Grâce à nos cookies, nous souhaitons vous offrir la meilleure expérience d'achat possible, avec tout ce que cela implique. Cela inclut, par exemple, des offres adaptées, des publicités personnalisées et la mémorisation des préférences. Si vous êtes d'accord, il vous suffit d'accepter l'utilisation de cookies à des fins de préférences, de statistiques et de marketing en cliquant sur "D'accord!" (afficher tout). Vous pouvez révoquer votre consentement à tout moment via les paramètres de cookies (ici).
Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.
Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.
Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
B
Simpel für sorgenfreien Selbstbau eines Racks
Benjamin485 18.06.2021
Eine ganze Weile wollte ich selbst mal ein Rack aus Holz bauen. Beim ersten Versuch hat der DIY-Neuling schon Sorge genug: Stimmen die Winkel? - Wie verbinde ich die Seiten miteinander? - Wie säge ich die Platten, damit das Format stimmt?
Die letzte Frage wird durch die Eigenmaße einer Rackschiene noch ungemütlicher. Wieviel rechne ich hier dazu? - Brauche ich dieses Gummigezuppel eigentlich?
Es gibt viele Modelle, die wesentlich mehr Planung erfordern und am Ende auch recht viel optische Präsenz im Erzeugnis einfordern. Da ich gerne eine Boutique-Optik erzielen wollte, sollten die Schienen unauffällig sein. Letztlich sind diese Modelle also positiv aufgefallen.
Ein zusätzliches Loch in diesem Modell für Sonderbedarfe konnte dabei nicht schaden, ist aber nicht obligatorisch. Dass hier Käfigmuttern zum Einsatz kommen (nicht im Lieferumfang) fand ich sogar irgendwie charmant, da diese auch keine großen Unkosten bedeuten und auch ohne das passende Tool mit einem Schlitzschraubendreher in 5 Minuten eingehebelt sind.
Schlussendlich ca. 2 mm x 2 zusätzlich zum Abstand der Seitenteile gerechnet und es passt super. (Tipp: Lieber ein wenig zuviel Abstand kalkulieren, der dann mit dünnen Holzstreifen kompensiert werden kann.)
Fazit: Sauber gearbeitete Rackstrips von der klassischen Sorte - für "immobile" Rackbauten sehr geeignet.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
R
Top Qualität!
RaiGer 13.09.2021
Ich habe die Rackstreifen zur Ergänzung meines Studio Desk Pro Line Classic gekauft. Die Streifen sind sehr stabil und bestens verarbeitet, alle Bohrungen sind exakt und (im Gegensatz zu manch anderen Rackleisten auf dem Markt) absolut gerade, also nicht verwunden. Absolut empfehlenswert.