Oberheim TEO-5

5-stimmig polyphoner Analog Synthesizer

  • halbgewichtete Fatar-Tastatur mit 3,5 Oktaven, 44 Tasten mit Kanal (mono) Aftertouch mit bipolarem Betrag
  • VCO/VCF basiert
  • 2 x VCO und Suboszillator pro Stimme
  • wählbare Wellenformen für jeden Oszillator: Dreieck, Sägezahn, variabler Pulse
  • Oszillator 1 synchronisiert mit Oszillator 2
  • klassisches SEM-Filter mit wählbarem Band-Pass-Modus
  • bipolarer Filter-Hüllkurvenwert
  • Velocity-Modulation der Hüllkurve
  • State-Regler wechselt stufenlos von Low-Pass über Notch zu High-Pass
  • fünfstufiger (DADSR) Hüllkurvengenerator
  • 5 Wellenformen: Dreieck, Sägezahn, umgekehrter Sägezahn, Rechteck und Zufall (Sample und Hold)
  • LFO-Tempo-Synchronisation
  • initial Amount Einstellung
  • frei zuweisbare Mod-Ziele
  • Arpeggiator
  • Sequenzer mit bis zu 64 Steps
  • 2x 24-Bit / 48 kHz Digitaleffekte (Reverb, Delay, Chorus, Flanger und mehr)
  • 256 Benutzer- und 256 Werksprogramme in 32 Bänken mit je 16 Programmen
  • Pitch- und Mod-Rad
  • dedizierter X-Mod-Regler auf der Frontplatte
  • Display
  • integriertes Netzteil: 100 - 240 V, 50/60 Hz
  • Line-Ausgänge: 2 x 6.3 mm Klinke
  • Stereo-Kopfhörerausgang: 6,3 mm Klinke
  • Fußschalter-Eingang: 6,3 mm Klinke
  • Sustain Pedal-Eingang: 6,3 mm Klinke
  • MIDI In/Out/Thru
  • USB
  • Abmessungen (B x T x H): 635 x 324 x 112 mm
  • Gewicht: 7,7 kg
Artikelnummer 589778
Verkaufseinheit 1 Stück
Anzahl der Tasten 44
Anschlagdynamik Ja
Aftertouch Ja
Keyboard Split Nein
Modulation Wheel Ja
Anzahl der Stimmen 5
Tonerzeugung Analog
MIDI Schnittstelle 1x In, 1x Out, 1x Thru
Speichermedium Intern
USB Anschluss Ja
Effekte Ja
Arpeggiator Ja
Anzahl der analogen Ausgänge 2
Digitalausgang Nein
Display Ja
Pedal Anschlüsse 1x Pedal, 1x Fußschalter
Maße 635 x 112 x 324 mm
Gewicht 7,7 kg
Mehr anzeigen
1.699 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
In 13-17 Wochen lieferbar
In 13-17 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Goldenes Zeitalter trifft auf Moderne

Der fünfstimmige Polysynth Oberheim TEO-5 vereint die Leistung des legendären Oberheim OB-X, des Oberheim Four Voice und des Oberheim TVS in einem Hardwaregerät. Mit seiner analogen Klangerzeugung belebt er Sounds aus der Vergangenheit wieder. Ausgestattet mit VCOs, VCFs, Hüllkurvenemulationen sowie auch den digitalen Effekten Chorus, Delay und Reverb, können hier vielfältige Klänge entstehen. Zudem lässt sich auch FM-Synthese realisieren. Ein 64-stufiger Sequenzer sorgt für umfangreiche melodische Strukturen, während ein integrierter Arpeggiator für pulsierende Rhythmen sorgt. Gespielt wird über eine Aftertouch-fähige und transponierbare Fatar-Tastatur. Mit diesen Features bietet der Oberheim TEO-5 nicht nur organisch-rohe Klänge mit Wiedererkennungsfaktor, sondern auch neuartige Soundexperimente für abwechslungsreiche Kompositionen.

