RME Babyface Pro FS

124
Apogee FX Rack kostenlos!

Apogee FX Rack kostenlos!

Beim Kauf ausgewählter Audiointerfaces gibt es vom 13.05.2024 bis einschließlich 28.07.2024 exklusiv das Apogee FX Rack Plugin-Bundle im Wert von EUR 489,00 mit 5 Effekten für Mix und Mastering kostenlos als Download zu Ihrer Bestellung dazu!

24-Kanal USB Audiointerface

  • 24 Bit / 192 kHz
  • insgesamt 12 Ein- und Ausgänge
  • alle Eingänge digital gesteuert
  • 4 analoge Eingänge für Mikrofone (XLR, SNR 113.7 dB), Linepegel und Instrumente (6,3 mm Klinke, Line SNR 116.3 dB)
  • Mikrofoneingänge mit bis zu 65 dB Gain, Pad, Overload Protection und 48 V Phantomspeisung
  • 4 analoge Ausgänge 2x XLR und 2x Ausgang für hoch- und niederohmige Kopfhörer (90 mW Ausgangsleistung)
  • optischer Ein- und Ausgang - wahlweise ADAT (SMUX wird unterstützt) oder SPDIF
  • MIDI Ein- und Ausgang über Kabelpeitsche
  • USB 2.0 (3.0 kompatibel)
  • RME TotalMix FX Software inkl. EQ, Reverb und Delay
  • Class Compliant
  • SteadyClock FS für niedrigsten Jitter und höchste Jitterimmunität
  • optimierte Treiber für PC und Mac
  • Standalone Betrieb möglich
  • USB bus-powered
  • Abmessungen (B x H x T): 108 x 35 x 181 mm
  • Gewicht: 680 g
  • inkl. USB-C Kabel
Erhältlich seit Dezember 2019
Artikelnummer 476426
Verkaufseinheit 1 Stück
Recording / Playback Kanäle 12x12
Anzahl der Mikrofoneingänge 2
Anzahl der Line Eingänge 4
Anzahl der Instrumenteneingänge 2
Anzahl der Line Ausgänge 4
Kopfhöreranschlüsse 2
Phantomspeisung Ja
S/PDIF Anschlüsse 1
ADAT Anschlüsse 1
AES/EBU Anschlüsse 0
MADI Anschlüsse 0
Ethernet 0
Sonstige Schnittstellen Keine
MIDI Schnittstelle Ja
Word Clock Nein
Maximale Abtastrate in kHz 192 kHz
Maximale Auflösung in bit 24 bit
USB Bus-Powered Ja
Inkl. Netzteil Nein
USB Version 2.0
Breite in mm 108 mm
Tiefe in mm 181 mm
Höhe in mm 35 mm
Anschlussformat USB-Buchse Typ B
Lieferumfang USB Kabel, Breakoutkabel, Software
Null Latency Monitoring 1
Mehr anzeigen
B-Stock ab 699 € verfügbar
819 €
925 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Freitag, 7.06. und Samstag, 8.06.
1

Das neue alte Babyface Pro

Es ist wahr, rein äußerlich hat sich gegenüber dem Vorgänger beim Upgrade des USB-Audiointerface nicht wirklich etwas verändert. Stattdessen zeigt sich das neue „Babyface“ mit verbesserten inneren Werten: Die neue SteadyClock FS, die auch im ADI-2 Pro FS zum Einsatz kommt, neue AD/DA-Wandler mit verbesserter Latenz, ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis bei den Mikrofon- und Line-Eingängen und kräftigere Kopfhörerverstärker sind einige der elementaren Neuerungen. Die Anzahl der Playback- und Recording-Kanäle hat sich hingegen nicht verändert. Als bus-powered Audiointerface wird das Babyface Pro FS über das mitgelieferte USB-C-Kabel betrieben und verzichtet daher auf ein beiliegendes Netzteil.

Sinnvolle Neuerungen

Dank neuer AD-Converter hat sich die Latenz eingangsseitig auf unglaubliche 5 Samples verbessert. Das heißt im Klartext: Die Zeit, die für die Wandlung des analogen Signals in digitale Werte bei einer Abtastrate von 44,1 kHz aufgewendet wird, liegt bei etwa 0,1 Millisekunden. Die SteadyClock FS, wie sie auch im ADI-2 Pro FS eingesetzt wird, gewährleistet zudem eine hohe Sicherheit vor digitalen Übertragungsfehlern (Jitter-Immunität). Der Kopfhörerverstärker bietet in der neuen Version statt 70 mW nun 90 mW Ausgangsleistung für die 3,5 mm TRS-Ausgänge. Gleichzeitig wurden die Verzerrungswerte für beide Kopfhörerausgänge verbessert. Auch die Signal-Rausch-Verhältnisse der Mikrofon- und Line-Eingänge unterzogen sich einer Aufwertung und konnten auf 113,7 dB (Mikrofon) beziehungsweise 116,3 dB (Line) verbessert werden.

Profi on Tour

Ausgestattet mit AD/DA-Wandlern der neuesten Generation, fortschrittlicher Clocking-Technologie, klar strukturierter Benutzeroberfläche und verbesserten Signalwegen bietet das neue Babyface Pro FS von RME wirklich alles, um auch die anspruchsvollsten Anwender zufriedenzustellen. Die Kombination aus leistungsstarken Komponenten, einem stabilen Treiber, einer Vielzahl an Funktionen und einem grandiosen Klang ergibt ein unglaublich kompaktes und zugleich vielseitig einzusetzendes Audiointerface, das nicht nur im Studio, sondern als bus-powered Interface auch unterwegs immer ausreichend Leistung parat hält.

Über RME

RME ist eine Marke der Audio AG mit Sitz in Haimhausen bei München, die weltweit einen guten Ruf genießt und insbesondere dafür bekannt ist, dank plattformübergreifender Konnektivität zwischen Windows und Mac OS über diverse Schnittstellenformate einen Support für alle Benutzer sämtlicher Plattform zu bieten. Ein umfangreiches Repertoire an Audiointerfaces, Konvertern und Mikrofonvorverstärkern, die allesamt auf innovativen und äußerst leistungsstarken Core-Technologien basieren, bieten allen RME-Nutzern ein Optimum an Performance. Aus diesem Grund werden die Geräte von RME auch weltweit in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Von Tonstudios und Theaterproduktionen über Rundfunkanstalten bis hin zu wissenschaftlichen Einrichtungen setzen viele Nutzer auf die Qualität von RME-Produkten.

Portabler Vielkönner

Das Babyface Pro FS ist mit allerlei technischen Features ausgestattet, die eine hohe Bandbreite an Möglichkeiten bieten: Dazu gehören vier analoge Eingänge, die in Kombination mit den digitalen Anschlüssen insgesamt 12 Eingangskanäle liefern, der MIDI-Anschluss, der über eine Kabelpeitsche sowohl Ein- als auch Ausgang bereitstellt und eine direkte Verbindung zu den favorisierten Klangerzeugern ermöglicht, leistungsstarke Mikrofonvorverstärker mit bis zu 65 dB Gain sowie AD/DA-Wandler mit unglaublichen Latenzzeiten. Obendrein ermöglicht es der Bus-Betrieb, all diese Vorzüge auch unterwegs wahrzunehmen.

124 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

88 Rezensionen

A
TOP Sound, kleine Nachteile
Apfelgranate 26.01.2021
Das Wichtigste zuerst: Der Sound ist wirklich brilliant! Ich habe zuvor das Focusrite Scarlett 4x4 genützt, mit dem ich auch recht zufrieden war. Ich fand damals den Klang aber immer irgendwie etwas „muddy“. Seit ich das RME nutze, ist das vorbei! Es klingt, als hätte man einen Schleier von der Aufnahme genommen. Ein Unterschied, den man vorher auch nicht durch EQ ausgleichen konnte. Insofern: Großes Plus. Deshalb würde ich dieses Interface auch immer mit voller Punktezahl bewerten.

ABER. Wenn man von Perfektion spricht, muss man auch kleine Nachteile erwähnen, die sich im praktischen Alltagsgebrauch bemerkbar machen.

1. Wer das Interface wie ich auf dem Schreibtisch nützt, wird sich vielleicht auch darüber ärgern, dass durch das Design die meisten Kabelanschlüsse seitlich angebracht sind. Obwohl das Interface kompakt ist, entsteht so doch ein beträchtlicher zusätzlicher Platzbedarf (besonders bei kleinen Schreibtischen) und ein etwas unpraktischer und unansehnlicher Kabelsalat. Man will das Interface ja schließlich immer in der Nähe und griffbereit haben, um beim Abhören die Lautstärke schnell ändern zu können. Das ist für mich ein großes Minus, bzw finde ich dieses Design nachteilig.

2. Das Stichwort „abhören“ führt mich auch gleich zum nächsten großen Kritikpunkt. Es sind zwei Klinkenbuchsen (groß und klein) vorhanden. Diese sind allerdings nicht getrennt regelbar. Wenn ich beim Abhören über Kopfhörer die Lautstärke am Gerät verstelle, ändert sich auch im Aufnahmeraum im Kopfhörer die Lautstärke. Das ist sehr unpraktisch. Außerdem, und das ist fast noch störender: Die kleine Buchse ist sehr leise. Hier habe ich meine Abhörkopfhörer angeschlossen. Wenn ich sie auf angenehme Lautstärke bringen will, kommt es oft vor, dass der Kopfhörer übersteuert und sogar kracht. (AKG K271). Die große Buchse hingegen liefert einen ausreichend lauten Sound. Absurder Weise liefert die kleine Kopfhörerbuchse meines Macbook Pro also einen besseren und lauteren Sound als die Buchse des RME. Dies ist für mich unverständlich und wirklich schade bei diesem Preis und Qualitätsanspruch. Es ist also notwendig, einen externen Kopfhörerverstärker anzuschließen, was den oben erwähnten Kabalsalat noch verstärkt.

Abgesehen von diesen zwei Nachteilen, die ärgerlich aber verkraftbar sind, kann ich das Babyface aber nicht genug loben. Was mich als Macuser besonders gefreut hat war, dass alternativ zum USB- auch ein Thunderbolt Kabel beiliegt (sogar vergoldet). Somit ist das leidige Adapterthema aus der Welt geschafft! Großer Applaus hierfür.

Um Knackser zu vermeiden und da es angeblich die Soundqualität verbessert, habe ich ein externes Netzteil angeschafft (aber ein Noname Produkt). Ich kann aber keine Verbesserung feststellen. Manchmal treten Knackser auf. Ich vermute aber, dass dies softwarebedingt ist.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
11
8
Bewertung melden

