Clavia Nord Grand

25

88-Tasten Stagepiano

  • Kawai "Responsive Hammer"-Tastatur mit Dreifachsensor und "Ivory Touch"
  • 3 wählbare Dynamik-Kurven
  • OLED-Display
  • 2 GB Speicher für Nord Piano Library
  • 512 MB für Nord Sample Library
  • Seamless Transitions - unterbrechungsfreies Umschalten zwischen Sounds
  • 120-stimmige Polyphonie für die Piano Section und 46-stimmige Polyphonie für die Synth Section
  • Layer- und Split-Funktionalität mit Split Point Crossfades
  • Creative Piano Filters zur Anpassung des Klangcharakters
  • dynamische Pedal Geräusche mit Nord Triple Pedal (enthalten)
  • Stereo-Effektsektion mit 2 Blöcken für Modulationseffekte
  • 3 Verstärkersimulationen mit Drive und 3-Band EQ
  • Master-Effekte mit Reverb (Room, Stage, Hall) und Delay
  • Abmessungen: 1286 x 168 x 387 mm
  • Abmessungen Pedal: 264 x 224 x 70 mm
  • Gewicht: 20.9 kg
  • Gewicht Pedal: 2 kg
  • inkl. Nord Triple Pedal, Benutzerhandbuch und Netzkabel
  • passender Koffer: Art. 509197 (nicht im Lieferumfang enthalten)

Anschlüsse:

  • 2 unsymmetrische Audio-Ausgänge: 6.35 mm Klinke
  • 1 Monitor-Eingang: 3.5 mm Klinke
  • 1 Kopfhörerausgang: 6.35 mm Klinke
  • 1 Piano Pedaleingang: 6.35 mm Klinke
  • 1 Volume Pedaleingang: 6.35 mm TRS Klinke
  • MIDI In / Out
  • USB-B Port
Erhältlich seit Mai 2024
Artikelnummer 463491
Verkaufseinheit 1 Stück
Anzahl der Tasten 88
Hammermechanik Ja
Anzahl der Stimmen 166
Anzahl der Sounds 400
Effekte Ja
Lautsprecher Nein
Anzahl der Kopfhöreranschlüsse 1
Sequenzer Nein
Metronom Nein
Masterkeyboard-Funktionen Ja
Pitch Bend Nein
Modulation Wheel Nein
Anzahl der Splitzonen 1
Layerfunktion Ja
MIDI Schnittstelle 1x in, 1x Out
Mitgeliefertes Zubehör Nord Triple Pedal, Nord Piano Library v5 DVD-ROM, Nord Sample Library DVD-ROM
Gewicht 20,9 kg
Mehr anzeigen
2.790 €
3.699 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Donnerstag, 6.06. und Freitag, 7.06.
1

Große Show

Die markant roten Keyboards der schwedischen Firma Clavia sind von den Bühnen dieser Welt nicht mehr wegzudenken: Überall sind sie im Einsatz! Das muss gute Gründe haben und da fallen einem zunächst hervorragende Sounds, eine hohe Zuverlässigkeit und die praxisorientierte Benutzeroberfläche ein. Für den typischen Live-Keyboarder, der meist nach Pianos, Orgeln und Streichern lechzt, kommen je nach Einsatzgebiet Nord Piano/Grand, Nord Stage oder Nord Electro in Frage. Mit dem Nord Grand hat Clavia im Vergleich zum Nord Piano 4 noch einen draufgelegt und spricht anspruchsvolle Pianisten an.

Display des roten Clavia Nord Grand Digitalpianos

Klingt klasse!

Der Nord Grand ist das ultimative Stage Piano in Clavias umfangreichem Portfolio an Live-Keyboards. Hier gibt es Layers und Splitzonen mit Split-Point-Crossfades, der Sound wechselt also nicht abrupt zwischen zwei Klängen wie Bass und Keyboard am Splitpunkt. Wie beim Nord Piano 4 kommt es beim Umschalten dank der nahtlosen Übergänge (Seamless Transition) zu keinem Abreißen der Sounds. In der Sample-Synthesizer-Abteilung stechen vor allem die kultigen Mellotron- und Chamberlin-Sounds hervor, aber auch gängige Klänge sind an Bord. Abgerundet werden die Klänge durch eine Effektsektion und wie am gesamten Gerät gibt es für jeden Parameter einen Regler oder Button.

Tasten und Effekte Regler auf dem Clavia Nord Grand

The key to success

Entscheidend für ein gutes Stage Piano ist das Spielgefühl und hier verbaut Clavia für den Nord Grand eine Tastatur von Kawai mit ausgefuchster Hammermechanik. Die 88 Ivory-Touch-Tasten bieten ein klavierähnliches Feeling, allerdings musste dafür das Gehäuse vergrößert und das Bedienpanel geändert und schräg eingebaut werden. Der Nord Grand hat eine 120-stimmige Polyfonie, doppelt so viel Speicher für Klavierklänge wie das Nord Piano 4, und die Creative Piano Filters erlauben eine feinfühlige Anpassung des Klavierklanges. Von einem größeren Speicher und mehr Stimmen bei der Klangerzeugung profitiert auch die Sample-Synthesizer-Sektion. Dementsprechend ist dieses Modell insbesondere geeignet für Leute, die ein klassisches Spielgefühl mit modernerer Klanggestaltung kombinieren möchten.

Clavia Nord Grand mit Kawai Hammer Action Tastatur

Über Clavia Nord

Die Geschichte der schwedischen Firma Clavia begann in den 1980er-Jahren mit elektronischen Schlagzeugen. Im Jahr 1995 erschien der Nord Lead und legte als einer der ersten virtuell-analogen Synthesizer der Welt den Grundstein für eine beispiellose Erfolgsgeschichte. Schon damals war das Markenzeichen die rote Farbe, durch die die Instrumente von Clavia weithin sichtbar sind. Bald stellte die Firma nicht mehr nur Synthesizer her, sondern entwickelte mit den Reihen Nord Electro, Nord Stage und Nord Piano Instrumente, die Keyboardern völlig neue Möglichkeiten auf der Bühne und im Studio eröffneten. Neben dem kompromisslos guten Klang und der exzellenten Fertigungsqualität war es von Anfang an auch die einfache, praxisorientierte Bedienung, die Clavia-Instrumente zu bevorzugten Werkzeugen für Live-Keyboarder/innen machte. Inzwischen werden die Instrumente unter der Marke „Nord Keyboards“ vertrieben, werden aber nach wie vor in Schweden von Hand hergestellt.

Ab auf die Bühne

Der Nord Grand ist dank seines Metallgehäuses und der schicken roten Holzseitenteile äußerst stabil gebaut, bringt mit 20,9 kg auch nicht zu viel Gewicht auf die Waage. Sein Bedienkonzept und der Klang prädestinieren ihn als Arbeitstier für die Bühne, aber auch zuhause macht der Nord Grand eine gute Figur. Es gibt optional einen hölzernen Unterbau, in den auch das Dreifachpedal integriert werden kann, sowie einen gesteckten Notenhalter. Clavia hat eigens zwei rote Aktivmonitore samt anschraubbaren Stativen im Angebot, um aus dem Stage Piano endgültig ein Home Piano zu machen.

Anschlüsse auf der Rückseite des Clavia Nord Grand Stagepiano

25 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

17 Rezensionen

J
Bester Kompromiss
JoStein 31.07.2020
Vorweg: Ich bin Pianist und Klavier-Lehrer für Jazz/Pop. Ich suchte ein Stagepiano, und mein Instrument sollte vor allem eines sein: Möglichst nah dran an einem guten Flügel. Danach kommt mein Bedürfnis, einen ordentlichen E-Piano-Sound zu haben, und noch weiter hinten der Bedarf an Pads, Streicher-Sounds, einer großen Effekt-Palette etc. Aus dieser Sicht ist diese Beurteilung geschrieben.
Ich nutze mein Piano viel zu Hause, zum Üben, Komponieren und Aufnehmen, und auch sicher wieder für Auftritte wenn Corona vorüber ist.

Mein altes Stage-Piano war durchgespielt. Ich habe mich wochenlang durch verschiedene E-Piano-Ladengeschäfte gespielt, unter anderem bei Thomann, um genau zu wissen welches Piano das nächste ist. Nicht einfach.

Zunächst stand zwei Wochen lang bei mir zu Hause das Kawai MP11 SE. Ich hatte es (bei Thomann) bestellt, weil es überall so großen Beifall für seine Tastatur bekam. Das kann ich bestätigen: Eine fantastische Tastatur. - Leider war ich aber mit der Umsetzung in den Sound überhaupt nicht zufrieden. Klar, ein toller und beeindruckender Klang - aber nur bei gemäßigtem Anschlag. Wenn ich mehr reingehen wollte und Sachen spielte die mehr Biss, mehr Attack, mehr Dynamik haben, versagte das MP11. Es ist einfach zu zahm, vor allem in der oberen Hälfte. (Die gleiche Beobachtung hatte ich übrigens mal auf Kawai-Flügeln gemacht.) Super für Klavierspieler die auf Yiruma, Yann Tiersen oder Ludovico Einaudi stehen, die werden wirklich glücklich damit - klare Empfehlung hierfür. Aber nichts für Herbie Hancock, Chick Corea, Oscar Peterson etc. oder auch für weniger jazzige Musik, die aber einfach etwas grooviger oder perkussiver an das Instrument rangeht: Alles über dem mittleren C wird dort auf den gleichen Einheits-Ausdruck nivelliert. Und das geht für einen Jazzer gar nicht. Dabei habe ich mich durchaus durch die Tiefen des MP11-Menüs gekämpft und überall gedreht wo es Abhilfe versprach - vergeblich. In gewissem Maße gehört dieses Dynamik-Problem zu allen E-Pianos dazu, es gehört quasi inhärent zur Konstruktion. Aber das Nord löst genau dieses Problem am besten würde ich sagen.

Clever wie ich war, hatte ich übrigens die superstabile Transport-Verpackung des MP11 direkt nach Erhalt entsorgt. Ich brachte also nach zwei Wochen und einem Telefonat mit wie immer gut gelaunten Thomann-Mitarbeitern das Gerät mit meinem Auto selber wieder zu Thomann zurück. Die Rückgabe war höchst-dankenswerter Weise überhaupt kein Problem! Noch am gleichen Tag nahm ich dort das Nord Grand mit.

Ich habe alles im Bereich von 2000 Euro durchprobiert: Das Yamaha CP88, Das neue Korg SV2, das Korg Grandstage, das Roland RD2000, das Kawai MP11 SE (s.o.) das Nord Piano und weitere, und dann eben: Das Nord Grand. Es hat nicht gleich Bämm! gemacht bei mir, aber es war sofort klar, dass es ganz vorne mitspielt. Nun, das sollte es auch bei so einem Aufpreis.

Um es auf den Punkt zu bringen. Ich habe das Nord Grand gekauft, weil:

1. Die Umsetzung meines Spiels in den (Steinway-)Flügel-Sound ist nicht zu toppen - auch wenn die anderen Kandidaten ebenfalls sehr gut sind. Aber das Nord Grand ist für mein Gefühl im Sound noch etwas größer, feiner, nuancierter, flexibler, es hat ein unglaublich feines und tiefes Stereo-Bild. Und - wichtig - es klingt kaum unter irgendwelchen Umständen künstlich. Es ist leider ganz normal, dass man beim Rumirren und -hämmern in klirrigen Höhen oder in mumpfigen Bässen unrealistische oder irgendwie seltsam anmutende Klänge erzeugen kann, keins der Stage-Pianos ist völlig dagegen gefeit. Manche sind sogar sehr anfällig dafür und haben nur ihre Schokoladen-Bereiche auf der Tastatur oder in der Dynamik. Klarer Gewinner: das Nord Grand löst diesen Job am besten. Perfekt ist aber nun auch die Nord-Sound-Maschine nicht, darum von mir nur vier Sterne, auch wenn das Meckern auf ziemlich hohem Niveau ist. Aber nun: Ich empfehle jedem, der mehr als eine Stunde von einem Stage-Piano zum nächsten gehechtet ist um seines zu finden: Geh zwischendurch mal in den Keller und spiel einen der Flügel ab etwa 30.000 Euro an. Wirklich. Danach weiß man wieder wo der Hammer hängt. Da kommt kein elektrisches Gerät dran, und das wird sich in absehbarer Zeit auch nicht ändern. Aber: Das Nord macht seinen Job den Umständen entsprechend hervorragend. Darum: Bester Kompromiss.
Übrigens stehe ich mehr auf Nords (älteren) Royal-Grand-Sound als auf den bei kaltem Geräte-Start eingestellten White-Grand-Sound. Ersteren finde ich etwas nobler, er biedert sich nicht so an, unterstützt aber alles, letzterer ist mir etwas zu poppig. Saugut sind letztlich beide. Last not least finde ich die E-Piano-Sounde ebenfalls richtig gut, sie spielen sich schön griffig, inklusive tausend Einstellmöglichkeiten bei Effekten, simulierten Amps etc.
2. Die Tastatur (die ja von Kawai ist!) unterstützt mich mehr als die der anderen Pianos (außer vieleicht bei Kawai-Pianos selber, natürlich). Ich kann hier nämlich für längere Zeit (z.B. mehr als 30 Minuten) nonstop schnelle und komplexe Rhythmen spielen, ohne zu ermüden. Bei den anderen Pianos (Yamaha, Korg etc) fühlt es sich nach einer gewissen Zeit an wie eine Wand, gegen die ich ankämpfen muss, irgendwann werde ich müde oder verliere den Spaß und gebe auf. Beim Nord geht es dann erst richtig los. Es beflügelt mich, ich kann mich hier noch mehr reinschmeißen und Ideen viel weiter entwickeln und das ist wirklich großartig. Ich habe eine Weile gebraucht, um das wirklich zu verstehen und zu registrieren, und dann war die Entscheidung klar. Das können die anderen nicht.

Kleine Kritik bei den Features: Manches ist mir zu wenig beeinflussbar oder änderbar. Ich würde z.B. gerne den Keyboard-Touch genau in der Mitte zwischen medium und light einstellen. Leider gibt es da keine weitere Zwischenstufe. Das finde ich zu restriktiv. (Das MP11 kann das). Und das ist nur ein Beispiel. Andererseits kann ich schätzen, dass die vielen Einstellmöglichkeiten nicht ausufern und das Instrument (oder seine Menüs) unübersichtlich machen würden. Das Ganze ist schon gut durchkonzipiert. Trotzdem: Nur vier Sterne bei den Features.

Fazit: Kein echter Ersatz für einen guten Flügel, aber doch das Beste was ich finden konnte. Von den ganzen anderen hervorragenden Sounds, Effekten und Features ganz zu schweigen. Interessant ist das Nord Grand aber vielleicht eher für Leute die eine Stunde aufwärts täglich am Instrument verbringen, die werden es definitiv zu schätzen wissen. Weniger Ambitionierte sollten sich überlegen, ob es den Aufpreis zu den Flaggschiffen der anderen Marken wert ist.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
70
9
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Fantastisches Instrument
Miguel224 17.01.2021
Nach längerer Zeit wollte ich meinen Instrumentenpark mal wieder aktualisieren. Ich spiele seit weit über 20 Jahren auf diversen Stagepianos, Synthesizern, Keyboards in einigen Bands und auch für mich zuhause. Ich habe eine klassische Klavierausbildung ,spiele aber tendenziell eher Jazzige/rockige Sachen. Ziel für diese spezielle Anschaffung war es, ein Instrument zu finden, das den bestmöglichen Flügel/Pianoklang mit der bestmöglichen Tastatur vereint, so dass ein möglichst natürliches Spielgefühl entsteht. Mir ist klar, dass es nie einen Flügel/ein Klavier "imitieren" kann, doch nach einigem Testen im Thomann-Laden und Vergleich mit anderen bei mir stehenden Instrumenten muss ich sagen, dass beides beim Nord Grand das BESTE ist, was es derzeit auf dem Markt gibt. Die Kawai-Tastatur ist hervorragend. Hier darf man sich vom ersten Eindruck nicht täuschen lassen. Je länger man drauf spielt, desto mehr macht es Spaß! Sie ist nicht zu hart, aber genügen "schnell gefedert" , so dass auch extrem schnelle Figuren mühelos und ohne Ermüdungserscheinungen spielbar sind. Die XL Samples auf dem Grand sind außerordentlich gut . Der Klang ändert sich je nach Frequenz (Bass, Mitten, Diskant) und Dynamik sowie inclusive Saitenresonanz sehr realistisch. Einzig der Kronos bietet hierm.E. ähnlich realistische Klänge. Ganz hervorragend gefällt mir das einfache Bedienkonzept. Effekte Klangsplit, Lautstärke uvm sind auf dem Grand übersichtich und griffbereit angeordnet. Für Klangtüftler mögen die Nord Stagepianos mehr Möglichkeiten bieten. Für einen Liveeinsatz jedoch, gerade für eher klassiche /jazzige Anwendungen sowie auch für den Spass zuhause, ist das Nord Grand perfekt ! Trotzdem sind viele der mitgelieferten Samples ebenfalls sehr überzeugend (wie z.B. Orgel, E-Pianos, etc.). Alles in allem ein tolles Produkt, das ich nur weitermpfehlen kann.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
9
0
Bewertung melden

Bewertung melden

A
das zweite Nord Grand ....
Aloha 06.12.2021
Nachdem mein Klavierlehrer mein Nord Grand zum probieren bei sich hatte und völlig begeistert davon war ("Das bleibt da"), rückte er es nicht mehr raus. Da er es mir "anständigerweise" bezahlte, kaufte ich mir ein weiteres.
Einfach das beste Stage Piano .... auch nach Ausflügen in die Yamaha Welt verliert das Nord Grand nix an seinem Glanz!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

c
Grandioser Sound, tolles Spielgefühl
cw\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\ 01.07.2023
Tolle gewichtete Tasten. Vielfältige Sounds, gute Effekte. Sehr, sehr brauchbar. Habe schon viele Stunden drauf gespielt und es macht immer noch Spaß.
Programme über das kleine Display finden und bearbeiten kann manchmal etwas langsam sein, dafür ist das Display aber auch unauffällig und lenkt nicht ab.
Wirklich tolles Klavier auch für Aufnahmen und für die trotz Nachbarn üben wollen.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Passend von YouTube