Ich besaß bereits eine dieser Funkstrecken als PFL-Kanal zum Zurückhören der Instrumente per Kopfhörer beim Mischen mit dem Tablet. Dafür hat es ganz gut funktioniert und für den Preis von 160€ habe ich über Manches (Signaleinbrüche, usw.) doch eher wohlwollend hinweggesehen. Es hat den Zweck erfüllt und damit war es für mich ok.
In der "Not" der Vorbereitung eines Auftritts in einer Kirche, wo wir dringend das Schlagzeug irgendwie "leiser" kriegen mussten, wollten wir dann irgendwann den Schlagzeugmonitor einsparen und ich habe kurzerhand dasselbe Set noch einmal für den Drummer gekauft. Damit begannen die Probleme!
Denn: auf einmal hatten wir auf den Funkstrecken (es waren ja nun zwei gleichzeitig in Betrieb) absolute Reichweitenprobleme (selbst 2 Meter waren nicht mehr sauber zu überbrücken!), Aussetzer und teilweise völliges Verzerren des Tons. Was war hier los?
Nun, ich bin Funkamateur und besitze einen Funkmessplatz, mit dem ich solchen Problemen analytisch auf den Grund gehen kann. Also ab auf den Messplatz- und danach kann ich dem System wirklich nur noch einen einzigen Stern geben!
Hauptkritikpunkt: der Empfänger hat 4 zusätzliche Nebenempfangsstellen im 868MHz-Band! Das bedeutet, dass er nicht nur auf seiner eigenen Frequenz das Nutzsignal empfängt, sondern mit etwas geringerer Empfindlichkeit dort alles unerwünscht mit extrem hoher Verzerrung mitempfängt, was 300kHz+360kHz ÜBER der Frequenz sowie 700 und 860kHz UNTER der eigentlichen Betriebsfrequenz unterwegs ist! Ich habe beide Taschenempfänger untersucht, das Problem haben beide.
Will ich nun zwei Systeme des IEM75 parallel betreiben, muss ich zwei Betriebsfrequenzen finden, die sich nicht gegenseitig stören- gar nicht so einfach bei jeweils 4 Nebenempfangsstellen pro Station- also in Summe 4+1+4+1 = 10 Signalanteile, die zu beachten sind! In der Praxis absolut unmöglich, wenn man bedenkt, dass im 868MHz-Band ja auch noch andere Sendeanlagen unterwegs sind, denen man manchmal ausweichen muss (Garagentoröffner, drahtlose Hifi-Kopfhörer, usw.).
Die Empfangsfrequenz wird zudem mit bis zu knapp 5kHz nicht wirklich gut getroffen und schwankte um mehrere kHz während der Messung. Die 6dB-Bandbreite beträgt etwa 120kHz, das ist für ein mit nur 14kHz (in der Anleitung steht +/-40kHz!) moduliertes FM-Signal relativ breit und begünstigt weiterhin die Aufnahme von Rauschanteilen. Der Klirrfaktor lag bei beiden Geräten bei 0,5% und 0,6%. Das ist ok, aber HiFi ist anders.
Leider habe ich auch beim Sender was zu kritisieren:
Der im Manual angegebe Signal-Rauschabstand von >86 dB(A) ist absoluter Unsinn! Ich habe selten einen so stark rauschenden Sender gesehen; unmoduliert messe ich etwa 400..500Hz peak-peak Rauschen beim Leerträger! (Vergleich Messsender: weniger 1Hz!). Das rächt sich im Rauschspannungsabstand: In der Realität kommt der Sender nämlich auf maximal 44dB (A); das aber auch nur bei 4V rms NF in den Eingang. Das sind etwa 40dB zu wenig laut Datenblatt!
Apropos Ausstererungsanzeige: die liegt um teilweise bis zu 10dB(!) falsch und ist auch noch unsymmetrisch; d.h. die 0dBu-LED ist z.B. beim linken Kanal erst bei 4,6dBu an und auf dem rechten erst bei 10,0dBu! (Soll: 0dBu!) Zusätzlich ändert sie sich auch noch, wenn man die Kopfhörerlautstärke am Sender verstellt (Rückwirkung). Das zweite Gerät ist etwas besser, aber ebenfalls nicht wirklich präzise (+3,2dBu und -0,1dBu).
Das einzige, was wirklich stimmt, ist die Sendeleistung. Mit gemessenen etwa 13mW liegt sie im angegeben Bereich. Ich habe verzichtet, Oberwellenanteile zu messen, denn ich war bis hierhar schon enttäuscht genug. Zur Sendefrequenz: mit einer Abweichung von +1,0kHz und -1,6kHz beim Zweitgerät wäre das für mich akzeptabel.
Alles in allem leider ziehe ich trotzdem ein sehr schlechtes Fazit. Größtes Manko sind die Neben/spiegelempfangsstellen, die laut Manual mit >50dB gedämpft sein sollen, in Wirklichkeit bei mir aber nur 45dB betragen. Das hört sich viel an, ist in der Praxis aber absolut ungenügend. Bedenke: moderne Funkgeräte schaffen hier Werte um 100dB und mehr- selbst bei den günstigsten Modellen. Das ist einfach viel zu wenig für einen gleichzeitigen und störungsfreien Betrieb von zwei Funkstrecken!
Ich werde also meine 2. gekaufte wieder -mit einem ausfühlichen Messbericht- zurückschicken, denn mit diesem Modell kann man in der Praxis maximal nur eine einzige betreiben. Schade. Ich musste bislang noch kein Thomann-Produkt so stark kritisieren, aber potenzielle Käufer sollten die Schwächen und die Randbedingungen dieses Systems kennen.
Marc Michalzik, DL8ABE