Zum Seiteninhalt

Digitaler Taschensender

  • für EW-DX Funkstrecken
  • mit 3,5 mm Klinkenbuchse
  • Frequenzbereich Q1-9: 470.2 - 550 MHz
  • Sendeleistung: 10 mW
  • Betrieb mit 2 AA Batterien oder Akkupack BA 70 (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Abmessungen (B x H x T): 63,5 x 85 x 20 mm
  • Gewicht: 115 g
  • Erhältlich seit Dezember 2022
  • Artikelnummer 549665
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Senderart Taschensender
  • Kapseltyp Keine
  • Charakteristik keine
  • Ladesystem Optional
  • inklusive Akku Nein
  • Batteriestandsanzeige Nein
  • Frequenz 550 MHz
  • Wechselkapsel Nein
461 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1

Eine Funk-Exzellenz

Mit einem überragenden Dynamikumfang bei extrem niedriger Latenz überzeugt die EW-DX-Serie, die in digitaler Klangqualität im UHF-Bereich auf höchstem Niveau performt. Das Bodypack Sennheiser EW-DX SK kann mit einer Vielzahl von Lavalier- und Headmikrofonen kombiniert werden und auch Instrumenten- sowie Linesignale entgegennehmen. Im Unterschied zum Sender EW-DX SK 3-Pin, der mit einer dreipoligen Buchse ausgestattet ist, hat dieser Transmitter einen Miniklinkeneingang. Zum Betrieb sind AA-Batterien oder Akkupacks erforderlich, für die vielfältige Lademöglichkeiten angeboten werden. Der EW-DX SK Q1-9 funkt im Frequenzbereich zwischen 470,2 und 550MHz. Per App oder Sennheiser-Software kann die EW-DX-Serie eingerichtet sowie überwacht werden. Mit AES-256-Verschlüsselung und Intelligent Switching Diversity erfüllen die Sendestrecken, die herausragend skalierbar sind, höchste Ansprüche.

Sennheiser EW-DX SK Q1-9 Taschensender Rückseite

Top-Performance

Nur 1,9ms Latenzzeit genügen einer EW-DX-Funkstrecke, um Schallereignisse mit einem Dynamikumfang von 134dB zwischen 20 und 20.000Hz abzubilden - und das im großen Stil. Denn bis zu 293 Kanäle können die EW-DX-Empfänger im Link-Densitiy-Modus parallel verarbeiten. Damit bei einer Beeinträchtigung des Empfangs der Wechsel von einer auf die andere Antenne unhörbar bleibt, arbeiten die Receiver mit Intelligent Switching Diversity. Exakt zwischen zwei Audio-Frames realisiert diese Entwicklung einen artefaktfreien Übergang. In das robuste Metallgehäuse des Taschensenders EW-DX SK, der einen fünfstufigen Low-Cut hat, ist neben einer 3,5mm-Klinkenbuchse eine Mute-Taste eingelassen. Sie kann wahlweise das HF- oder das AF-Signal stummschalten, aber auch deaktiviert werden. Auf dem permanenten E-Ink-Display lassen sich Parameter selbst dann ablesen, wenn der Sender ausgeschaltet ist.

Sennheiser EW-DX SK Q1-9 Batteriefach

High-Level-Produktionen

Die EW-DX-Serie ist ein High-End-Funksystem für professionelle Anwendungen auf höchstem Niveau. Bei Live-Veranstaltungen bietet der große Dynamikumfang außergewöhnliche Klangerlebnisse in Settings, die eine hohe Anzahl gleichzeitig eingesetzter Funkstrecken erfordern. In Politik und Wirtschaft steht die digitale Sendestrecke mit AES-256-Verschlüsselung für sichere Übertragungen. An Universitäten und in Kongresszentren lässt sich das netzwerkfähige System nahtlos in ein Gesamt-Setup integrieren. Mit einem Workflow, der bei Großproduktionen Einrichtung und Monitoring erleichtert, erfüllt die EW-DX-Reihe aufgrund ihrer extrem niedrigen Latenz auch Ansprüche klassischer Sänger und Instrumentalisten. Die Bodypacks können flexibel mit Headsets, Ansteckmikros, Instrumenten- und Linesignalen bestückt werden.

Sennheiser EW-DX SK Q1-9 Bodypack Display

Über Sennheiser

Im Juni 1945 gründete Prof. Dr. Fritz Sennheiser das Laboratorium Wennebostel, welches anfänglich Messgeräte produzierte. 1945 durch Siemens beauftragt, entwickelte das junge Unternehmen das Mikrofon MD-1, das im Jahr 1946 auf den Markt kam. Nach der Entwicklung weiterer Mikrofone wurde das Unternehmen 1958 in Sennheiser electronic umbenannt. Zwei Jahre später stellte Sennheiser das dynamische Mikrofon MD 421 vor, das bis heute produziert und von vielen nach wie vor sehr geschätzt wird. Durch weitere Top-Entwicklungen wie beispielsweise den Kopfhörer HD 414 und den Mikrofonklassiker MD 441 konnte das Unternehmen international überzeugen, sodass Sennheiser heute einer der führenden Hersteller für Mikrofon- und Kopfhörersysteme ist.

Smarte Zusatz-Features

Zum Einrichten und Überwachen der Sendestrecken bietet Sennheiser die App Smart Assist und für komplexe Umgebungen die Fernsteuerung aus dem Sennheiser Control Cockpit oder durch den Wireless Systems Manager an. Als passende externe Richtantenne ist die Sennheiser ADP UHF 470-1075MHz erhältlich, die über einen BNC-Anschluss verfügt. An den Taschensender werden Instrumente oder Linesignale mit dem Sennheiser CL1- oder CL2-Line Cable angeschlossen. Das optionale Akkupack BA 70 kann vielfältig geladen werden: Extern mit dem kaskadierbaren Sennheiser L 70 USB, direkt im Sender mit dem Sennheiser CHG 70N oder im Rack mit dem Modul Sennheiser LM 6070, das in die 19“-Ladestation Sennheiser L 6000 EU eingebaut wird.

Hinweise zu den unterstützten Frequenzbereichen

Hier sehen Sie, welche Frequenzbereiche von dieser Drahtlosanlage unterstützt werden und in welchen Ländern diese Frequenzen auch in Zukunft für Drahtlos-Anwendungen erlaubt sind.

Alle Angaben ohne Gewähr!

4 Kundenbewertungen

5 / 5

Bedienung

Features

Verarbeitung

2 Rezensionen

J
Wunderbare Sender!
Johannes. 20.01.2025
Das Koppeln mit einem EW-Empfänger geht sehr schnell, die Verbindung hält super. Und dazu klingt es auch wunderbar.
An die Bedienung am Gerät muss man sich kurz gewöhnen. Es gibt einige Features, die man aber "erstmal" nicht so dringend braucht, in größeren Setups kann das hilfreich sein.
Bedienung
Features
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden