MU
Schlechte Kabelkletts
Ich habe im Laufe der Zeit viele dieser Kabelkletts von Thomann gehabt, diese wurden aber alle systematisch ausgetausch da diese an der Naht vom Klett immer abreisen und somit unbrauchbar werden. Da gibt es eindeutig Bessere!
0
0
Bewertung melden
l
Sehr gut, aber die größeren Varianten sind besser
Ich habe einige dieser Kabelbinder im Einsatz (sowohl diese und die längeren Varianten). Nicht die günstigsten, aber sehr haltbar und durch die verschiedenen Längen für praktisch alle Kabelarten und -längen geeignet. Durch die angenähte Metallschlaufe lassen sie sich dauerhaft am Kabel befestigen - perfekt!
Inzwischen sind bei mir an fast allen Kabeln diese Dinger dran. Ideal, um bei den Kabeln Ordnung zu halten.
Allerdings - und deswegen auch nur 4 Sterne - ist bei dieser Länge manchmal der Klett-/Flauschteil etwas zu breit für die Metallöse. Das, verbunden damit, dass 12cm wirklich kurz sind, sorgt dafür dass sie sehr schwer wie vorgesehen (siehe Produktbild) am Kabel zu befestigen sind. Keine Katastrophe, als normale Klettbänder taugen sie immer noch, nur sind sie dann halt nicht am Kabel fest.
Ich benutze daher inzwischen lieber die nächstlängere Variante, bei der ich dieses Problem noch nicht hatte (Ich vermute, die Fertigungstoleranzen fallen da einfach nicht so doll ins Gewicht).
Da das Problem aber nur manche der Binder betrifft sind sie trotzdem empfehlenswert, wenn die Kabel dünn und kurz sind.
Inzwischen sind bei mir an fast allen Kabeln diese Dinger dran. Ideal, um bei den Kabeln Ordnung zu halten.
Allerdings - und deswegen auch nur 4 Sterne - ist bei dieser Länge manchmal der Klett-/Flauschteil etwas zu breit für die Metallöse. Das, verbunden damit, dass 12cm wirklich kurz sind, sorgt dafür dass sie sehr schwer wie vorgesehen (siehe Produktbild) am Kabel zu befestigen sind. Keine Katastrophe, als normale Klettbänder taugen sie immer noch, nur sind sie dann halt nicht am Kabel fest.
Ich benutze daher inzwischen lieber die nächstlängere Variante, bei der ich dieses Problem noch nicht hatte (Ich vermute, die Fertigungstoleranzen fallen da einfach nicht so doll ins Gewicht).
Da das Problem aber nur manche der Binder betrifft sind sie trotzdem empfehlenswert, wenn die Kabel dünn und kurz sind.
1
0
Bewertung melden
Ca
Das Geld eigentlich nicht wert...
Die Verschweißung von Klett und Flausch ist leider teilweise so schlecht, dass 2/10 Kabelbindern mit dem Ende nicht durch die Öse passen und mit dem Cutter "zurechtgestutzt" werden mussten, danach allerdings okay. Auch macht dieselbe Verschweißung den Eindruck als würde sie beim ersten Blick direkt zerreißen, bewege sie allerdings so wenig, dass ich das noch nicht überprüfen konnte.
In einer Festinstallation als Befestigung für Kabel an einem Rohr (wie bei mir) allerdings gerade gut genug.
Preis stimmt, da kann man nicht meckern, deshalb auch drei statt ein oder zwei Sterne.
In einer Festinstallation als Befestigung für Kabel an einem Rohr (wie bei mir) allerdings gerade gut genug.
Preis stimmt, da kann man nicht meckern, deshalb auch drei statt ein oder zwei Sterne.
0
0
Bewertung melden
s
Kann man manchmal gebrauchen
Ich habe mir die Kabelbinder eher für den Multimedia/PC-Bereich gekauft, da man dort auch oft kurze und dünne Kabel hat. So halten sie inzwischen z.B. USB-Ladekabel, optische Toslink-Kabel und ähnliches zusammen. Die Kabel-Kiste ist seit dem deutlich ordentlicher und wenn man mal ein Kabel braucht, ist das tatsächlich eine Erleichterung.
