A
Vorbeugen ist besser als heilen...und billiger.
Wer kennt das nicht ? 20 Gitarren, aber nur 15 Ständer dafür. Also stehen einige davon mal gern an der Wand, am Schrank oder an der Kante des Schreibtisches. Und getreu Murphy?s Gesetz geht irgendwann alles schief, was schief gehen kann. Irgendwer wuselt durchs Zimmer, die Gitte kippt um und im günstigsten Fall platzt ein bisschen Lack ab, im schlimmsten Fall wird ihr Hals plötzlich kopflos.
Wer nur vier Gitarren hat, allein lebt und vier frei Zimmerecken hat, kann sich einen Ständer sparen. Allen anderen sei dieser hier dringend nahegelegt, um teure Reparaturen und Folgekosten zu vermeiden. Ich benutze entweder diesen hier, oder den klappbaren Ständer in A-Form. Akustik-Gitarren hänge ich meist an der Wand auf, auch wenn mir da langsam der Platz ausgeht. Den A-Form-Ständer sollte man allerdings bei extrem kopflastigen Gitarren eher nicht benutzen, die könnten sich nach hinten vom Ständer verabschieden, was gern mal einen Halsbruch zur Folge hat. Ich habe mir angewöhnt, zu jeder neuen Gitarre einen zweckentsprechenden Ständer und ein Case oder Gigbag mit einzuplanen und mit zu bestellen. Seitdem sind bei mir die Schäden durch "ich wollte doch nur Staubwischen" oder "ich wollte doch nur etwas aus dem Schrank holen" auf 0 Prozent zurück gegangen. Im Vergleich dazu, was mich die Beseitigung diverser Sturzschäden an Zeit, Geld und Nerven gekostet hat, ist dieser Ständer ein Schnäppchen. Und da sind wir jetzt auch endlich mal beim Thema. Der untere Teil des Ständers ist variabel drehbar aufgehängt. Er stützt alle gängigen Typen von Gitarren nach unten ab. Aber auch weniger gängige Typen finden dort ein festes Zuhause. Eine Höfner Shorty steht genauso sicher darin wie ein Thunderbird-Bass. Die Bauweise (zwei lange Füße vorn, ein kurzer hinten) ist kippsicher, es sei denn, man wendet rohe Gewalt an. Die Gitarre steht in einem recht sicheren Winkel von etwa 70 Grad zur Mittelsenkrechten. Die drei Auflagepunkte sind moosgummigepolstert in ausreichender Stärke für auch wirklich schwere Instrumente. Der obere Auflagepunkt am Hals ist höhenverstellbar in einem ausreichenden Bereich. Wer ganz sicher gehen will, kann den Hals mit dem Gummibügel zusätzlich arretieren. Außer in absolut heftigen Erdbebengebieten wird das aber kaum mal wirklich nötig sein. Die Verarbeitung und die Stabilität der Verschraubungen ist für den Gebrauch zu Hause absolut okay. Das Prinzip von Ständern in genau dieser Bauform ist nicht unbedingt das Neueste, aber es hat sich jahrzehntelang bewährt. Es gibt baugleiche oder sehr ähnliche Ständer von vielen Anbietern, aber dieser hier gehört zu den Besten. Und definitiv zu den preisgünstigsten Vertretern seiner Art, ich habe ähnliches , aber nicht besseres schon für den 6-fachen Preis gesehen. Von mir daher: klare Kaufempfehlung und Pflichtkauf zu jeder neuen Gitarre. Lieber einmal mehlige 5 Ocken 90 gleich mitbestellen, als das 30-fache für eine Reparatur ausgeben, weil die Gitte vom Schreibtischrand gerutscht ist.
Klares Statement von meiner Seite: Jede neue Gitarre braucht ihren eigenen Gurt, ihre eigene Gitarre (GigBag oder Koffer) und : Ihren eigenen Ständer. Bei JEDEM Kauf alkuliere ich das von Anfang an mit ein.
Fazit: uraltes Prinzip. Aber extrem kostengünstig umgesetzt. Ein abolutes Must Have für jede einzelne Gitarre. Gibt Alternativen dazu, A-Form-Ständer oder Wandaufhängung. Gar kein Ständer ist gar keine Alternative, das geht zwangsläufig irgendwann richtig teuer schief.
Wer nur vier Gitarren hat, allein lebt und vier frei Zimmerecken hat, kann sich einen Ständer sparen. Allen anderen sei dieser hier dringend nahegelegt, um teure Reparaturen und Folgekosten zu vermeiden. Ich benutze entweder diesen hier, oder den klappbaren Ständer in A-Form. Akustik-Gitarren hänge ich meist an der Wand auf, auch wenn mir da langsam der Platz ausgeht. Den A-Form-Ständer sollte man allerdings bei extrem kopflastigen Gitarren eher nicht benutzen, die könnten sich nach hinten vom Ständer verabschieden, was gern mal einen Halsbruch zur Folge hat. Ich habe mir angewöhnt, zu jeder neuen Gitarre einen zweckentsprechenden Ständer und ein Case oder Gigbag mit einzuplanen und mit zu bestellen. Seitdem sind bei mir die Schäden durch "ich wollte doch nur Staubwischen" oder "ich wollte doch nur etwas aus dem Schrank holen" auf 0 Prozent zurück gegangen. Im Vergleich dazu, was mich die Beseitigung diverser Sturzschäden an Zeit, Geld und Nerven gekostet hat, ist dieser Ständer ein Schnäppchen. Und da sind wir jetzt auch endlich mal beim Thema. Der untere Teil des Ständers ist variabel drehbar aufgehängt. Er stützt alle gängigen Typen von Gitarren nach unten ab. Aber auch weniger gängige Typen finden dort ein festes Zuhause. Eine Höfner Shorty steht genauso sicher darin wie ein Thunderbird-Bass. Die Bauweise (zwei lange Füße vorn, ein kurzer hinten) ist kippsicher, es sei denn, man wendet rohe Gewalt an. Die Gitarre steht in einem recht sicheren Winkel von etwa 70 Grad zur Mittelsenkrechten. Die drei Auflagepunkte sind moosgummigepolstert in ausreichender Stärke für auch wirklich schwere Instrumente. Der obere Auflagepunkt am Hals ist höhenverstellbar in einem ausreichenden Bereich. Wer ganz sicher gehen will, kann den Hals mit dem Gummibügel zusätzlich arretieren. Außer in absolut heftigen Erdbebengebieten wird das aber kaum mal wirklich nötig sein. Die Verarbeitung und die Stabilität der Verschraubungen ist für den Gebrauch zu Hause absolut okay. Das Prinzip von Ständern in genau dieser Bauform ist nicht unbedingt das Neueste, aber es hat sich jahrzehntelang bewährt. Es gibt baugleiche oder sehr ähnliche Ständer von vielen Anbietern, aber dieser hier gehört zu den Besten. Und definitiv zu den preisgünstigsten Vertretern seiner Art, ich habe ähnliches , aber nicht besseres schon für den 6-fachen Preis gesehen. Von mir daher: klare Kaufempfehlung und Pflichtkauf zu jeder neuen Gitarre. Lieber einmal mehlige 5 Ocken 90 gleich mitbestellen, als das 30-fache für eine Reparatur ausgeben, weil die Gitte vom Schreibtischrand gerutscht ist.
Klares Statement von meiner Seite: Jede neue Gitarre braucht ihren eigenen Gurt, ihre eigene Gitarre (GigBag oder Koffer) und : Ihren eigenen Ständer. Bei JEDEM Kauf alkuliere ich das von Anfang an mit ein.
Fazit: uraltes Prinzip. Aber extrem kostengünstig umgesetzt. Ein abolutes Must Have für jede einzelne Gitarre. Gibt Alternativen dazu, A-Form-Ständer oder Wandaufhängung. Gar kein Ständer ist gar keine Alternative, das geht zwangsläufig irgendwann richtig teuer schief.
15
4
Bewertung melden
A
DER Gitarrenständer überhaupt!
Habe mir schon drei dieser Gitarrenständer für meine diversen Gitarren gekauft. Denn diese Ständer mit der Halshalterung sind vom praktischen Gebrauchswert und vom Preisleistungs-Verhältnis einfach nicht zu toppen. Erstklassige Qualität, robust und schön verarbeitet. Diese Art von Ständern sichert die Gitarre durch den Halter für den Hals auch gegen so manchen unbeabsichtigten Rempler wunderbar vor dem Umfallen, ganz im Gegensatz zu den Gitarrenständern ohne eine solche Halshalterung. Ständer ohne den Halter für den Hals (z.B. der meiner Meinung nach definitiv nicht zu empfehlende Millenium Stand f. E- or Acoustic Guitar von Thomann) würde ich allein deshalb auf keinen fall mehr kaufen. Was mich am Millenium Stand f. E- or Acoustic Guitar aber noch vielmehr störte, einen solchen hatte ich nämlich auch schon mal besessen, war der unglaublich penetrante und unbeschreiblich ekelhafte Gestank der Gummieauflage, welche die Gitarre vor dem Metallkontakt schützen soll. Dieser schrecklich unangenehme chemische Geruch füllte tagellang(!!!), übrigens trotz mehrmaligem Lüften, den Proberaumkeller und zwar so lange bis der Millenium Stand f. E- or Acoustic Guitar letztendlich von den Bandkollegen nach draußen entsorgt wurde.
Leider kann ich den Millenium Stand f. E- or Acoustic Guitar bei Thomann nicht mehr bewerten, da man offensichtlich die zurückgeschickten Artikel nachträglich bei Thomann nicht mehr bewerten kann. Was ich übrigens sehr merkwürdig finde! Aber so kann man sich natürlich auch zahlreiche schlechte Bewertungen für den Millenium Stand f. E- or Acoustic Guitar ersparen.
Fazit:
Millenium GS-2000 = absolut top UND völlig geruchsfrei!!!
Millenium Stand f. E- or Acoustic Guitar = absoluter Flop!
Leider kann ich den Millenium Stand f. E- or Acoustic Guitar bei Thomann nicht mehr bewerten, da man offensichtlich die zurückgeschickten Artikel nachträglich bei Thomann nicht mehr bewerten kann. Was ich übrigens sehr merkwürdig finde! Aber so kann man sich natürlich auch zahlreiche schlechte Bewertungen für den Millenium Stand f. E- or Acoustic Guitar ersparen.
Fazit:
Millenium GS-2000 = absolut top UND völlig geruchsfrei!!!
Millenium Stand f. E- or Acoustic Guitar = absoluter Flop!
10
1
Bewertung melden
L
"Montags-Gitarrenständer"
Ich habe mir Anfang März 2020 2 Millenium GS-2000 Gitarrenständer mit und für meine Harley Benton Fusion II sowie eine ST-Style-Gitarre beschafft, da ich gute und günstige Gitarrenständer suchte. Meine Kaufentscheidung habe ich nach Durchsicht der damals vorhandenen Kundenbewertungen getroffen. Meine Erwartungen wurden allerdings bei den bewertenden Ständern nur z.T. erfüllt.
An einem Ständer brach die flexible Wippe sehr schnell ab, so dass nur noch der Stab, an dem die Wippe befestigt war, übrig blieb. Immerhin konnte ich anfangs meine Fusion noch darauf stellen. Insbesondere, da der Hals am Ständer durch eine Gummisicherung fixiert werden konnte. Dies hatte sich aber schnell erübrigt, da sich die Gummipfropfen, an denen die Sicherung angebracht wird, regelmäßig gelöst haben und i.d.R. auf dem Boden gelandet sind.
Eine Gitarre muss mit 2 Händen in den Ständer gestellt werden, da sich die flexible Wippe gerne schräg stellt und die Gitarre dadurch nach links oder rechts abrutschen kann. Zudem lässt sich die Sicherung nicht einhändig öffnen und schließen.
Die Gitarre kann unter normalen Umständen nicht aus dem Ständer fallen
Die Ständer sind nach wie vor (2022) in Gebrauch. Den defekten Ständer benutze ich für die Jose Ribera Classic Pro 3/4 Konzertgitarre meines Sohnes.
Verpackung: gut und sicher verpackt.
Aufbau: einfach und schnell.
Verarbeitung: Kunststoff/Metall, standfest/stabil, flexible Wippe.
Einsatzmöglichkeiten: m.E. nicht für den Transport, aber zum hin- und hertragen geeignet. E-Gitarren-/Konzertgitarren-tauglich.
Preis/Leistung: sehr gut/befriedigend. Materialschwächen.
Fazit:
Meine Erwartungen wurden bei diesem Kauf nur z.T. erfüllt. Dennoch eine Kaufempfehlung für alle, die einen sehr preiswerten, standfesten und stabilen Ständer suchen. Ich habe diesen Ständer noch 2 mal erworben, obwohl ich mit dem "Montags-Gitarrenständer" nicht zufrieden bin und habe dabei keine weiteren negativen Erfahrungen gemacht. Die o.g. Einschränkungen in Sachen Handling und Wippe treffen allerdings auch für die später erworbenen Ständer zu.
An einem Ständer brach die flexible Wippe sehr schnell ab, so dass nur noch der Stab, an dem die Wippe befestigt war, übrig blieb. Immerhin konnte ich anfangs meine Fusion noch darauf stellen. Insbesondere, da der Hals am Ständer durch eine Gummisicherung fixiert werden konnte. Dies hatte sich aber schnell erübrigt, da sich die Gummipfropfen, an denen die Sicherung angebracht wird, regelmäßig gelöst haben und i.d.R. auf dem Boden gelandet sind.
Eine Gitarre muss mit 2 Händen in den Ständer gestellt werden, da sich die flexible Wippe gerne schräg stellt und die Gitarre dadurch nach links oder rechts abrutschen kann. Zudem lässt sich die Sicherung nicht einhändig öffnen und schließen.
Die Gitarre kann unter normalen Umständen nicht aus dem Ständer fallen
Die Ständer sind nach wie vor (2022) in Gebrauch. Den defekten Ständer benutze ich für die Jose Ribera Classic Pro 3/4 Konzertgitarre meines Sohnes.
Verpackung: gut und sicher verpackt.
Aufbau: einfach und schnell.
Verarbeitung: Kunststoff/Metall, standfest/stabil, flexible Wippe.
Einsatzmöglichkeiten: m.E. nicht für den Transport, aber zum hin- und hertragen geeignet. E-Gitarren-/Konzertgitarren-tauglich.
Preis/Leistung: sehr gut/befriedigend. Materialschwächen.
Fazit:
Meine Erwartungen wurden bei diesem Kauf nur z.T. erfüllt. Dennoch eine Kaufempfehlung für alle, die einen sehr preiswerten, standfesten und stabilen Ständer suchen. Ich habe diesen Ständer noch 2 mal erworben, obwohl ich mit dem "Montags-Gitarrenständer" nicht zufrieden bin und habe dabei keine weiteren negativen Erfahrungen gemacht. Die o.g. Einschränkungen in Sachen Handling und Wippe treffen allerdings auch für die später erworbenen Ständer zu.
0
0
Bewertung melden
F
Gut fürs Musikzimmer...
Aber nicht für Auftritte. Dafür ist er einfach zu sperrig, da er sich nicht zusammenklappen oder zerlegen lässt. Um einfach im Musikzimmer zu stehen ist er aber super, man muss sich keine Sorgen machen dass er umkippt oder die Gitarre herausrutscht.
Die Verarbeitung ist OK, könnte natürlich besser sein. Aber auch hier, fürs Studio ist es ausreichend, on Tour würde der Ständer sicherlich keine 10 Auftritte überleben. Die Kunststoffteile an den Rohrenden sollte man ankleben damit die nicht abfallen, und gegen ungewollte Drehungen des Gitarren-Auflageteils helfen zwei Gummibänder zwischen den beiden vorderen Beinen und dem Auflageteil ;)
Als gute Alternative kann ich für Auftritte den Millenium GS-2001 empfehlen. Der ist kompakt und hält die Gitarre auch gut, aber ich hätte da wegen der fehlenden Halsstütze schon ein wenig mehr Angst, dass die Gitarre einfach umfällt. Da ist dieser hier wieder im Vorteil.
Die Verarbeitung ist OK, könnte natürlich besser sein. Aber auch hier, fürs Studio ist es ausreichend, on Tour würde der Ständer sicherlich keine 10 Auftritte überleben. Die Kunststoffteile an den Rohrenden sollte man ankleben damit die nicht abfallen, und gegen ungewollte Drehungen des Gitarren-Auflageteils helfen zwei Gummibänder zwischen den beiden vorderen Beinen und dem Auflageteil ;)
Als gute Alternative kann ich für Auftritte den Millenium GS-2001 empfehlen. Der ist kompakt und hält die Gitarre auch gut, aber ich hätte da wegen der fehlenden Halsstütze schon ein wenig mehr Angst, dass die Gitarre einfach umfällt. Da ist dieser hier wieder im Vorteil.
1
0
Bewertung melden
jr
Praktisch, stabil und günstig, unpraktisch beim Transport
Der Gitarrenständer ist, abgesehen davon, dass er unschlagbar günstig ist vor allem auch stabil und die Gitarren stehen sicher. Zusätzlich lassen sich die Gitarren auch am Hals sichern, dadurch wird ein umwerfen aus dem Ständer heraus eigentlich unmöglich.
Was mich sehr stört ist der sehr unpraktische Transport. Die Auflagefläche kann man aus dem Ständer entfernen, dann hat man 2 Teile und nur so lässt sich der Ständer klein zusammenlegen, bleibt die Auflage drinnen kann man den Hals nicht ganz einfahren. Wenn man jetzt Gitarre und anderes Equipment schleppt und den Ständer dazu fällt er meist auseinander. Das ist tatsächlich recht schlecht gelöst.
Weil er aber dennoch (vor allem für den Preis) macht was er soll ist es ein echt super Teil, vor allem wenn er nicht transportiert werden muss. Man kann beruhigt ein paar dieser Ständer im Proberaum, Studio, ... platzieren und seine Schätze sicher abstellen.
Fazit: Als fixer Ständer top, wegen der unpraktischen Transportfähigkeit nur 4 Sterne
Was mich sehr stört ist der sehr unpraktische Transport. Die Auflagefläche kann man aus dem Ständer entfernen, dann hat man 2 Teile und nur so lässt sich der Ständer klein zusammenlegen, bleibt die Auflage drinnen kann man den Hals nicht ganz einfahren. Wenn man jetzt Gitarre und anderes Equipment schleppt und den Ständer dazu fällt er meist auseinander. Das ist tatsächlich recht schlecht gelöst.
Weil er aber dennoch (vor allem für den Preis) macht was er soll ist es ein echt super Teil, vor allem wenn er nicht transportiert werden muss. Man kann beruhigt ein paar dieser Ständer im Proberaum, Studio, ... platzieren und seine Schätze sicher abstellen.
Fazit: Als fixer Ständer top, wegen der unpraktischen Transportfähigkeit nur 4 Sterne
0
1
Bewertung melden
o
Wirklich
ein guter und ausreichend stabiler Ständer. Er muß ja nicht mitten im Raum stehen, wo man dann im Dunkeln drüberstolpert. :)
0
0
Bewertung melden
M
Kannse nix gegen sagen
Ich habe nach einer günstigen Abstellmöglichkeit für meine Gitarre(n) gesucht und habe hiermit das gefunden, was ich brauchte.
Lieferung: schnell und problemlos
Verpackung: Der Gitarrenständer war sicher und kompakt verpackt, ohne viel Plastik (Daumen hoch)
Montage: Der Zusammenbau der drei Einzelteile erforderte nur wenige Minuten und Handgriffe und war an sich selbsterklärend. Eine Anleitung war zwar nicht von Nöten, aber ggf. wäre es doch sinnvoll, eine mitzuliefern, ich habe in meinem Paket jedenfalls keine entdeckt.
Verarbeitung: Qualitativ steht der Gitarrenständer im wahrsten Sinne gut da, vor allem für den Preis. Wie es im Ruhrpott heißt: „Kannse nix gegen sagen“. Meine Gitarren (akustisch und elektrisch) stehen darin sicher und geschützt. Die Sicherung ist leichtgängig und lässt sich auch einhändig gut öffnen und schließen, wobei sie trotzdem den Eindruck macht, dass sie das Instrument im Ernstfall gegen Umfallen schützen kann.
Fazit: Der Gitarrenständer erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Die Verarbeitung ist gut und der Preis unschlagbar. Für den Heimgebrauch kann ich das Produkt nur empfehlen.
Lieferung: schnell und problemlos
Verpackung: Der Gitarrenständer war sicher und kompakt verpackt, ohne viel Plastik (Daumen hoch)
Montage: Der Zusammenbau der drei Einzelteile erforderte nur wenige Minuten und Handgriffe und war an sich selbsterklärend. Eine Anleitung war zwar nicht von Nöten, aber ggf. wäre es doch sinnvoll, eine mitzuliefern, ich habe in meinem Paket jedenfalls keine entdeckt.
Verarbeitung: Qualitativ steht der Gitarrenständer im wahrsten Sinne gut da, vor allem für den Preis. Wie es im Ruhrpott heißt: „Kannse nix gegen sagen“. Meine Gitarren (akustisch und elektrisch) stehen darin sicher und geschützt. Die Sicherung ist leichtgängig und lässt sich auch einhändig gut öffnen und schließen, wobei sie trotzdem den Eindruck macht, dass sie das Instrument im Ernstfall gegen Umfallen schützen kann.
Fazit: Der Gitarrenständer erfüllt seinen Zweck voll und ganz. Die Verarbeitung ist gut und der Preis unschlagbar. Für den Heimgebrauch kann ich das Produkt nur empfehlen.
0
0
Bewertung melden
V
Schlecht
Weils nur 3 Stehfüße hat kippt das Teil um wenn man's nur schief anguckt (da fehlen noch 2 weitere!).
Tut sein Job nicht wirklich weil man einfach permanent Angst hat dass die Gitarre runterfällt, aber ist eh nur ne Billiggitarre die ich draufstelle, von daher....
Tut sein Job nicht wirklich weil man einfach permanent Angst hat dass die Gitarre runterfällt, aber ist eh nur ne Billiggitarre die ich draufstelle, von daher....
1
3
Bewertung melden
f
Unbrauchbarer Müll
Das Material ist extrem weich und biegsam, die Verarbeitung ist miserabel.
Die Gitarre steht darin so aufrecht, das sie bei der kleinsten Berührung nach vorne aus dem Ständer kippt. Der Ständer sollte insgesamt weiter nach hinten geneigt sein um dies zu vermeiden. Gott sei Dank ist das "Stahlrohr" so dünnwandig und weich, das man es Mühelos in jede Richtung biegen kann ;)
Mein Fazit:
Es ist billiger Schrott.
Die Gitarre steht darin so aufrecht, das sie bei der kleinsten Berührung nach vorne aus dem Ständer kippt. Der Ständer sollte insgesamt weiter nach hinten geneigt sein um dies zu vermeiden. Gott sei Dank ist das "Stahlrohr" so dünnwandig und weich, das man es Mühelos in jede Richtung biegen kann ;)
Mein Fazit:
Es ist billiger Schrott.
0
0
Bewertung melden
P
Was will man mehr?
Ich war auf der Suche nach einem vernünftigen Ständer für Konzertgitarren um das Instrument hin- und wieder abstellen zu können (während des Übens, zwischen Übe-Sessions). Für teure Instrumente ist der Ständer natürlich keine dauerhafte Aufbewahrungsmöglichkeit, aber das gilt praktisch für alle Ständer. Damit der 5-stellige Eurobetrag die der Ständer halten soll unter allen Umständen unversehrt bleiben, muss
er bestimmte Bedingungen erfüllen:
1. Keine Lackschäden: Das Instrument soll keine Lackschäden bekommen. Das heißt eine Polsterung sollte existieren. Das Polsterungen hochwertige
Lacke nicht beschädigen, darauf kann man sich nicht verlassen. Also sollte die Halterung so beschaffen sein, dass man sie ohne Probleme polstern und die Polsterung auch befestigen kann. Da hier die Halterung unten als Stangen geformt sind und die Hand oben ebenfalls, läßt sich das bei diesem Ständer problemlos realisieren.
2. Stressfreies Halten des Instruments: Damit keine Chance besteht, dass der Ständer das Instrument beschädigt, möchte ich keine Ständer verwenden, in die man die Gitarre einhängt. Hängt das Instrument gerade herunter ginge das vielleicht, aber bei Hängekonstruktionen liegt die Gitarre meist schräg an einer Unterlage auf, so dass der Hals zusätzlich gestresst wird. In diesem Ständer steht die Gitarre mit der Zarge auf der unteren Halterung und die Gitarre lehnt mit dem Hals oben auf der Hand auf. Stressfreier geht es also nicht. Gebogene Unterlagen mag ich auch nicht, da die Halterungen die Decke nicht berühren sollen. Auch das ist hier kein Problem.
3. Balance (Stabilität): Der Ständer sollte mit platzierter Gitarre stabil wirken, das heißt nicht Gefahr laufen umzukippen. Das ist hier auch gegeben.
Einen Stern Abzug gibt es für Stabilität; ich glaube da ist hier nicht das Optimum erreicht. Der Ständer könnte am Fuß schwerer gearbeitet sein um seinen Schwerpunkt weiter abzusenken. Die Verarbeitung des Ständers ist in Ordnung, aber nicht die Wucht.
Insgesamt gibt es trotzdem 5 Sterne, Denn für nur wenige Euro ist das Ding absolut unschlagbar.
er bestimmte Bedingungen erfüllen:
1. Keine Lackschäden: Das Instrument soll keine Lackschäden bekommen. Das heißt eine Polsterung sollte existieren. Das Polsterungen hochwertige
Lacke nicht beschädigen, darauf kann man sich nicht verlassen. Also sollte die Halterung so beschaffen sein, dass man sie ohne Probleme polstern und die Polsterung auch befestigen kann. Da hier die Halterung unten als Stangen geformt sind und die Hand oben ebenfalls, läßt sich das bei diesem Ständer problemlos realisieren.
2. Stressfreies Halten des Instruments: Damit keine Chance besteht, dass der Ständer das Instrument beschädigt, möchte ich keine Ständer verwenden, in die man die Gitarre einhängt. Hängt das Instrument gerade herunter ginge das vielleicht, aber bei Hängekonstruktionen liegt die Gitarre meist schräg an einer Unterlage auf, so dass der Hals zusätzlich gestresst wird. In diesem Ständer steht die Gitarre mit der Zarge auf der unteren Halterung und die Gitarre lehnt mit dem Hals oben auf der Hand auf. Stressfreier geht es also nicht. Gebogene Unterlagen mag ich auch nicht, da die Halterungen die Decke nicht berühren sollen. Auch das ist hier kein Problem.
3. Balance (Stabilität): Der Ständer sollte mit platzierter Gitarre stabil wirken, das heißt nicht Gefahr laufen umzukippen. Das ist hier auch gegeben.
Einen Stern Abzug gibt es für Stabilität; ich glaube da ist hier nicht das Optimum erreicht. Der Ständer könnte am Fuß schwerer gearbeitet sein um seinen Schwerpunkt weiter abzusenken. Die Verarbeitung des Ständers ist in Ordnung, aber nicht die Wucht.
Insgesamt gibt es trotzdem 5 Sterne, Denn für nur wenige Euro ist das Ding absolut unschlagbar.
1
1
Bewertung melden