beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm 70th Anniver

2485 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

2483 Rezensionen

beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm 70th Anniver
139 €
169 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 12.06. und Donnerstag, 13.06.
1
G
Durchwachsen
Gschistigschasti 25.05.2021
80 Ohm Variante in guten Glauben (und den Rezensionen geglaubt) gewählt es wäre ein mittlerer Kompromiss um Zeitweise auch auf dem iPhone in den Genuss des Klanges von Beyerdynamic zu kommen. Leider Fehlanzeige. Auf dem iPhone kann man weder von Dynamik noch von adäquater Lautstärke (Lautstärkenbegrenzung deaktiviert by the way) sprechen. Klanglich (viel zu) leise, dünn und null Wumms. Das ganze dann auf dem Macbook Pro ausprobiert und regelrecht schockiert über den mauen Sound. Ohne zusätzlicher Software wie Global Delight "Boom 3D" ist da nichts rauszuholen aus diesen Kopfhörern.
Damit ich sichergehen kann, dass ich die Kopfhörer falsch einschätze, leihe ich mir von einem Bekannten ein DT-990 Edition Modell mit 250 Ohm. Oh my, wäre mir dies bloß eingefallen bevor ich die 770er gekauft habe. Klanglich waren die 990 noch mauer. Trotz der 250 Ohm war am Macbook mit Systeminternen Output nur mit Zusatzsoftware ein halbwegs zufriedenstellendes Klangerlebnis rauszuholen. Ans iPhone habe ich die 990 erst gar nicht angeschlossen.
Ich denke nicht, dass ich mit einem DT 770 (32 Ohm) Teil weit kommen werde und lasse es nun ganz bleiben mit Beyerdynamic.
Insgesamt für Studio- und High End-Afficionados möglicherweise brauchbar da wohl linear ausgelegt, für den Allroundeinsatz jedoch (Phone, Dj, alltägliche Nutzung auf dem Rechner) gar nicht empfehlenswert.

Profis erschlagt mich meinentwegen, jedoch meine good old und trusty Pioneer SE-DJ5000 (55 Ohm) geben wirklich was her und, peinlicherweise, "klingen" sogar meine Billo (30 Dollar) Sony MDR-ZX100 (40 Ohm) um Welten besser

Bei der Verarbeitung fielen mir als erstes die fixe Verkabelung auf, welche regelrecht danach schreit irgendwann zu brechen, und dann is erstmal Essig und Reparatir vonnöten. Das Kabelmaterial selbst ist aus störrischem Gummi, also eher die cheap Ecke. Ist mir für so einen (angeblich) legendären Hersteller unverständlich warum an der Bauweise und am Material gespart wurde.

Zur Verpackung kann ich dem Hersteller dringlich raten was zu ändern. Von Nachhaltig kann erstens keine Rede sein und ich brauche auch keine Schnickschnack Verpackung sondern so wenig Plastik und frustfreies Handling wie nur möglich.

Für mich hat sich der Online-Kauf ins Blaue hinen von bestimmten Produkten erstmal erledigt. Ich gehe von nun an zum Local Dealer und lasse mich beraten und probiere. Alles andere bedeutet nur Frust und die Paket hin und her rumsenderei ist in keinster Weise nachhaltig vertretbar.
Ich hoffe zumindest, dass das Gerät weiter verkauft werden kann, auch wenn nur B-Stock.

Zudem schickt Thomann kein Rücksendeformular mit, begründet dies mit "Papierverschwendung", legt jedoch ein ziemlich unnötiges A4 Blatt bei wo um Feedback gebeten wird – als ob man dies nicht Online machen könnte – und in der sektion "Checked by" steht ein leeres Feld, soviel zum Thema "Papierverschwendung".
Hab da keine Lust in den Tele-/Internetshop zu laufen, weil ich keinen Drucker zu Hause habe, nur um dann im Shop umständlichst den Rücksendeschein ausdrucken zu können.

Na ja, lesson learned. Tschö Thomann.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
3
14
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Enttäuschende Verarbeitung
Blubb1 09.05.2024
Hatte mir den Kopfhörer nach Jahren guter Erfahrung nochmal bestellt und war mit der Entwicklung erschrocken.

- Preis ist ok für den Sound
- Tragekomfort ist noch ok
- Verarbeitung DEUTLICH schlechter als ältere Versionen

Leider ist der DT-770 Pro 80 Ohm in der aktuellen Version nicht mehr zu empfehlen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

F
Florian462 22.04.2021
es mag ab mir liegen, aber mir fehlt hier vollkommen der Bass. Klar, das Gerät schmiegt sich förmlich an die Ohren an und wirkt in allem hochwertiger als die einfachen Sony MDR, aber tatsächlich finde ich die von Sound "runder". Aber es kann wirklich an der Gewöhnung liegen - Klang ist individuell, daher muss es jeder für sich selbst entscheiden.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
Super Klang, ok verarbeitet, Kabel leider nicht austauschbar wenn defekt.
SerpentsKiss 27.04.2024
Wie in der Überschrift beschrieben , war ich eigentlich sehr zufrieden. Klanglich.
Sound sehr zuverlässig, besonders zum Mischen! Doch jetzt hat der Klinkenstecker einen Wackler. Ich habe keine Garantie mehr, und so feinteilige Stecker selber zu löten gehört nicht zu meinen Skills.
Teurer E-Schrott wegen einem Wackler im Stecker? Echt jetzt?!
Andere Hersteller bieten die Möglichkeit austauschbarer (und mitgelieferter) Kabel.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

J
Perfekter Sound mit schlechtem Tragekomfort über längere Zeit
JJun 02.12.2023
Wenn man die Kopfhörer als seine daily driver nutzen möchte, empfehle ich diese eher nicht. Der Sound ist zwar für mich persönlich perfekt, aber kann man die Kopfhörer nicht über längere Zeit (mehr als 2h), gar über den Tag verteilt. Der Druck der Kopfhörer ist schon enorm, daher kann es dazukommen, dass entsprechende Auswirkungen, wie Kopfschmerzen oder ähnliches auftreten können, falls dies bei anderen auch schon aufgetreten ist.

Fazit:
Wer einen Kopfhörer möchte, der guten Sound hat und dieser dann max 2h getragen wird, wird er empfohlen.

Zusatz: Ich hatte schon die 250 Ohm Variante und fand diese eigentlich auch schon gut, doch ein bisschen leise. Problem hierbei war, dass durch das Nutzen eben alls daily driver, diese relativ gemessen zum Preis schon schnell kaputtgingen, hier sei ausdrücklich gesagt, nicht durch Eigenverschulden, sondern durch normale Nutzung (aufsetzen und hören). Hier muss man vielleicht zugegeben, dass sie dafür nicht gebaut wurden, doch gebe ich hier den Hinweis, an diejenigen, die überlegen, diese als Hauptkopfhörer zu nutzen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

TB
Wer es gerne laut mag, sollte sich eine alternative suchen
T. Beatz 18.10.2023
Erstmal muss ich DANKESCHÖN an das Thomann Team sagen, die mir meine Beyerdynamic DT-770 Pro 250 Ohm problemlos in 80 Ohm umgetauscht haben, weil ich dachte, das die 250 Ohm Version meine Systeme einfach nicht schafft. Doch leider sind die beiden Beyerdynamics nicht zufriedenstellend von der Lautstärke. An meinen Systemen kann es nicht liegen, und meine Ohren sind für meine 39 Jahre 100% in Ordnung laut Ohrenarzt.

Ich habe mich natürlich durch Youtube verleiten lassen mir diese Kopfhörer zu kaufen. Gefühlt trägt sie jeder. Ob im Studio beim aufnehmen, irgendwelche Youtuber oder Streamer. Und die, die Sie tragen, sagen es sind die besten Kopfhörer der Welt.

Mein System wo ich jetzt beide Varianten getestet habe:

- Motu M2 Audio Interface an Dell Precission Laptop
- Motu M2 an Dell Laptop + HA400 Kopfhörerverstärker
- Teufel Kombo 62 Receiver

Kopfhörer die ich bis jetzt in meinem gesamten Leben besessen habe sind die klassischen AKG 240 noch aus Anfang der 90er die noch bis 2010 Ihren Dienst geleistet hatten, so wie auch die etwas modernerer Version, die ich mir 2014 gekauft habe.
Ausserdem steht auch ein Gaming Headset von HyperX Cloud II 60 Ohm aus dem Jahre 2017 im vergleich, die mich auch heute noch tag täglich begleiten. Damit mache ich Musikalisch quasi alles (die Headset und USB Funktion nutze ich nicht) - Ich hab für die damals 80 Euro bezahlt.

