Combos mit Röhrenverstärker sind bei vielen Gitarristen die erste Wahl, wenn es um klassische E-Gitarren-Sounds (Stichwort: Röhrenverzerrung) geht. Durch ihre Bauweise sind sie in der Regel größer und schwerer als Transistor-Combos und entwickeln schon im unteren Leistungsbereich bühnen- und proberaumtaugliche Lautstärken.
Bei Thomann gibt es eine riesige Auswahl an Combos mit Röhrenverstärker in jeder Preislage und von verschiedenen Herstellern.
Unser Kaufberater verrät, welche Combos mit Röhrenverstärker es gibt und worauf man beim Kauf achten sollte. Außerdem informiert dich der Online-Ratgeber Gitarrenverstärker im Detail zu allem, was man beim Kauf von E-Gitarren-Verstärkern beachten sollte. Bei weiteren Fragen steht dir die Thomann Gitarren- und Bass-Abteilung gerne hilfreich zur Seite, per Telefon 09546-9223-20, im Chat, oder unter gitarre@thomann.de
Weil auch die Anschaffung von Combos mit Röhrenverstärker eine Vertrauenssache ist, sorgt die 30 Tage Money-Back-Garantie für ein risikoloses und entspanntes Einkaufen. Und nach dem Kauf bieten 3 Jahre Thomann Garantie langes und sorgenfreies Spielen.
Combos mit Röhrenverstärker gibt es in unterschiedlichen Leistungsbereichen und Größen für verschiedene Anwendungen zwischen Heimbedarf und Bühne. Modelle mit bis zu 5-Watt-Leistung und kleineren Lautsprechern im 8- oder 10-Zoll-Format eignen sich dabei besonders für zu Hause, während Röhren-Combos ab etwa 10 Watt und einem 12-Zoll-Speaker durchaus Proberäume und kleine Bühnen beschallen können. Wer sich auch gegen die lautesten Schlagzeuger durchsetzen möchte, ist wiederum mit einem 30- oder 50-Watt-Combo gut beraten. Viele dieser Modelle kommen mit mehreren Kanälen oder integriertem Hall und funktionieren besonders gut im Zusammenspiel mit Verzerrern und anderen Effektpedalen. Da es sich bei den eingebauten Röhren um Verschleißteile handelt, sind Combos mit Röhrenverstärker in der Regel etwas wartungsintensiver als Transistor-Combos.
Combos mit Röhrenverstärker und bis zu 20-Watt-Leistung gibt es schon für unter 300 Euro von Harley Benton (Harley Benton TUBE15) oder für wenig mehr von Marshall (Marshall DSL5CR) oder Bugera (Bugera V22 Infinium) mit 2 Kanälen und integriertem Hall. Noch unter der 1000-Euro-Marke bieten Traditionshersteller wie Fender (z. B. Fender Blues Junior) oder Vox (z. B. Vox AC15) leistungsstarke Röhren-Combos für den professionellen Studio- oder Bühnenbetrieb an. Als echte Combo-Klassiker jenseits der 1000-Euro-Marke gelten beispielsweise der Fender 65 Deluxe Reverb oder der Vox AC30. Im hochpreisigen Segment sorgen die Combos der Firma Mesa Boogie mit variabler Ausgangsleistung, integrierter Speaker-Simulation und grafischem Equalizer (Mesa Boogie Mark Five: 35) für besonders viel Flexibilität.