Von Leads bis hin zu Texturen

Der Oberheim TEO-5 verfügt über zwei VCOs, die miteinander synchronisiert sind. Pro Stimme wird ein Suboszillator für donnernde Bässe geboten. Zudem kann auf ein Key-Tracking für jeden Oszillator umgeschaltet werden. Neben den Wellenformen Dreieck, Sägezahn und variabler Pulswelle können die Oszillatoren auch Through-Zero-FM-Synthese realisieren, womit besonders interessante Texturen geschaffen werden können. Im Pre-Filter-Mixer kann außerdem ein weißes Rauschen eingeschaltet werden. Der State-Regler des klassischen SEM-Filters kann von einem Low-Pass, Notch und High-Pass eingestellt werden. Zudem kann ein Band-Pass-Modus gewählt werden. Über die digitalen Effekte können Klänge über Reverb, Delay und Chorus lebendig gestaltet und verändert werden. Metallische Resonanzen können mit dem Ring Modulator entstehen, während der Phase Shifter für turbulente Texturen sorgen kann.

Controller des Oberheim TEO-5 Synthesizers

Für Hitproduzenten und Soundtüftler

Mit dem Oberheim TEO-5 lassen sich nicht nur die verschiedensten Klänge aus dem goldenen Zeitalter der Synthesizer umsetzen, sondern auch Experimente mit FM-Synthese für modern klingende Produktionen. Der monophone Unisono-Modus kann eine konfigurierbare Anzahl von bis zu fünf Stimmen erklingen lassen. Tastenmodi können die Priorität der Stimmenauslösung festlegen. Mit dem True Bypass können die digitalen Effekte ausgeschaltet werden, was einen komplett analogen Signalweg für organische Klänge aus den 80gern ermöglicht. Die Rückseite des Synthesizers bietet flexible Ein- und Ausgänge für eine gelungene Integration in jedes Setup. Über die MIDI-Anschlüsse können digitale Daten empfangen und an externe Hardware gesendet werden. Neben einem optionalen Fußschalter kann hier auch ein zusätzliches Pedal für Sustain angeschlossen werden. Ein lautloses Üben zur jeder Uhrzeit ist über den Kopfhöreranschluss möglich.

Anschlüsse des Oberheim TEO-5 Analogsynthesizers

Über Oberheim

Der Name Oberheim geht auf den innovativen amerikanischen Ingenieur Tom Oberheim zurück, der seinen ersten analogen Synthesizer namens SEM (Synthesizer Expander Module) auf der Audio Engineering Society Convention im Mai 1974 in Los Angeles vorstellte. Ein Jahr später folgte dann der erste kommerziell erhältliche polyphone Synthesizer der Welt: der Oberheim 4-Voice. Acht Stimmen waren schließlich 1976 möglich. Jede Stimme war hier ein unabhängiger Synthesizer, der auf dem SEM basierte. So war er es erstmals möglich, Akkorde zu spielen und multitimbrale Klänge zu erzeugen. Die kompakte OB-Serie kam ab 1979 auf den Markt und wurde in den 80ern unter anderem von Van Halen, Rush und Queen genutzt. 2016 wurde in Zusammenarbeit mit Dave Smith Instruments der spannungsgesteuerte, mehrstimmig polyphone OB-6 vorgestellt. Unterstützt wird Oberheim heute beim Vertrieb durch die Focusrite Group.

Bedienelemente des Oberheim TEO-5

Umfangreiche Modulationen für Klänge

Der Oberheim TEO-5 bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Modulation für vielschichtige Klänge. Die beiden LFOs können auf frei zuweisbare Ziele geroutet werden. Sie bieten fünf Wellenformen: Dreieck, Sägezahn, umgekehrter Sägezahn, Rechteck und Sample/Hold (Zufall). Des Weiteren können die LFOs auf das Tempo synchronisiert werden, womit eine perfekte Abstimmung auf die Komposition erfolgen kann. Das Tempo kann über die Sektion Clock entweder manuell über einen Regler festgelegt oder über Tap-Tempo bestimmt werden. Zudem wird hier auch ein Clock-Divider geboten. Bei der fünfstufigen Hüllkurve können die Velocity-Werte moduliert werden. Darüber hinaus kann für echten Vintage-Klang der gleichnamige Vintage-Regler betätigt werden, der Variationen im Verhalten der Stimme hinzufügt.

Rückseite des Oberheim TEO-5