Ein Vorteil gegenüber dem einfache Zusammenknoten oder um Steckernetzteile wickeln: Die Kabelkletts sind erheblich schonender für die Kabel und ein Kabelbruch so eher ausgeschlossen.
Inzwischen habe ich alle 10 Kletts aufgebraucht. Man glaubt gar nicht, wie viele kleine Kabel sich im Haushalt befinden.
Die Verarbeitung ist sehr gut. Aller meine 10 Exemplare waren einwandfrei vernäht.
Die volle Punktzahl gibt es dennoch nicht, da das Material für die kleine Größe sehr dick und starr ist. Bei den großen Kabelbindern ist das kein Problem, aber hier fällt das schon leicht negativ auf. Das schrenkt den Nutzen kaum ein, aber es wirkt an den dünnen Kabeln dann doch oft etwas klobig.
Ein Vorteil gegenüber dem einfache Zusammenknoten oder um Steckernetzteile wickeln: Die Kabelkletts sind erheblich schonender für die Kabel und ein Kabelbruch so eher ausgeschlossen.
Inzwischen habe ich alle 10 Kletts aufgebraucht. Man glaubt gar nicht, wie viele kleine Kabel sich im Haushalt befinden.
Die Verarbeitung ist sehr gut. Aller meine 10 Exemplare waren einwandfrei vernäht.
Die volle Punktzahl gibt es dennoch nicht, da das Material für die kleine Größe sehr dick und starr ist. Bei den großen Kabelbindern ist das kein Problem, aber hier fällt das schon leicht negativ auf. Das schrenkt den Nutzen kaum ein, aber es wirkt an den dünnen Kabeln dann doch oft etwas klobig.
0
0
Bewertung melden
RG
Kleine Helfer. Ideal auf Tour!
Die THOMANN Klettkabelbinder ( V1012 10ER PACK) sind wirklich genial.
Ich bin mit einer Event-Firma jedes Wochenende auf Tour; und wir haben 12 Sets mit 10 Kabelbindern. Früher hatten wir richtige Plastik-Kabelbinder; das wird aber erstens auf Dauer teuer, weil man jedes Mal einen Neuen braucht und man kann diese nur mit einer Schere oder Zange aufmachen - da ist auch die Gefahr dabei dass man das Kabel beschädigt.
Darauf hin hatten wir 1 Monat keine Kabelbinder mehr und wer schonmal 80 Kabel auseinander gefizt hat wir sicher wissen warum ich dem Team zu den Klettkabelbindern geraten habe.
Wie in der Beschreibung geschrieben sind die V1012 wirklich nur für Kabel bis 3m Länge geeignet. Wer Speakon-, Powercon- oder lange XLR-Kabel zusammenhalten will muss einfach die längeren Kabelbinder nehmen.
Bitte kaufen!
Ich bin mit einer Event-Firma jedes Wochenende auf Tour; und wir haben 12 Sets mit 10 Kabelbindern. Früher hatten wir richtige Plastik-Kabelbinder; das wird aber erstens auf Dauer teuer, weil man jedes Mal einen Neuen braucht und man kann diese nur mit einer Schere oder Zange aufmachen - da ist auch die Gefahr dabei dass man das Kabel beschädigt.
Darauf hin hatten wir 1 Monat keine Kabelbinder mehr und wer schonmal 80 Kabel auseinander gefizt hat wir sicher wissen warum ich dem Team zu den Klettkabelbindern geraten habe.
Wie in der Beschreibung geschrieben sind die V1012 wirklich nur für Kabel bis 3m Länge geeignet. Wer Speakon-, Powercon- oder lange XLR-Kabel zusammenhalten will muss einfach die längeren Kabelbinder nehmen.
Bitte kaufen!
5
1
Bewertung melden
R
Kabelsalat - nein danke!
Diese vielseitigen Klettbänder gibt es in vielen Längen und Dicken.
Kabel haben die unangeneme Eigenschaft, sich in der Transportkiste mit allen anderen Kabeln zu verknoten - ganz gleich, wie viel Mühe man sich beim Zusammenlegen gegeben hat.Natürlich kann man das Kabelende zum Zusammenhalten verwenden, aber das schadet auf Dauer dem Kabel. Außerdem verdrillt sich so der Außenmantel und ich hasse Kabel, die man nicht mehr vernüftig verlegen kann.
Empfehlenswert sind diese Klettbänder, die an einem Kabelende verbleiben können. Allerdings aufgepaßt: Im Bündel kann es leicht passieren, daß sich die losen Enden zu einem Knäuel verbinden.
Einen Tip möchte ich noch einstreuen: Als Darummer darf ich ständig mit 10 verschieden langen XXLR-Kabeln in den Krieg ziehen und diese am Drumrack verlegen.
Irgendwann hatte ich die Nase voll und habe mittels Kabelbinder so eine Art Multicore hergestellt. Böse Falle: Bei Zusammenlegen kann man nun die Kabel nicht mehr durch die Hand gleiten lassen, weil die Kabelbinder scharfkantig sind. Besser geht es mit den Klettbändern.
Kabel haben die unangeneme Eigenschaft, sich in der Transportkiste mit allen anderen Kabeln zu verknoten - ganz gleich, wie viel Mühe man sich beim Zusammenlegen gegeben hat.Natürlich kann man das Kabelende zum Zusammenhalten verwenden, aber das schadet auf Dauer dem Kabel. Außerdem verdrillt sich so der Außenmantel und ich hasse Kabel, die man nicht mehr vernüftig verlegen kann.
Empfehlenswert sind diese Klettbänder, die an einem Kabelende verbleiben können. Allerdings aufgepaßt: Im Bündel kann es leicht passieren, daß sich die losen Enden zu einem Knäuel verbinden.
Einen Tip möchte ich noch einstreuen: Als Darummer darf ich ständig mit 10 verschieden langen XXLR-Kabeln in den Krieg ziehen und diese am Drumrack verlegen.
Irgendwann hatte ich die Nase voll und habe mittels Kabelbinder so eine Art Multicore hergestellt. Böse Falle: Bei Zusammenlegen kann man nun die Kabel nicht mehr durch die Hand gleiten lassen, weil die Kabelbinder scharfkantig sind. Besser geht es mit den Klettbändern.
3
1
Bewertung melden
A
Stellenwert eines Gaffa-Tapes.
Von Kabeln im Heimstudio bis zu baumelnden Rucksack-Gurtbändern auf Wanderungen und schlackernden Varios beim Gleitschirmfliegen – diese kleinen Dinger binden und bändigen fast alles und sind in jedem Gepäckstück dabei.
0
0
Bewertung melden
S
Nur zu Empfehlen
Nicht grad die Günstigsten, aber die Verarbeitung ist Sehr Gut.
0
0
Bewertung melden
M
Damit lässt sich sehr schnell Ordnung in der Kabelkiste herstellen. Es ist aber sehr wichtig darauf zu achten, dass die richtige Länge gewählt wird. Will man nur ein Kabel ( max. 3m) zusammenhalten, reicht die Größe. Will mann das Kabel an einer Truss oder Stativ fixieren, dann muss ein längeres gewählt werden.
0
0
Bewertung melden
OM
etwas zu fummelig...
ich habe die kurzen schmalen Kabelbinder für dünne Kabel (z.B. Niederspannungskabel an Netzteilen u.ä.) besorg, wo die 20mm * 200mm großen überdimensioniert sind. Leider sind diese jedoch unterdimensioniert: die Metall-Öse ist zu klein für den Klettstoff, und man bekommt den "vorbereiteten" Kabelbinder kaum über einen üblichen 9V Hohlstecker. Den Kabelbinder bei der Befestigung direkt um das Kabel zu legen, ist auch kein Spass. Daher meine Bitte an Thoma: erstetzt diese Teile z.B. durch 15*1500 mm mit ausreichend großer Öse - das wäre praktikabler.
1
0
Bewertung melden