Ursprünglich habe ich das UAFX Evermore Studio Reverb für den Live-Einsatz am Synthesizer gekauft um den Bass aus der DB-01 oder dem Sirin etwas anzudicken und dessen Tiefe im Mix anzupassen. Wegen Phasenschweinereien und Monokompatibilität suchte ich nach einem Mono Reverb. Die gängigen native Plugins (1176er, LA-2A, Api2500/Channel Strip, Distressor, 1081 EQ) via Apollo überzeugen mich (in the Box) in jedem Mix und da war bei der Hardware die Entscheidung für Universal Audio auch schnell getroffen.
Viel Schnickschnack ist nicht dran an dem Pedal. Nach drei Wochen, und allerlei Audio was ich durch verschiedenste Räume geschickt habe, bin sehr zufrieden mit dem, was dieses Pedal abliefert.
Zum Ursprungszweck Andicken und Tiefenstaffelung kam schnell die Sound Design Komponente mit etwas nach processing und aktiven Pre Delay. Mit kurzen Delay, EQ und Kompression machen echt spaß. Die 100 % Wet Einstellung ist echt nützlich um den Raum separat zu recorden und zu processen.
Positives
-definitiv der Klang
-Decay untere Mitten/Bass separat
-Nachhall der höheren Frequenzen separat in Abhängigkeit der Gesamthallfahne (MID Poti)
-100% Dry/Wet
-drei Raummodi
Negatives
-minimal Decay könnte noch ein Bisschen kürzer als die 0,6 Sekunden sein
-Pre Delay nicht parametrisierbar
- eingriffe auf die Grenzparameter mit UAFX Control wäre ein Traum
Zum Sonderpreis für 99 Euro habe ich persönlich eine super klingendes und überschaubares Reverb für Live Synthesizer was im Studio auch zum Entfremden einlädt.