Als ungedämpfter Tubist bist du sehr durchsetzungsfähig. Andere nennen das auch „laut“. Das mag in Konzerten gefordert und erwünscht sein, aber sicherlich nicht in jeder Situation. Die Lösung sind die Practice Mutes für Tuba. Auch in Orchestern und Kapellen kann es immer wieder erforderlich sein, die Lautstärke zu senken oder geforderte Effekte beispielsweise mit Straight Mutes zu produzieren. Wir führen eine reichhaltige Auswahl von qualitätsbewussten Marken und haben ganz sicher auch für dich den perfekten Mute.
Auf den ersten Blick und im Vergleich mit anderen Instrumenten sind die Preise bei Dämpfern für die Tuba beachtlich. Da geht es locker mal in die Kategorie von mehreren Hundert Euro. Der Grund liegt in der teils sehr komplexen Konstruktion, den Dimensionen und dem verwendeten Material. Gerade in diesem Bereich wirst du etliche Fragen haben, wenn du Dämpfer für Tuba kaufen möchtest. Wo liegen die Unterschiede, welche Mutes sind mit deinem Instrument kompatibel, welche Alternativen und Optionen bieten sich an?
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, welche Dämpfer für Tuba es gibt, und unser Ratgeber Dämpfer bietet detaillierte Informationen zum Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Zubehör unsere 30-Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann-Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Zu Hause oder auf Reisen intensiv üben, ohne Mitbewohner, Nachbarn oder andere Hotelgäste zu stören, lautet das Ziel von Übungsdämpfern. Klar könntest du zu DIY-Mitteln greifen und eine Sofadecke oder ein Handtuch in den Trichter der Tuba stopfen. Aber erstens ist diese recht unkonventionelle Variante ein recht merkwürdiger und auch nicht wirklich funktionierender Trick und zweitens würdest du die Intonation des Instrumentes im gestopften Zustand zerstören. Auch würde die Decke deinen Ansatz im wahrsten Sinne des Wortes ersticken. Das könnte höchstenfalls eine Notlösung sein. Da scheint es durchaus sinnvoll, auf konzeptionell durchdachte Modelle aus professioneller Fertigung zu setzen. Wenn du effiziente Dämpfer für Tuba kaufen möchtest, mit denen du deine Fähigkeiten wirklich steigern kannst, bekommst du die nicht im Textilhandel, sondern bei uns.
Dämpfer für Tuba sind aus mehreren Gründen im Einsatz, eben nicht nur für das „stumme“ Üben zuhause. Sofern sie die richtigen Klangeigenschaften bieten und sich durch eine geradezu unschlagbare Intonation auszeichnen, sind sie darüber hinaus zugleich eine intelligente Lösung für Musiker im Konzert, falls die Lautstärkeverhältnisse der Instrumente untereinander abgestimmt werden sollen, um einen harmonisch klingenden Satz zu erreichen. Ein gutes Beispiel dafür ist der Practice Mute Bb- Tuba von Voigt Brass, der spezialisierten Marke aus Markneukirchen. Trotz seiner Größe ist der Dämpfer erstaunlich leicht, was der Haltung und dem Spielgefühl maßgeblich entgegenkommt. Dabei zeichnet er sich durch die dicke Polsterung aus, sodass der Trichter beim Einsetzen nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.
Dämpfer bergen bei Blasinstrumenten wie der Tuba und auch anderen immer das Risiko, die Intonation negativ zu beeinflussen. Ziel der Hersteller ist es natürlich, das so weit wie irgend möglich zu minimieren oder ganz auszuschließen, was aus physikalischen Gründen nicht wirklich hundertprozentig möglich ist. Manche Töne wirst du über den Ansatz wieder korrigieren müssen. Aber die Instrumentenbauer sind längst so weit, dass unreine Stimmung bei manchen Practice-Mutes allenfalls noch marginal vorhanden ist und sogar von „absolut intonationssauber“ gesprochen werden kann. So beispielsweise beim Schlipf Practice Tuba Mute 10, der sich als idealer Übungsdämpfer auf Konzertreisen, im Hotel oder der eigenen Wohnung empfehlen will. Wenn du einen solchen Dämpfer für Tuba kaufen möchtest, profitierst du von dem sehr geringen Eigengewicht von rund 1 kg und der Tatsache, dass nur ein mittleres Lungenvolumen erforderlich ist und er sich damit auch für das Spielen längerer Phrasen eignet.
Der Dämpfer verändert in der Regel den Luftwiderstand und somit die Ansprache. Dabei gilt die Faustregel: Je mehr die Lautstärke reduziert wird, desto stärker wird im Normalfall der Widerstand und umso mehr Anblasdruck musst du aufbauen, um die Töne zu spielen. Das kann im Extremfall ganz schön anstrengend und herausfordernd sein. Tatsächlich aber gibt es bautechnische Lösungen gegen diese Problematik, wie beispielsweise der Denis Wick DW5519 Tuba Practice Mute als Übungsdämpfer für F-, Eb- oder kleine Bb-Tuben vorführt: Ausgestattet ist der nämlich mit gleich zwei Bohrungen nach oben. Resultat ist, dass sich die Töne insbesondere im mittleren Bereich nahezu ohne erhöhten Anblasdruck spielen lassen.
Wenn du einen Dämpfer für Tuba kaufen möchtest, wirst du häufig auf Modelle aus Metall oder einer Kombination aus Metall und Kunststoff treffen. Einen vollkommen anderen Weg geht die Firma Esser Dämpferbau, etwa mit dem Bb-Tuba Straight Mute, der für höchste professionelle Ansprüche konzipiert ist. Hergestellt wird er nämlich aus mehrfach verleimtem Birkenholz. Das Ergebnis ist aufgrund der unterstützenden Schwingungseigenschaften des Holzes eine sehr schnelle Ansprache bei extrem reiner Intonation. Wenn du einen Dämpfer für Tuba kaufen möchtest und dich für dieses Modell entscheidest, wählst du gewissermaßen einen exotisch-natürlichen Profi.
Auch den Schlipf Practice Mute Mnozil Brass Tuba möchten wir dir gerne an dieser Stelle ans Herz legen. Besonders interessant ist dieses Modell, zumal es in Zusammenarbeit mit Wilfried Brandstötter angefertigt wurde, der Professor für Tuba an der Anton Bruckner Privat-Universität Linz und Tubist der renommierten Formation Mnozil Brass ist. Der Mute kann dank verschiedener Einstellungen durch Clips und Schaumstoffring sowohl als Konzertdämpfer und auch als Übungsdämpfer genutzt werden. Dabei punktet er mit guter Stimmung und leichter Bespielbarkeit. Aufgrund der neuen Holzringe mit eingebauten Magneten ist er mit 1,2 kg leichter geworden und einfacher zu bedienen. Außerdem bietet er mehr Soundmöglichkeiten. Wenn du einen Dämpfer für Tuba kaufen möchtest, solltest du einen prüfenden Blick auf diesen Kandidaten werfen.
Bereits dein Instrument bringt ein nicht unerhebliches Gewicht auf die Waage, das beherrscht werden will. Nur folgerichtig solltest du – soweit möglich – auch das Gewicht des Dämpfers beachten; immerhin soll er dich unterstützen und keinesfalls beim Üben zu Hause und Einspielen vor dem Konzert oder in der Pause belasten und zusätzlich in die Knie zwingen. Die gute Nachricht lautet: Früher waren die geeigneten Dämpfer teils deutlich schwerer. Wenn du heute einen Dämpfer für Tuba kaufen möchtest, kannst du je nach Modell mit einem Eigengewicht von etwa 1 bis 1,5 kg rechnen. Das lässt sich verkraften.
Dass die Dämpfer zwar dasselbe Ziel vor Augen haben, sich in ihrer Grundkonzeption allerdings maßgeblich unterscheiden, macht den Markt zwar nicht überschaubarer, ist für dich jedoch ein wesentlicher Vorteil. So kannst du das für dich optimale Modell aus der gebotenen Vielfalt wählen. Sinnvollerweise solltest du die Modelle vergleichen und ausprobieren. Damit du den für dich perfekten Dämpfer für Tuba kaufen kannst, laden wir dich zu einem ausgiebigen Rundgang durch unseren Online-Shop ein. Selbstverständlich bist du uns zu den Öffnungszeiten auch in unserem Ladengeschäft mit riesiger Ausstellung in Treppendorf herzlich willkommen. Wir freuen uns auf dich!