Ich selber höre so ziemlich alles an Musik und Produziere auch. Ich mag es auch gerne etwas lauter um den Song beim Produzieren einfach besser einschätzen zu können.
Und hier kommen wir dann zu den Problemen, die mir das Gesamtbild, was an diesen Kopfhörern so hoch gelobt wird, vermiest.

Die Lautstärke ist meiner Meinung nach einfach viel zu gering.
Ich habe erst nach dem Umtausch der 250 Ohm in 80 Ohm mal gegooglet nach "Beyerdynamic DT 770 Pro 80 Ohm leise"
Und es kommen tausende Seiten die das gleiche Problem haben oder eben empfinden, trotz eines guten Systems.

Wir sprechen ja jetzt hier von Kopfhörern die 139,00 € aktuell kosten und MADE IN GERMANY sind. Der Preis klingt auch erstmal absolut fair... Aber wenn man sich jetzt alleine die 80 Euro HyperX Cloud II von mir anschaut aus 2017, die bereits 7 Jahre auf den Buckel haben und gefühlt davon 3 Jahre permanent auf den Kopf hatte, fühlen, sehen und hören sie sich um Welten besser an.
Diese kommen auch an dem Audio Interface Motu M2 erst so richtig in fahrt.

Ich komme jetzt mal zu meinen persönlichen Fakten wieso ich diese Sterne bzw Bewertung für die beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm so wie 250 Ohm so abgegeben habe

Verarbeitung: 3 von 5
Positiv:
- Das Kunstleder lässt sich austauschen
- Die Bügel machen einen stabilen Eindruck
- Die Polster fühlen sich ganz gut an

Negativ:
- Das Hartplastik der Ohrmuscheln scheint robust zu sein, sieht aber absolut nicht schön aus bzw extrem billig. Wer schon mal Kinderspielzeug in der Hand hatte - so könnte man das Material vergleichen. Ob es jetzt gut ist, oder schlecht. Naja, es soll ja halten. Aber da haben günstigere Kopfhörer schon weitaus besseres Material was ebenso hält.
- die Halterung der Ohrmuscheln macht jetzt auch nicht den Eindruck das es gut durchdacht ist. Ich kann mich da aber irren.

Tragekomfort: 4 von 5
Positiv:
- Sitzen recht angenehm an den Ohren und die Ohrmuscheln sind sehr groß bzw auch breit.
- Kopfpolster aus Kunstleder ist weich und sitzt gut auf dem Kopf
- Kopfhörer halten im allgemeinen gut und fest auf dem Kopf. Auch wenn man sich schnell bewegt.

Neutral:
Der Anpressdruck könnte noch ein kleines bisschen besser sein

Sound: 2 von 5
Positiv:
- Es fällt mir sehr schwer was positives über den Sound zu sagen, da mir wie gesagt der Sound einfach zu leise ist, um das zu beurteilen.
Das was man aber hört, klingt eigentlich ganz nett von den höhen. Die Bässe kommen sauber rüber und man kann es quasi schmecken, woher der Bass kommt. Mitten und höhen sind gut.

Negativ:
Ich beschreibe es mal so: Man könnte meinen das man die Kopfhörer auf hat auf der Maximalen Lautstärke (bis 80% am Motu M2, danach fangen sie an zu Clippen, beim Teufel 65%) und man würde gerne noch gut 30% - 40% mehr aufdrehen wollen um das Maximale aus Musik und Mastering rausholen zu können. Doch dann ist Ende - mehr geht nicht.
Da leisten meine AKG 240 und die 80 Euro HyperX Cloud II einfach bessere Arbeit und sind auch von der Qualität der Verarbeitung mindestens einige Level voraus.

Wer sich jetzt immer noch kein Bild machen kann über die eigentliche Lautstärke:

Wenn ich die 80 Ohm auf die Maximale Lautstärke stelle, ohne das es anfängt zu Clippen, egal an welches System (Teufel, Motu M2, Motu M2 mit Verstärker) höre ich immer noch, wenn ich in die Hände klatsche...
Oder anderes Beispiel: Ich höre mich selber dumpf reden

Die AKG 240 sind offene Kopfhörer, und wenn ich diese aufdrehe höre ich mich weder selber klatschen noch singen oder summen. Das gleiche bei den HyperX Cloud II (die sind aber auch geschlossen) Mit denen bekomme ich dann gar nichts mehr mit.

FAZIT: 3 von 5

Mir fehlt einfach der Spielraum bei den DT 770 Pro. Sie fangen extrem schnell an zu Clippen, wo eigentlich noch gar kein Grund besteht zu Clippen. Das man jetzt nicht permanent das Gehör wegblasen soll mit 100% Lautstärke ist mir klar... Aber wenn gefühlt die AKG 240 mindestens 2x lauter wirken, ist das schon ein tritt in den hintern.

Das diese Kopfhörer für eine Masse an Menschen laut Google zu leise wirken, trotz super Systeme, spricht bände. Ich gehöre leider auch dazu.

Ich werde mich nach geschlossenen AKGs umschauen
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
2
34
Bewertung melden

Bewertung melden

s
Nicht dicht genug zum Recorden
sunsun 17.12.2023
Der Klang ist wunderbar, das Samt der Ohrmuscheln fühlt sich sehr angenehm an. Die Kopfhörer sind jedoch sehr geräuschdurchlässig, sodass der Ton auch auf bei Aufnahmen hörbar ist. Ich kann den Hype nicht nachvollziehen, schließlich ist das eine wichtige Eigenschaft für Recordingkopfhörer.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Klang ok
Michael5073 13.09.2020
Vielleicht sind meine Ohren mittlerweile zu groß geworden, aber: der KH drückt und damit ist mehr als eine Viertelstunde nicht möglich. Klanglich sehr angenehm.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

C
Luft nach oben | Vergleich zu halboffenen DT-880
Carollyn 11.02.2018
Seit 1-2 Jahren nutze ich die Beyerdynamic DT-880 Edition an meinem Rechner. 40 Stunden die Woche, 8 Stunden am Tag durchgehend Musik und Podcasts (ohne Verstärker oder so). Da ich mich so an den Tragekomfort gewöhnt habe, dachte ich mir, hol ich mir ebenso von Beyerdynamic das geschlossene Equivalent (so wie ich es dem Internet entnommen habe) und habe mir entsprechend die DT-770 bestellt für den Outdoor/Cafe Gebrauch. Gut ist, Tragekomfort ist ebenso top-notch.

Leider für mich und meinen Freund überhaupt nichts.
Beim Aufsetzen verspürten wir ein Druckgefühl, ähnlich dem Gefühl, welches beim An-/Abflug im Flugzeug aufkommt. Basse sind durchgehend dumpf und die "Freiheit" fehlt. Vielleicht bin ich etwas DT-880 verwöhnt, aber wenn man einmal die Klangqualität eben dessen genossen konnte, fiel mir das "Downgrade" zu den 770er unmöglich. Da kommt mir die Frage auf - warum geschlossen? Geräusche von außen sind klar kaum wahrnehmbar, aber anders herum, konnte meine Umwelt immer noch hören, was ich hörte - schwächer als bei den 880er aber meines Erachtens mit kaum relevanten Unterschied, wenn man dafür so viel Qualität in den Höhen einbüßen muss, denn da reißt es ab und an schnell auf.

Klar für mich: Ich bleib bei den 880er und lass meine Umwelt an meiner Musik teilhaben :)

Achja, an meinem Paar hat sich die Farbe der Schrift an den Ohrmuscheln nach erstmaligen Gebrauch angefangen aufzulösen. Ob ich nur eine Montagsware erwischt habe, ist natürlich nicht auszuschließen. Aber alles andere an der Verarbeitung ist top. Velour Pads austauschen zur Reinigung ist allerdings etwas fummelig; Kabel ist bei beiden nicht austauschbar, aber das nehme ich persönlich für den Komfort in Kauf.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

AC
Wenn Du ein Kabel fan bist dann kaufe es.
Atilla Caglar 15.06.2021
Ich wollte mir einen Kopfhörer mit Kabel besorgen. Deshalb habe ich mir den bestellt und finde es bei dem Preis überteuert. Es ist relativ schwer und nicht geeignet für längere production Sitzungen am Rechner.
Für kurze aufnahmen und ab und zu Musik zu hören geht es.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm 70th Anniver