Bewertung melden

MF
Überragender Klang, Zuverlässigkeit und Wertigkeit - ein Meilenstein
Maik F. 04.10.2021
Ich muss mich zunächst bei Herrn Jhon Jorge Higuera Del Moral bedanken, der mir im Februar ausführlich, freundlich und kompetent sämtliche Auskünfte zum Interface gegeben hat, da ich mir zunächst unsicher war, ob ich für mein Hobby-Musikstudio ein Interface für diesen Preis kaufen sollte.
So viel vorab: Ich habe den Kauf nicht bereut und schätze den Preis mittlerweile als preiswert ein also nicht billig sondern preiswert im wahrsten Sinne des Wortes.
Es handelt sich um eine langfristige Investition in guten Sound und Zuverlässigkeit.
Und nun möchte ich erläutern, warum das so ist.
Das Interface läuft stabil, schnell und der Klang ist einfach super. Es färbt nichts sondern alles was man aufnimmt, kommt in dieser Qualität auch in die DAW.
Ich nehme z.B. Gitarren- und Bassspuren mit meinem Fractal Audio FM 3 (neueste Cygnus-Firmware, York Audio Impulse Responses: Klingt unfassbar echt und frisch) auf und bekomme den tollen Sound, den ich auf dem AKG Studiokopfhörer habe, genauso auch aufgenommen ohne Qualitätsverlust.
Das ganze Interface ist wertig gebaut, ordentlich schwer und intuitiv zu bedienen.
Die Box aus Kunststoff ist ebenfalls praktisch und gut verarbeitet und ich verstehe nicht, warum jemand die als minderwertig bezeichnet mit der Begründung, dass die sicher nicht lange halten wird.
Ich nutze es entweder, um wie beschrieben in Presonus Studio One Professional auf dem Laptop oder in Beatmaker 3 auf dem iPad pro Gitarren-, Bass- oder Gesangsspuren aufzunehmen.
Eine dritte Möglichkeit der Anwendung ist die Stand-Alone-Funktion:
Hier nutze ich es als hochwertiges Mischpult und spiele über das Fractal Audio FM 3 Gitarre und habe über die Mikrofoneingänge des Babyface mittels Adapter das iPad Pro angeschlossen, auf dem entweder Jam Tracks oder Übungsvideos aus Youtube oder andere Workshops laufen.
Hier ist es übrigens wichtig, dass man VOR dem Anschließen des iPads über die Mikrofoneingänge die 48 V-Phantomspeisung deaktiviert. Das hatte ich beim ersten Mal nicht gemacht und mein iPad war erstmal schwarz und hat sich in Folge eines Schutzmechanismus ausgeschaltet. Da hatte ich erstmal Puls, da ich dachte, dass das iPad defekt wäre :-D
Leider muss diese 48 V-Phantomspeisung zumindest im Stand Alone jedes Mal aufs neue deaktiviert werden. Ich muss noch herausfinden, ob man das dauerhaft über die Software deaktivieren kann bis ich wieder 48 V für die Aufnahme mit Kondensator-Mikro brauche.
Grundsätzlich war der Kauf vom Babyface ähnlich gut und langfristig wie der meines ipad Pro, das mir seit über 3 Jahren treue Dienste liefert ohne dass die Performance bis heute schlechter geworden ist (2017er iPad, das letzte mit Kopfhöreranschluss )
Es heisst ja immer, wenn man billig kauft, kauft man zwei Mal.
Ich kann das Babyface daher unbedingt empfehlen, da man nur einmal kauft und den Preis irgendwann vergessen hat.
Ich denke, dass dieses Interface das beste ist, das man kaufen kann, bevor man in den wirklich hochpreisigen Profi-Bereich gelangt (also vierstellige Preise aufwärts).
Dann geht man ja eher in den Rack-Bereich und arbeitet auch hauptberuflich im Studio.
Aber selbst Profis nutzen ja anscheinend das Babyface Pro FS und ich kann verstehen, warum das so ist.
Der Klang ist im Profi-Bereich einzuordnen und man hat ein Gerät, mit dem man jahrelang Freude haben wird.

Update 16.11.2023:

Dieses Interface ist unschlagbar! Es läuft und läuft, macht nie Probleme, nimmt problemlos und in bester Qualität auf und zusammen mit meinem MacBook Pro und Logic Pro X, das mittlerweile mein Apple iPad Pro und meinen Windows Laptop mit Presonus Studio One Pro für die Musikproduktion abgelöst hat, laufen auch sämtliche Gitarrenplugins (Scuffham S-Gear, diverse Plug-Ins von Neural DSP) ohne Latenz und problemlos bei niedrigstem Buffer-Setting!

Kleiner Tipp noch:

Das Wicked Chili Navi Case "Unicase 7" für Navigationsgeräte (6 Zoll / 6,95 Zoll / 7 Zoll) passt perfekt für das RME Babyface Pro FS für unterwegs, wenn ihr es ohne Netzteil nutzt. Kostet keine 12 Euro beim großen "A" vom Jeff B. (ich hätte es bei Thomann gekauft wenn es das hier geben würde) und bietet einen sicheren Schutz für das Interface.

Das Gator G-Mixerbag-1306 (Thomann-Artikelnummer 379654) ist auch ideal geeignet, um sowohl die Kunststoffbox inklusive Babyface als auch alle Anschlusskabel und das Netzteil von RME aufzunehmen. Die Kunststoffkiste passt da gut rein und der verbleibende Platz kann durch das Netzteil von RME (ja, kostet etwas, ist aber super) inklusive Karton ausgefüllt werden. So habe ich bis auf meinen Kopfhörer immer alles für das Babyface Pro FS in einer Tasche inklusive dem guten, dicken Handbuch wenn es mal benötigt wird.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
9
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
...was für ein fantastisches Interface!
Stephanski 01.06.2024
Ich kenne RME als Hersteller hochwertigster Audiohardware schon viele Jahre und habe schon einige Liveaufnahmen mit den 8 Kanal Interfaces gemacht. Leisten konnte ich mir so ein Teil selbst bisher nicht, als Rentner ging es nun aber doch :-)
Für mein Homerecording reicht mir das Babyface locker (1xGitarre, 1x Synth). Es ist aber leicht um weitere 8 I/O´s per ADAT Wandler erweiterbar, falls es denn sein muss.
Ich denke, wer sich für RME interessiert, hat sich schon reichlich informiert, denn "mainstream" sind die Interfaces dieser Firma sicherlich nicht. Da ihr aber hier gelandet seid, habt ihr die erste Hürde schon genommen. Die zweite könnte (wie bei mir) der finanzielle Aspekt sein, aber ich kann euch versichern: Wenn ihr ein absolut Live-taugliches, superstabiles Interface mit minimaler Latenz und nicht so selbstsüchtigen Monstertreibern sucht, das Ganze gepaart mit exzellentem Klang und vorbildlicher Verarbeitung, dann seid ihr hier genau richtig!
Hier nur ein kleines Schmankerl, dass die Sorgfalt des Herstellers beweist, dem Kunden ein "Sorglos-Paket" zu übergeben:
Das Gehäuse des Babyface ist aus einem Block Aluminium gefräst. Das macht das Interface nicht nur road-tauglich, es sorgt auch für das nötige Gewicht auf dem Tisch. Nichts hasse ich mehr, als wenn ich einen Knopf betätige, und dabei das ganze Gerät nach hinten drücke :-)
Und natürlich: Der DSP-Mixer ist absolute klasse, auch wenn ich immer etwas Zeit brauche, um das Routing einzustellen. Aber man wird ja nicht jünger und irgendwas ist immer...
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
Great sound + Linux compatible !!
Arnholm 16.09.2020
# Class Compliant & Durchdacht
Out of the box Linux kompatibel (12 I/O). Mit Jack / Cadence ist auch die Nichtverfügbarkeit der TotalMix Software verkraftbar. Einzig verzichten muss man auf die Kontrolle über den DSP.
Zur Not gibt es dafür aber einen Workaround. Ist im Handbuch beschrieben. An Details wie den 2 Kopfhörer- (bzw. auch als Line Ausgänge nutzbaren) Anschlüssen erfreut sich das mit den Ohren arbeitende Herz. Auch toll: Die Anzeige von bsp. der eingestellten Samplerate nur über die Levelmeter-LEDs. Da steckt Erfinder:innengeist drin!

# Literatur
Das Handbuch ist sehr angenehm zu Lesen und mit subtilem Humor versetzt. Es ist kein krumm geknickter Zettel sondern ein richtiges Buch (Klebebindung). Selten so ein gut geschriebenes (technisches) Manual gesehen. Weder Marketingquatsch noch schlecht übersetztes Chinesisch. Da haben wirklich Leute mit Plan und Sachverstand hilfreiche Zeilen auf knapp 100 Seiten hinterlassen. So ist auch die gelegentliche Hybris in Sätzen wie "Die Verzögerung durch die interne AD- und DA-Wandlung beträgt lächerliche 20 Samples (...)" verzeihbar. Hinten sind noch ein paar leere Seiten mit Platz für Notizen.

# Bedienkonzept
Das Bedienkonzept ist gut durchdacht. Wenn das Prinzip einmal verstanden ist (mit Manual in der Nähe), geht es auch "intuitiv", wie behauptet.

# Verpackung (leichter Abzug in der B-Note)
Auf den "letzten Metern" hat die Ambition bei der Verpackung etwas nachgelassen. Für das mitgelieferte "Case" hätte man sich ruhig ein wenig mehr Mühe geben können. Zwar kann man vermutlich keine große Lebensdauer von dem Plastikding erwarten, andererseits sitzt das Babyface (bis zum Ableben der Verschlussklappen) sicher und gut Geschützt darin.

# Alternativen
Alternativ (allerdings nicht Bus-Powered) kann man sich (wenn die Linux-Kompatibilität wichtig ist) die Focusrite und SPL Interfaces anschauen.
Etwas andere Geräteklasse aber uu. auch interessant: K-Mix.

# Fazit
Bus-Powered, 12 I/O (davon 4 I/O direkt am Gerät mit tollen Pre-Amps) hochqualitativer Sound – Class-Compliant!
Für mich ist bislang das Babyface Testsieger:in.
Verarbeitung
Features
Bedienung
Sound
10
5
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube