Blackstar HT Club 40 Combo MkIII

1

Vollröhrencombo für E-Gitarre

  • Leistung: 40 W
  • Lautsprecherbestückung: 12" Celestion
  • Röhrenbestückung: 2x ECC83, 2x EL34
  • 2 fußschaltbare Kanäle
  • 4 fußschaltbare Voicings
  • Boutique Clean-Kanal mit erweiterter Klangregelung
  • High Gain Overdrive Kanal
  • patentiertes Infinite Shape Feature (ISF)
  • Leistungsreduktion auf 10 % der vollen Leistung
  • Master Volumes
  • Digital Reverb mit Dark/Light Switch
  • Reverb Time kann individuell via Architect Software bearbeitet werden
  • CabRig Ausgänge: 6,3 mm Klinke unsymmetrisch, XLR symmetrisch und USB C
  • Einschleifweg mit Levelswitch
  • USB C für Recordingzwecke und Verbindung zu Architect & CabRig
  • Modern Boutique Styling
  • Abmessungen (L x B x H): 720 x 360 x 598 mm
  • Gewicht: 26,0 kg
  • inkl. 2-Wege Fußschalter
Erhältlich seit September 2023
Artikelnummer 572937
Verkaufseinheit 1 Stück
Leistung 40 W
Lautsprecher Bestückung 1x 12"
Endstufenröhren EL34, ECC83
Kanäle 2
Hall Nein
Externer Effektweg Ja
Recording Ausgang Ja
MIDI Schnittstelle Nein
Anschluss für externe Lautsprecher Ja
Kopfhöreranschluss Ja
Fußschalter Anschluss Ja
Inkl. Fußschalter Ja
Gewicht in kg 26,0 kg
B-Stock ab 849 € verfügbar
999 €
1.099 €
Versandkostenfrei und inkl. MwSt.
Kurzfristig lieferbar (2–5 Tage)
Kurzfristig lieferbar (2–5 Tage)

Dieses Produkt wurde bestellt und trifft in den nächsten Tagen bei uns ein.

Informationen zum Versand
1

Tradition meets Moderne

In der dritten. Generation des HT Club 40 Combo MKIII vereint Blackstar einen Vollröhrenverstärker mit vielen modernen Digital-Features: Ganz traditionell gesehen ist der Blackstar HT Club 40 Combo MKIII ein zweikanaliger Tube-Amp mit 40 Watt Leistung und einem 12“ großen Celestion Seventy 80 Lautsprecher im halboffenen Combo-Gehäuse. Die digitalen Funktionen umfassen eine USB-C-Schnittstelle, ein digitales Reverb mit zwei Klangvarianten („dark“ und „light“) und als Top-Feature die integrierte „CabRig“-Lautsprecher-Simulation: CabRig emuliert den Sound des abgenommenen Amps mitsamt Mikrofon-Typ, Speaker-Cabinet und Raum-Klang und stellt dieses Signal am CabRig-Ausgang für Recording-Zwecke oder der Direktabnahme im Live-Betrieb bereit. Die Auswahl und Steuerung der verschiedenen CabRig-Parameter geschieht am Computer, über die Blackstar-Software "Architect". Drei CabRig-Presets können direkt im Amp gespeichert werden. Der Combo besitzt einen seriellen Einschleifweg, der zwischen -10dBV und +4dBu umgeschaltet werden kann.

Gitarrenverstärker Blackstar HT Club 40 Combo MkIII mit Fußschalter

Geballte oder reduzierte Leistung

Mit seinen maximal 40 Watt hat der Blackstar HT Club 40 Combo MKIII genügend Leistung, um auch größere Venues von der Bühne aus zu beschallen. Wer mehr Föhn um die Waden benötigt, kann eine Zusatz-Box anschließen. Soll oder muss es gemächlicher zugehen, aktiviert man die integrierte Leistungsreduktion, dann spielt der Blackstar HT Club 40 Combo MKIII mit 4 Watt – was einer Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke entspricht. Die beiden Kanäle „Clean“ und „Overdrive“ besitzen ihren eigenen Klangregelung, ob der Overdrive-EQ dabei eher UK- oder California-like arbeitet, lässt sich mit dem „Infinite Shape Feature“-Regler, kurz ISF, bestimmen. Beide Kanäle besitzen zudem zwei schaltbare Vocings, die den Grundsound des Kanals zwischen „british“ und „american“ anpassen. In der Summe hat man also vier schaltbare Sounds am Start, die von Clean über Overdrive bis zum High-Gain-Brett die ganze Palette abdecken. Als Vorstufenröhren kommen zwei ECC83 (12AX7) Doppeltrioden zum Einsatz, in der Endstufe werkeln zwei EL34-Röhren.

Schalter auf der Vorderseite des Blackstar HT Club 40 Combo MkIII

Für den modernen Puristen

Der Blackstar HT Club 40 Combo MKIII ist ein Amp für modernen Puristen, der den Sound und die Mobilität eines traditionellen Röhrencombos benötigt, dabei aber nicht auf praktische Features verzichten will. Wer sich als Einsteiger noch nicht sicher ist, ob er Sound-mäßig auf der amerikanischen oder eher auf der britischen Seite beheimatet ist, bekommt mit dem Blackstar HT Club 40 Combo MKIII beide Variationen in einem Amp. Für den vielgebuchten Session-Gitarristen dürfte die klangliche Flexibilität interessant sein, untergebracht in einem 24kg schweren Combo, den man noch allein transportieren kann. Schließt man den Blackstar HT Club 40 Combo MKIII an den Computer an, wird der Amp als Audio-Interface erkannt und man kann gleichzeitig vier Spuren aufnehmen: das unbearbeitete Eingangssignal, das Signal nach dem Preamp und ein Stereo-Signal inklusive der CabRig-Simulation.

Blackstar Logo auf dem Blackstar HT Club 40 Combo MkIII

Über Blackstar

Die Firma Blackstar Amplification Ltd. wurde im Jahr 2004 von vier Bandkollegen in Northampton (UK) gegründet und ist mit etwas über zwanzig Mitarbeitern bis heute ein eher kleiner, regelrecht familiärer Hersteller von Gitarrenverstärkern geblieben. Blackstar legen Wert darauf, dass die Mitarbeiter selbst aktive Musiker sind und so automatisch einen engen Bezug zu ihren Produkten haben. Die Nähe zur Szene wird auch beim Blick auf die Homepage von Blackstar deutlich. Neben Produktinfos finden sich dort auch zahlreiche kostenlose Tutorial-Videos, die verschiedene Gitarren-Styles und -Tricks vermitteln.

Anschlüsse auf der Rückseite des Blackstar HT Club 40 Combo MkIII

Laut, leise, still!

Extrem laut, angenehm leise oder unglaublich still – der Blackstar HT Club 40 Combo MKIII kann alles! Damit deckt der Blackstar HT Club 40 Combo MKIII wirklich alle denkbaren Anwendungsfälle des „gigging guitarist“ ab: Beim Club-Gig oder der Studio-Session kann man die Endstufen so richtig glühen lassen. Für Proben oder kleiner Gigs mit PA-Anlage reduziert man die Leistung auf vier Watt, oder nutzt gleich den CabRig-Ausgang zur Direktabnahme. Im Standby-Modus sind der CabRig/Line-Out-Ausgang weiterhin aktiv, was geräuschloses Üben oder Aufnehmen im stillen Kämmerlein ermöglicht. Verbindet man den Blackstar HT Club 40 Combo MKIII via USB-C mit dem Rechner, lassen sich sogar Playbacks zuspielen und man kann den Line-Out als Kopfhörerausgang nutzen. Mit dem mitgelieferten FS15-Fußschalter lassen sich die Kanäle und ihre Vocings umschalten; mit dem optional erhältlichen FS14-Fußschalter können zusätzlich das Reverb und die Boost-Funktion aktiviert werden. Beide Fußschalter können gleichzeitig genutzt werden!

1 Kundenbewertungen

5 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

1 Rezension

google translate gb
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
KM
Killian Moore 29.05.2024
Incredible amp for high gain, works really well with bands like metallica, slipknot and megadeth
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden