beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm 70th Anniver

2485 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

2483 Rezensionen

beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm 70th Anniver
139 €
169 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
Versandkostenfreie Lieferung voraussichtlich zwischen Mittwoch, 12.06. und Donnerstag, 13.06.
1
p
Eine Offenbarung
pongo 21.01.2016
Ich bin ein sehr emotionaler Mensch. Musik verstärkt diese Eigenschaft ungemein. Nach unendlich vielen verschiedenen Kopfhörern, die sich ein Normalverbraucher im Elektrofachgeschäft seiner Wahl anschafft, habe ich den Entschluss gefasst, dass was ordentliches her muss.

Ich bin kein Musik-Purist, höre aber täglich 5-6 Stunden Musik in lauten und leisen Umgebung, daher war mir die Geschlossenheit wichtig. Ich habe den Kopfhörer vor einigen Jahren bei einem Freund in seinem Homestudio liegen sehen und so bin ich nun daran hängengeblieben.

Das Paket kam Thomann-typisch schnell bei mir an und nach anfänglicher Skepsis, ob 80 Ohm nicht zu viel für mein Handy seien, schloss ich alles an und ließ mich treiben. Mit einem Mal fühlte ich mich darin bestätigt stets unkomprimierte Musik auf meine Speicherkarte zu packen, dieses Gefühl des kristallklaren Klangs rechtfertigt die Parkplatzgröße.

Nun, was begeistert mich so sehr am Klang? Er ist einfach klar, vollkommen, unverfälscht und unaufdringlich. Sicherlich bedient er keine höchsten Studio Ansprüche (soll er bei dem Preis auch nicht) und er ist definitiv kein voller Hifi-Hörer, aber er schafft einen unglaublich tollen Kompromiss. Er ist glasklar ohne dabei steril und langweilig zu klingen. Dabei vergisst man nach kürzester Zeit, was einem dort auf dem Kopf thront dank der Velours Ohrpolster. Mehr Luxus geht nicht.

Pro:
+ klarer, transparenter Klang
+ Ohrpolster aus Velour

Negativ:
+ kein austauschbares Kabel
+ Kabel knickt im Hardcase

Wieso habe ich nun am Anfang auf meine Emotionalität angespielt? Die Kopfhörer machen mich glücklich, ich hatte schon lange nicht mehr so einen Spaß beim Musik hören. Und wenn man Lieblingslieder nochmal neu entdeckt, ist das etwas zutiefst emotionales.

Update 9.2.:
Ich kann meine Begeisterung inzwischen kaum noch in Worte fassen. Meine Ohren haben die Sonne seit Ewigkeiten nicht mehr gesehen, der Kopfhörer ist mein Dauerbegleiter. Ich habe inzwischen fast meine gesamte Musiksammlung ein weiteres Mal durchgehört. Es kommt mir vor, als würde ich die Musik neu entdecken. Der vielleicht Beste Kauf meines Lebens...
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
192
15
Bewertung melden

Bewertung melden

N
beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohms
No_music_no_life 16.07.2020
So müssen Kopfhörer aussehen.

Ich habe lange nach Kopfhörern gesucht, die nicht aussehen, als hätte man moderne Kunst auf dem Kopf.

Verarbeitung:
Die Verarbeitung ist sehr gut. Scharfe Kanten, lose Schrauben, Grat oder ähnliches konnte ich nicht finden. Der Kopfhörer ist aus hochwertigem Kunststoff und Metall.

Tragekomfort:
Was mich wirklich beeindruckt hat, war der sehr gute Tragekomfort bei gleichzeitig hohem Anpressdruck der Ohrmuscheln. Die Kopfhörer habe ich mehrere Tage hintereinander etwa den halben Tag getragen, ohne ein unangenehmes Druckgefühl oder vergleichbares zu verspüren. Nach einiger Zeit fängt man natürlich unter dem geschossenem Kopfhörer zu schwitzen an, was man bei einer geschlossenen Bauweise in Kauf nehmen muss. Die Kopfhörer haben sich, aber zu keiner Zeit unangenehm nass angefühlt. Die sehr flauschigen Ohrpolster umschließen das komplette Ohr und fühlen sich sehr angenehm an. Verstellen kann man bei diesen Kopfhörern nur das Kopfband, was meiner Meinung nach den Tragekomfort nicht einschränkt.

Sound/ Geräuschunterdrückung:
So einen geschlossenen Kopfhörer holt man sich normalerweise, um sich beim hören mit dem Kopfhörer von Umgebungsgeräuschen abzuschirmen. Die Geräuschunterdrückung würde ich als moderat bezeichnen. Ich habe den Kopfhörer neben einem relativ lautem PC-Gehäuse (Geräusche der Lüfter) und auch bei Nebengeräuschen wie Gesprächen und Autoverkehr ausgetestet.
Die Soundqualität kommt leider nicht ganz an einen offenen Studiokopfhörer, wie zum Beispiel den Sennheiser HD 558 heran ist aber trotzdem auf sehr hohem Niveau. Beim Sound fehlt im Vergleich zum offenen Studiokopfhörer der Raum. Bei den offenen Studiokopfhörern, die ich bisher testen konnte hat man sich gefühlt, als würde man in der Klangkulisse stehen, was hier leider fehlt. Die Soundqualität ist für die geschlossene Bauweise jedoch sehr gut. Besonders gut eignet sich der Kopfhörer natürlich für Musik, in den anderen Disziplinen, in denen ich ihn getestet habe hat er trotzdem eine sehr gute Figur gemacht. Der Klang ist sehr ausgewogen, wie es sich für so einen Kopfhörer gehört. Getestet habe ich ihn an einer internen Soundkarte am PC, am Smartphone und am Multi-Effektpedal meiner E-Gitarre. Am PC habe ich folgendes getestet: verschiedene Musikrichtungen, PC-Spiele, online Meetings (Sprachausgabe), Filme.

Positiv:
+Tragekomfort
+Verarbeitung
+Sound
+Aussehen/Design

Negativ:
-mir ist nichts negatives aufgefallen

Ich würde mir den Kopfhörer wieder kaufen und kann ihn nur weiter empfehlen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
26
2
Bewertung melden

Bewertung melden

V
Der Tiefe
VxO 24.04.2016
Sound:
Von den drei DT modellen im Verlgiech zu 880 und 990 ist der 770 relativ basslastig gehalten.
Tiefen mögen ganz gut sein aber der Mitten-Höhenanteil kommt dabei etwas kurz. Daher für den Audiophilen durchaus interessant, aber als Studio-KH eher nur begrenzt einsatzfähig.
Er ist geschlossen und isoliert daher auch etwas, aber kein Vergleich mit Modellen wie ATH-M50X.
Habe den Kopfhörer ohne jediglichen Verstärker an 2 Geräten getestet. Smartphone und PC mit externer USB Soundkarte.
Mit 80 Ohm konnte das Smartphone den KH noch gut betreiben und war immer laut genug. Mobil wäre er damit auch geeignet wenn man vom dicken und langen Kabel absieht.
Kenne auch einen Kollegen der seinen Beyerdynamic 770 Pro 250 Ohm am Smartphone ohne große Probleme betreibt.

Als HiFi Kopfhörer für wie schon erwähnt interessant.
Da ich aktuell eher viel Electro / EDM / House / Drum & Bass höre spielt der Bass eine größere Rolle. Und da merkt man zu den anderen Modellen wie dem 880-990 das der Bass dominanter ist. Dafür hat man beim 770 dieses "Badewannengefühl" . Der 990 hat ähnlich viel Bass aber die Höhen nerven für meinen Geschmack, inbesondere bei elektronischen Tracks mit vielen Hochtönen. Sie benutzten bekannterweise den gleichen Driver nur eben mit anderen Charakteristiken (offen, halboffen und geschlossen).

Tragekomfort:
Wie auf den Bildern zu sehen handelt es sich hier um die Pro Version wo sich das Kopfband auswechseln lässt.
Der Verstellmechanismus funktioniert sehr gut und rastet gut ein. Sie liegen auch durch die beliebten Velourpolster von Beyerdynamic sehr gut auf.
Sie bieten einen guten halt da der Bügel nicht wie bei der Non Pro Version fester sitzt aber nicht stört. Damit wäre auch Headbangen fast noch möglich.
Von der Verstellgrößere sind beide ähnlich. Musste beide Modelle komplett ausfahren. Ich selber habe auch einen großen Kopf. Da war es schon grenzwärtig.

Verarbeitung:
Made in Germany sollte schon einiges sagen. Einer der noch wenigen Hersteller die auch in diesen Preissegment noch in Deutschland produzieren. Alles Top was Verarbeitung angeht! Für die Preisklasse macht man mit dem KH nichts flasch.

Fazit:
Guter KH für den HiFi Berreich. Als Studio KH oder zum eher ungeeignet.
Für den Studio-Berreich würde ich den DT-880 empfehlen da er deutlich neutraler zu werke geht.
Wer noch mehr Bass will als der 770 würde ich den ATH-M50X empfehlen. Die Mitten sind auch präsenter.
Die V-Moda Serie bietet nochmal mehr aber das hat dann nichts mehr mit neutral zutun und die Mitten fehlen wieder. Der Tragekomfort ist gewöhnungbedürftig da sie auf den Ohren liegen.

Ich hatte bisher folgende Kopfhörer getestet:
AKG K-712 PRO
Audio-Technica ATH-M50x
Beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm
Beyerdynamic DT-880 250 Ohm
Beyerdynamic DT-990 Pro 250 Ohm
Bose QuietComfort Serie
Philips Fidelio X2
Shure SRH940
Sennheiser HD 650
Superlux HD 688-B
Superlux HD 330
V-Moda M100
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
50
9
Bewertung melden

Bewertung melden

B
Unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis!
Breakside92 08.08.2022
Ich war auf der Suche nach guten Studiokopfhörern, ohne mich dabei in den finanziellen Bankrott zu jagen. Ich bin kein Profi, das vorab, meine Meinung ist lediglich die eines Hobbymischers, doch durchaus auch die eines leidenschaftlichen Musikers.
Nun denn, ich habe mich durch viele Internetseiten, Reviews und ähnliches gewühlt und stieß immer wieder auf den Beyerdynamics DT-770 Pro.

Ein Klassiker auf den viele Leute, ob Anfänger oder Profis schwören, auch an mir ist dies natürlich nicht vorbeigegangen. Ohne lange nachzudenken bestellte ich zunächst die 250Ω Version. Nach 2 Tagen; dank Thomann Top Service, hielt ich ihn dann in meinen Händen. Prompt schloss ich ihn an mein Focusrite Solo 2nd Gen an um ihn zu testen.
Schnell musste ich feststellen, dass mein Interface leider nicht genug Power hat, weswegen der Sound aus den Headphones zwar definiert, jedoch ein wenig lasch und etwas leise rüberkam. Ich musste mein Focusrite auf Anschlag andrehen, um ausreichend Lautstärke zu bekommen.

Ich entschloss mich die 250Ω Version zurückzuschicken und mir stattdessen die 80Ω Version zu bestellen. Dank Thomann Money Back Garantie, hat man mir wie absolut selbstverständlich, das Produkt umgetauscht, direkt nach erhalt der Altware wurde die Neuware zugeschickt, kaum ein Händler macht Reklamation und Umtausch so einfach, dafür an dieser Stelle nochmal ein großes Danke.

Kurze zeit später, konnte ich die 80Ω Version begutachten. Genauso makellos verarbeitet, sitzt nur einen kleinen tacken weniger komfortabel auf dem Ohr als die 250Ω Version, die Velourpolster sind da nochmal ein wenig samtiger. Aber dennoch ist der Tragekomfort auch bei der 80Ω Version höchst angenehm, das Tragegefühl ist sehr hochwertig.

Das einzige dass ich schade fand ist, dass die 80Ω Version leider statt eines Spiralkabels, mit einem herkömmlichen Kabel ausgestattet ist, mir wäre die Telefonschnurr lieber gewesen.

Zum Sound:
Die 80Ω Version klingt marginal weniger definiert als die 250Ω Version, jedoch kommt der Sound mit mehr Kraft und vorallem mehr Lautstärke heraus. Der Klang ist meiner Meinung nach sehr ehrlich, unverfälscht und kontrastreich, eventuell ein wenig gefärbt im Bass bereich, aber jeder Kopfhörer hat nunmal auch seine Charakteristika.

Alles in einem kann ich nur sagen, dass ich von den Kopfhörern absolut begeistert bin, ich habe erst kürzlich ein zweites "Paar" bestellt, um es einem guten Freund zum Geburtstag zu schenken (meines habe ich im Februrar 2022 erworben), ich kann dieses Produkt jedem empfehlen, der einen guten Studio Allrounder sucht, den man gut zum Mixen als auch Recorden verwenden kann. Hier treffen herausragende Qualität und Leistung auf einen unschlagbaren Preis. Wer ein Interface mit genügend Power hat, oder einen Headphone Preamp nutzt, sollte meiner Meinung nach zur 250Ω Version greifen, für die wahrscheinliche Mehrheit der Nutzer von Interfaces wie dem Focusrite Solo ist die 80Ω eine gute Wahl.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
13
2
Bewertung melden

Bewertung melden

a
Wohltat für die Ohren (Gamer)
aempy 09.02.2021
Nach vielen Jahren mit Gaming Kopfhörern, habe ich lange nach suchen endlich die Kopfhörer gefunden die meinem Ansprüchen genügen.

Ich spiele religös Videospiele und mir ist Qualität wichtig, diese Kopfhörer bieten einem perfekte räumliche Ortung.
Der klare klang der gesamten Geräusche lässt einen deutlich tiefer ins Spielerlebnis (Und Musikerlebnis) eintauchen.

Positives
- Tragekomfort ist umgeschlagen, der Druck ist zunächst ungewohnt aber ist nach kurzer Zeit kein Problem mehr.
- Dickschädel werden zufrieden sein, mit einem ziemlich großen Kopf, passen diese Dinger wie angegossen.
- Der Klang wirkt dynamisch und gibt ein stark räumliches Gefühl, dies ist gut für Spiele in denen man schnell erfahren muss von wo Gegenspieler kommen. Ebenfalls bitte der dynamische Klang ebenfalls ein deutlich besseres Musikerlebnis, ich persönlich habe meine ganze Musik noch einmal neu entdeckt, ab sofort hört ihr jedes Instrument so unscheinbar es auch sein sollte.
- Dadurch dass man sich jegliches Ersatzteile, beim Hersteller bestellen kann, können Schäden die entstehen auch noch nach dem die Garantie erschlossen ist, konstant beheben.
- Das Design des Kopfhörers wirkt auch nicht allzu Modern, und ist durch seinen zeitlosen Still ein optisches plus in jedes Studio oder Setup.

Negatives
- Um die Kopfhörer auf ihr maximales Potenzial zu heben ist ein Audio Interface nötig, besitzt ihr nicht die nötige Leistung in eurem Endgerät klingen die Kopfhörer relativ dumpf und sin relativ leise. Die Lautstärke mit digitaler Software anzuheben, funktioniert nur minderwertig und reduziert die Qualität enorm.
- Die mitgelieferte Tasche ähnelt leider einem mittlerweile antiken Sport beutel, dies wird durch das Schild mit Kontaktdaten nur noch mehr unterstrichen. Hier sollte man eigentlich von einem Powerhouse an Kopfhörern eigentlich etwas besseres erhalten.
- Diese Kopfhörer sind nicht Bass geladen wie andere Gaming Kopfhörer, falls euer Schädel mit Bass überströmt werden sollte, ist dieses Produkt nicht für euch geeignet.

Fazit
Die Kopfhörer sind ideale Gaming Kopfhörer, sie bieten alles was die Gaming Konkurrenz für wesentlich mehr Geld bietet. Die Zeitlose Verarbeitung wirkt edel und robust. Jeder der sich an diese Kopfhörern interessiert, sollte zuschlagen ihr werdet nicht enttäuscht werden.

Ich hoffe ich konnte euch mit dieser Review weiterhelfen! :)
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
11
4
Bewertung melden

Bewertung melden

Q
Nicht mit einem Hifi-Kopfhörer verwechseln!
Qualitätskontrolle_Nord 16.02.2022
Ich hatte bis vor 10 Jahren einen DT-880? -990? Hifi-Kopfhörer, mit dessen Klangbild (straffe, tiefe Bässe, die typische Hifi-Mittensenke, gute räumliche Abbildung) ich klanglich mittelzufrieden war und der so bequem war daß den ich mal minutenlang gesucht habe bevor mir klar wurde daß ich ihn schon auf hatte. Dann gab er den Geist auf. Fast Forward in die Gegenwart:

Auf der Suche nach einem bequemeren Ersatz für meinen preiswerten China-AKG las ich genau diese Klangbeschreibung in einem Testbericht für den DT-770 Pro und ging deshalb davon aus daß sich der von den Beyer Dynamic Hifi-Radartüten nur in der Impedanz unterscheidet. Das war ein ziemlicher Irrtum:

Sound
---------

Der DT-770 Pro mag ja vielleicht Spuren von Hifi-Gene enthalten, davon abgesehen hat er aber ganz andere Eigenschaften und da ich typischen Hifi-Sound erwartete war ich erstmal etwas geschockt: Von Hifi-mäßig angefetteten Bässen war fast nicht zu reden und die Mitten...die Rompler-Bläser aus dem Mix vom Vorabend klangen grauenvoll verfärbt, was meine Abhöre (Equator) nicht so offensichtlich abbildete. Was zum Hugo?

Meine üblichen Referenzalben klangen aber nicht so auffällig, die präsenten Hochmitten hatten wohl gnadenlos als allererstes einen Fehler in meinem Mix offengelegt. Ich glaube nicht an "Burn-in"-Prozesse bei Schallwandlern (es gibt keinen belastbaren Nachweis für sowas), eher hatte sich mein Gehirn an den Sound gewöhnt und ich fing an den Vorteil in den immer noch reichhaltig präsenten oberen Mitten zu sehen - gerade im Präsenzbereich kann man damit "häßlich" aufspüren, davon abgesehen hat der DT-770 Pro aber nicht wirklich ein unangenehmes Klangbild - im Gegenteil, er erfüllt zwar seinen Zweck als Studiowerkzeug, einfach nur Musik hören macht aber trotzdem Spaß, ich kann damit stundenlang arbeiten und werde - Dank geschlossener Bauweise - bei offenem Fenster nicht so vom Lärm gestört.

Tragekomfort/Verarbeitung:
------------------------------------------

Der geschlossenen Bauweise ist auch geschuldet, daß ich diesen Kopfhörer wohl nicht suchen werde wenn ich ihn schon auf habe - er drückt bei mir nirgends und die Lauschlappen passen prima zwischen die Polster aber ein gewisser Anpressdruck ist schon merkbar. Das finde ich persönlich nicht störend und wird auch nicht nach Stunden zu einem Problem, da das Ding sonst sehr bequem ist.

An der Verarbeitung kann ich nach so kurzer Zeit nichts nörgeln - robustes Plastik halt und die 80 Ohm-Version hat 3m glattes, fest angelötetes Kabel, worüber ich mich immer noch ärgern kann wenn das irgendwann mal tatsächlich reparaturbedürftig wird. Die Druckknöpfe am Bügelpolster sind ein netter Touch. Ebenfalls ein netter Touch ist die Herstellung im eigenen Land, nachhaltige Ersatzteilvorräte bei so einem Dauerbrenner und der trotzdem sehr überschaubare Preis.

Fazit:
--------
Angesichts der guten akustischen Eigenschaften, der universellen Verwendbarkeit (die 80 Ohm-Variante ist mit praktisch allem zu verwenden) und der trotzdem nicht nur auf dem Papier existierenden Studioeignung kann man mit dem DT-770 Pro eigentlich nichts falsch machen, schon gar nicht bei dem Preis.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Perfekt fürs Bass üben
DersEnsenmann 04.01.2024
Ich war auf der Suche nach einem (bezahlbaren) Kopfhörer zum Bass üben.

Zur Auswahl standen mir hierbei:

DT-770 Pro 80 Ohm
DT-770 Pro 250 Ohm
DT-770 PRO X
DT-990 Pro 80 Ohm

Der DT-990 Pro 80 Ohm lies sich zwar etwas angenehmer tragen (da offene Bauweise), allerdings waren mir die Geräusche des Basses (z.B. bei Slappen) durch die Kopfhörer stark hörbar. Außerdem wurden sehr tiefe Frequenzen (H-Saite) nicht so gut übertragen wie bei den 770er Modellen.
Zum reinen Musik-Hören würde ich allerdings den DT-990 Pro bevorzugen (evtl. aber eher in der 250 Ohm Version).

DT-770 Pro X: Tatsächlich hatte dieser Kopfhörer trotz seines höheren Preises für meine Anwendung (Bass üben) leider den schlechtesten Klang. Er ist zwar etwas "hübscher" als die Vorgängermodelle, allerdings finde ich ihn auch nicht so bequem zu tragen. Zudem erscheinen mir die Vorgängermodelle langlebiger, da hier wirklich nahezu alle Bauteile bei defekt einfach selbst ausgetauscht werden können. Für die Verwendung zum Musik-Hören mittels Handy o.ä. ist dieser Kopfhörer auf Grund seiner niedrigen Impedanz aber natürlich sehr gut geeignet.

DT-770 Pro 250 Ohm: Dieser Kopfhöhrer löst einen Hauch besser auf als die 80 Ohm Variante. Der Frequenzgang erscheint mir persönlich linearer und auch sehr hohe Frequenzen werden gut und differenziert übertragen. Leider ist hier auch ein leichtes rauschen im hohen Frequenzbereich hörbar.

Letztendlich bietet mir der DT-770 Pro 80 Ohm den perfekten Mittelweg. Zwar liefern sie keinen ganz so klaren und differenzierten Sound wie die 250 Ohm Variante, aber sie klingen in meinen Ohren etwas angenehmer. Zudem stellt die niedrigere Impedanz geringere Ansprüche an den Verstärker und der Kopfhörer lässt sich somit flexibler einsetzen.
Für mich zum Bass üben somit die bässte Wahl!
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

Ee
Professioneller Standard für kleines Geld
El evate 22.08.2023
Bei der Musikproduktion ist es entscheidend, gleich auch als Anfänger mit einer möglichst neutralen Abhörumgebung zu arbeiten. Da mir das Budget und die Flexibilität wichtig Waren, habe ich mich für Kopfhörer entschieden.

Die beyerdynamic DT-770 Pro sind mit Abstand eines der bekanntesten Modelle. Ich habe die nun seit mehreren Jahren und die Langlebigkeit ist echt toll. Wenn man die Ohrpolster tauscht, sind sie wie neu.

Komfort ist top. Sind halt geschlossene Kopfhörer.

Der Sound ist sehr neutral und gut für die Produktion von Musik geeignet. Für den Preis brauchbar. Ich hatte allerdings schon Schwierigkeiten beim Mixing und und Mastering. Das ist aber eher einfach der Tatsache geschuldet, dass es sich hier um Kopfhörer handelt.

Als Fazit fasse ich zusammen, dass diese Kopfhörer ihrer Bekanntheit durchaus gerecht werden. Der Preis ist fair und gerade wenn man etwas lang benutzen möchte das Geld wert. Bei einem höheren Budget würde ich aber auch andere Produkte in Erwägung ziehen und vor allem Probehören, falls möglich.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

k
Wechsel lohnt sich
ksksks 28.05.2019
Nachdem ich lange Zeit ein inzwischen recht altes odell von akg (k518) in Gebrauch hatte, habe ich mich nach einen Test des Dt-770 für ein Upgrade entschieden. Der Grund war zunächst der mangelnde Tragekomfort und schnelle Ermüdung nach längerem tragen des vorigen Kopfhörers.
Ich benutze den Kopfhörer zum Musikhören am Rechner und für eigene Musikproduktionen. Nach der Anschaffung fiel sofort auf, wie angenehm sich der Kopfhörer trägt. Probleme, wie Schmerzen nach längerem tragen durch eng sitzende Kopfhörer oder schnelle Ermüdung bei längerem tragen hatte ich mit diesem Kopfhörer bisher nicht.
Auch in Bezug auf den Klang bin ich froh über den Wechsel, denn mit dem DT-770 hörbaren Details sind für mich eine neue Erfahrung und es ist fast ärgerlich, nicht schon vor Jahren in einen solchen Klang investiert zu haben. Obwohl ich zunächst irritiert war über die Wiedergabe der Bässe, die für mich zunächst etwas schwach klangen, würde ich dies inzwischen als positive Eigenschaft verbuchen. Während bei dem vorher verwendeten Kopfhörer die Bässe mit viel "Druck" wiedergegeben wurde, wodurch das Hören auf Dauer anstrengend werden konnte, sind die Bässe beim DT-770 vielleicht weniger prominent aber auch realistischer, natürlicher und über längere Zweit angenehmer für das Gehör.
Besonders hervorzuheben wäre außerdem die gute Wiedergabe von Stereo-Elementen, die tatsächlich ein Gefühl von Räumlichkeit gibt.

Hinsichtlich Preis/Leistung möchte ich sagen, dass ich über den Kauf recht lange nachgedacht habe, da ich aufgrund meines Budgets über hundert Euro (nach wie vor) für viel Geld halte. Trotzdem kann ich sagen, dass sich diese Investition gelohnt hat und würde jeder Person, die unsicher ist, ob ein Kopfhörer dieser Preisklasse wirklich notwendig ist oder überhaupt einen relevanten Unterschied macht, den DT-770 zum Test nahelegen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

ER
Ideal für's Arbeiten am Rechner - gibt's auch mit Spiralkabel.
Eckhard R. 04.10.2013
Auf der Suche nach einem Kopfhörer fürs Arbeiten am Rechner (ich bin Software-Entwickler) habe ich nach ausgiebiger Suche den DT 770 Pro (80 Ohm) entschieden und bin sehr zufrieden damit.

Meine Kriterien waren:

* Der Kopfhörer sollte am Laptop funktionieren, also niederohmig sein bzw. eine hohe Empfindlichkeit besitzen
* Gerne einen Badewannen-Frequenzgang haben und kräftige, klare Bässe wiedergeben. Spass geht vor Neutralität und Genauigkeit.
* Gut sitzen, damit ich ihn ggf. mehrere Stunden ohne Unterbrechung tragen kann
* Geschlossen sein, um Aussengeräusche abzuschirmen
* Maximal 200 Euro kosten

Verarbeitung

Der Hörer wirkt nur auf den ersten Blick nicht übermäßig solide, das ist aber wohl eher dem etwas in die Jahre gekommenen Design geschuldet. Ansonsten gibt es nichts zu meckern, da wackelt nix und ausserdem kann es so schlecht nicht sein, wenn es seit Jahrzehnten in dieser Form hergestellt wird. Leider ist das Kabel sehr lang und fest verbaut - schade.

Tragekomfort

Dieser Kopfhörer sitzt wirklich sehr, sehr bequem. Bereits nach wenigen Minuten Gewöhnungszeit nimmt man ihn schon kaum noch wahr. Den kann man stundenlang tragen. Die Velourspolster sind kuschelig weich und wirken im Gegensatz zum kühlen Kunstleder angenehm warm. Das Aufsetzen des Kopfhörers fühlt sich ein bisschen an, als ob man in die warmen, weichen Sitze einer Luxuslimousine sinkt und mit einen satten Geräusch die Türen schliesst. Die Aussengeräusche verschwinden und plötzlich ist man nicht mehr Teil der Welt da draussen. Toll!

Sound

Wow. So hatte ich mir das vorgestellt. Die Bässe kullern satt und knackig aus den Schalen, ohne jemals angestrengt zu klingen.
Vor allem die sehr tiefen Bassfrequenzen werden überzeugend wiedergegeben. Das Ganze fühlt sich so warm und weich an, dass ich versucht bin, ein weiteres noch einmal mal den Vergleich mit der Luxuslimousine heran zu ziehen. Die Höhen wirken nur manchmal ein wenig Spitz und überbetont. Ausserdem fällt auf, dass der Klang ausgesprochen räumlich und dreidimensional klingt. Klassik-Freaks würden ihm wahrscheinlich Effekthascherei und Übertreibung vorwerfen – in Sachen Sound hat der DT 770 Pro (80 Ohm) bei mir aber voll ins Schwarze getroffen!

Fazit:

Ich habe den idealen Kopfhörer fürs Arbeiten am Rechner gefunden! Das einzige Manko ist das fest verbaute, sehr lange Kabel. Eine pragmatische Lösung wie die Mini-XLR-Steckverbindung des AKG K 240 wäre das Sahnehäubchen auf ein tolles Gerät.
Leider ist die Variante des D T770 mit dem Spiralkabel im Einzelhandel kaum zu finden, ich habe erst auf Anfrage bei Beyerdynamic überhaupt davon erfahren. Inzwischen habe ich meinen Hörer auf das (leider etwas schwere) Spiralkabel umgerüstet.

++ fetter, aber dennoch sehr angenehmer Sound, wirkt nicht so schnell “dröhnig”
- Höhen manchmal etwas aufdringlich
+ guter räumlicher Eindruck
++ superbequem!
+ laut genug, auch am Laptop (MacBook Pro)
- kein austauschbares Kabel, leider
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
6
1
Bewertung melden

Bewertung melden

beyerdynamic DT-770 Pro 80 Ohm 70th Anniver