaler. Mehr obere Mitten bei beiden "Billigen". (Subjektiv geschwafelt.)
*(Rückkopplungsempfindlichkeit nicht untersucht.)
*Alle drei Mikrofone sind etwa gleich schwer. Aber was bei SL 85S und TM58 nur eine Ring-kerbe im Griff ist, ist beim Shure noch eine Schraubverbindung. Für den Nutzer eher ohne Relevanz, bzw. "Spielkinder" könnten das Shure öffnen womöglich beschädigen.

Frequenzgang
Test im Vergleich: ich Versuche jeweils rosa Rauschen zu sprechen (Schhh), nehme das mit der Software Audacity auf, und sehe mir dann das Spektrogramm und die Frequenzanalyse an. Da sind sofort alle drei Mikrofone leicht zu unterscheiden. Weil das "Behringer TM58" eine schmale Lücke, bei knapp über 5kHz im Frequenzgang, hat. Das Superlux hat eine Vergleichbare schmale Lücke bei 5,6kHz. Das "Sure SM58 LC" hat keine vergleichbaren schmalen Lücken, sondern fällt allmählich von 4kHz bis 7 kHz ab und hat erst bei ca. 9,5 kHz nochmal etwas. Ob diese "Fingerabdrücke" im Frequenzspektrum für das Modell stehen oder sich von Exemplar zu Exemplar unterscheiden weiß ich nicht.

Fazit: Das Superlux TM58 kann man schon, für einiges nehmen. Aber das Behringer ist noch geringer im Preis, und hat sogar noch einen kleinen Koffer. Das Superlux TM58 hat einen wiederverschließbaren Karton mit Schaumfächern innen.
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation