Zum Seiteninhalt

the t.bone IEM D2.4

54 Kundenbewertungen

4.4 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Bedienung

Features

Sound

Verarbeitung

45 Rezensionen

the t.bone IEM D2.4
349 €
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1
E
Endlich eine digitale Inearfunkstrecke
Emujm 18.04.2022
Seit Jahren benutzen wir in der Band Funkstrecken. Man hat sich mittlerweile an den Luxus gewöhnt, einfach mal den Platz verlassen zu können und weiterhin perfekten Sound am Ohr zu haben.

Thomann hat mit dem Teil soundmäßig wirklich zugeschlagen. Ein geringes Grundrauschen ist vorhanden, das aber beim Spielen nicht zu hören ist. Eine merkbare Latenz konnte ich nicht feststellen. Aussetzer gibt es auch über längere Distanz nicht.
Die Einstellung der Kanäle ist selbsterklärend, geht einfach und fix.

Bleibt die Frage, warum ich dann nur zwei Sterne vergeben kann...

Die Strecke funkt im WLAN-Bereich von 2,4 GHZ. Bislang haben wir vier Funkstrecken von Sennheiser (Mikros), die diesen Bereich nutzen. 8 der genannten Geräte dürfen (mit Abstand zum Router des Mischpults von 4 Meter) gleichzeitig betrieben werden.
Zudem laufen mehrere inear-Strecken von Sennheiser und thomann 200er Serie (analog). Die zwei thomann-Strecken stören sich ein wenig gegenseitig. Das kann aber mit Kanalabstimmung aufwendig gelöst werden.

Wenn jetzt DIESE Strecke dazu kommt, muss man ja ebenfalls den Abstand zum Mischpult einhalten und zudem aufpassen wo diese platziert wird. Folglich konnten Ausfälle bei den 2,4 GHZ Mikrofonen festgestellt werden. Die Sennheiser-Strecken suchen sich dann automatisch einen neuen Kanal und brauchen dafür ein paar Sekunden. Lästig. Eine Umplatzierung der t-bone-2,4 GHZ-Strecke brachte eine Lösung. Jedoch hatte dann ein Bandmitglied im Raum kein WLAN mehr am Handy (nach Abschalten der D2.4 ging's wieder). Zudem brachte der Betrieb dieser Strecke einen hohen Dauerton auf den Funkstrecken der IEM200 von thomann. Und diesen nervigen Ton hört man auch bei Livebetrieb und macht die Nutzung der alten Strecken hinfällig.
Was aber immer geht, ist die neue 2,4 GHZ-Strecke t-bone IEM 2.4, und dafür fast rauschfrei :-)

Also für Umgebungen mit viel Funk sind die neuen digitalen Funkstrecken von thomann nur bedingt zu gebrauchen. Sie senden evtl viel zu breitbandig (falls das im digitalen Bereich überhaupt geht, bin ja kein Profi).

Fazit:
Tja. Ich muss mich jetzt kurz vor Ablauf der 30 Tage entscheiden, ob ich das Teil behalten will, oder zurück schicke. Perfekt ist anders. Für das Geld auf jeden Fall einen Versuch wert (gewesen).
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
11
3
Bewertung melden

Bewertung melden

O
Preis, Leistung Gut
Ohri78 03.09.2023
Hi Leute
Ich hab es seit kurzem erst, aber bis jetzt voll überzeugt

Als in Ear benutze ich einen Shure SE425-CL 2wege Ohrhörer
Das Gerät istRauscharm, guter klang ( durch eingebauten EQ ), leichte bedinung, Einstellung auf Individuelle Ohrhörer möglich

Beim Test im Proberaum viel bis jetzt nur eines auf, es Störte meinen
drahtlosen Internetzugang da beide im 2,4 GH-Frequenz arbeiten, allerdings stand das Gerät Ca. 2m Entfernt.
Kann sein das es bei mehr Entfernung anders ist.

Bis jetzt kann ich nichts schlechtes über das Gerät sagen
Ich melde mich Wieder nach dem nächsten Live-Auftritt

Wenn die Störung meines Internetanschluss das einzige Problem
sein solte, Bin ich sehr zufrieden

Bewertung 2. Teil
Nach den ersten Bühneneinsätzen hat mich das Gerät
voll überzeugt. Super klang, kein Rauschen, und keine Übersteuerung
auch im Tieftonbreich wo mein altel In-ear versagt hat
Auch die Spielzeit von Ca. 8Std. sind kein Fake
Zum Abschluss nur eins zu sagen: Top Teil zu kleinem Preis
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

p
klar und deutlich
palenu 23.03.2022
Ich habe bereits über die Jahre Erfahrungen mit diversen analogen Funksystemen aus dem günstigen bis mittleren Preisbereich gesammelt.

Es rauschte, wenig Dynamik, bei tiefen Bässen und verzerrten Gitarren waren je nach Frequenz teils deutliche Störgeräusche zu hören.

Für unter 300 Euro bietet Thomann seit Februar 2022 unter der Eigenmarke ein digitales System an.

Ich war sehr gespannt und wurde nicht enttäuscht. CD-Qualität über die Funkstrecke, alle vorgenannten Nachteile verschwunden. Lediglich die Kanaltrennung im DUAL-Mono-Modus ist zwar besser, aber nicht perfekt.

Optisch baugleich mit dem MIPRO MI-58RT (sendet jedoch auf 5,8 GHz mit nur rd. 2 ms Latenz), sendet das t.bone leider im störanfälligeren 2,4-GHz-Band und verfügt auch nicht über eine DANTE-Schnittstelle.

Die Latenz beträgt weniger als 4 ms und hat mich im A/B-Vergleich mit einem kabelgebundenen Kopfhörer nicht gestört, auch nicht beim Spielen von VST-Instrumenten mit zusätzlicher Latenz.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
2
1
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Tolles IEM System mit einem gravierendem Nachteil/Bug
Muke 19.03.2025
Eines vorweg, ich habe das System 2x gekauft, 1x für den Proberaum und 1x für mein Pedalboard (beide mit dem Shure GLDX16+ und einem HX Stomp). Und wenn man jedem dieser Geräte ein eigenes Netzteil verpasst klingt auch alles ausgezeichnet. Ich versorge das t-bone links mit einer Summe vom Mischpult und rechts mit dem direkten Kopfhörer-Ausgang vom Stomp. Damit kann ich das Verhältnis der Summe und den Bass über die Balance (Empfänger auf Mixed gestellt) super regeln und ich höre das für mich interessante (die Höhen des Bass dank Low Cut) perfekt raus. Das nur mono aber dafür kann ich am Bodypack das Mischungsverhältnis einstellen.

Was wirklich nervt ist daß der HF-Teil des Transmitters sich abschaltet/aufhängt, wenn man die Eingänge entweder übersteuert oder durch statische Aufladung überlastet. Das passiert zum Glück nur beim rumstöpseln (Aufbau beim Gig), ist aber sehr verwirrend wenn die Feldstärkeanzeige am Bodypack nur flackert obwohl die Aussteueranzeige am Sender normal ausschlägt. Einzige Abhilfe ist es den Transmitter aus/einzuschalten. Das passiert auch wenn ich den Eingang in der Luft hängen lasse und über das Stomp eine statische Aufladung kommt (Ausgang vom Stomp wird an das Mischpult gesteckt). Wenn man das nicht weiß sucht man sich zum Idioten und wundert sich warum nix am Empfänger ankommt.
Also am besten verkabeln und dann erst einschalten. Wenns mal läuft dann läuft es einwandfrei, ich merke selbst in Verbindung mit dem Stomp und dem GLXD keine spürbare Latenz bzw. hab ich mich daran gewöhnt. Insofern bin ich sehr zufrieden mit dem Setup und habe perfekter in Ear Monitoring. Wirklich gutes System um schmales Geld, mit eben dieser Einschränkung. Und ja, ich habe beide Sender ausprobiert, bei beiden dieses Problem. Aber solange man nicht rumstöpselt alles gut. Das Akkuformat 18500 ist nicht optimal, 18650 wäre besser gewesen (da gibts 3400mAh Zellen) aber ich habe mir 1900mAh Zellen besorgt. Nicht daß die mitgelieferten Zellen mit 1400mAh nicht für einen Gig oder eine ausgiebige Probe reichen würden, aber ich habe gerne Reserven und ein Akku zum wechseln schadet nicht ;)
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
1
Bewertung melden

Bewertung melden

N
Super Klang!
Nico3105 07.09.2023
Nutze das the t.bone IEM d2.4 seit einigen Monaten. Kam bisher im Proberaum und auf Festivals zum Einsatz. Klanglich ein Traum, super Bedienung.

Klare Weiterempfehlung!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

k
Gutes digitales In Ear System für kleines Geld
killertomate2010 28.06.2023
Eigentlich wollte ich mir ein Shure PSM zulegen, da Shure aber anscheinend momentan nix nach Deutschland liefert, sollte eine andere Alternative her.
Da fand ich das MiPro IEM im 5.8 GHz Band ganz gut. Es war eigentlich auch schon so gut, wie bestellt - da fiel mir auf, daß das Teil keinen Limiter hat.
Das the t.bone IEM D2.4 ist im Prinzip baugleich mit dem MiPro, nur daß es eben im 2.4 GHz Bereich unterwegs ist und die Netzwerkbuchsen nicht aktiv sind. Dafür ist beim t.bone der Antennenumsetzer und das Rackeinbaukit dabei - beim MiPro nicht.
Ich hatte mir das "blanke" Set gekauft - ohne Hörer. Dazu habe ich mir die Shure SE535-LTD bestellt.

Egal, ob es die Kombi ist, oder nur das Gerät alleine:
Sound und "Nichtrauschen" sind der Oberhammer!

Probleme mit anderen Funkstrecken gibt es nicht, obwohl mein (in die Jahre gekommenes) Line6 G90 auch im 2.4 GHz Band funkt. Aber die Beiden kommen sich nicht in die Quere.
Eingestellt ist das System schnell und intuitiv.

Von mir bekommt das the t.bone IEM D2.4 die volle Punktzahl. Austattung und Soundqualität sind einfach top.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

TE
Sehr gute Klangqualität, leider im 2.4GHz Band
Tobias Eifler 13.09.2023
Wir sind als Kirchengemeinde schon länger auf der Suche nach einem Funk-IEM System, dass allgemeine Akzeptanz findet. Sennheiser XSW IEM enttäuschte zu sehr wegen Rauschen bei leisen Passagen, Sennheiser G4 rauscht auch und ist zu teuer.

Das t.bone IEM D2.4 klingt super, kein Rauschen. Es stört allerdings auch mit mehreren Metern Entfernung andere Funksysteme wie: 2,4GHz WLAN, Presenter-Klick-Sticks, andere Systeme im 2,4GHz Bereich.
Wir haben 5 Systeme gleichzeitig ausprobiert und es kam zu unangenehmem digitalen Rauschen (Artefakte). Unsere Erfahrung zeigt, dass man nur maximal 4 Systeme gleichzeitig betreiben kann. Allerdings hat der Raum auch glatte Betonwände (Reflektionen).

Wir haben auch das baugleiche System im 5,8GHz Band von Mipro (Mipro MI-58) ausprobiert und sind sehr zufrieden (Wird leider nicht von Thomann verkauft). Wir haben uns jetzt dafür entschieden.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Ich liebe Stereo
Dirkules 02.10.2023
Hab mir als Einstieg in die Inear Welt ein Xvive U4 zugelegt und war schon sehr begeistert.
Kleiner Tipp, gehe niemals nur zum Spass zum testen ;-)
Denn da hab ich festgestellt das ich das ganze lieber in Stereo hätte.
die Sennheiser waren mir einfach zu teuer und da ich bis dato nur positives mit der Hausmarke von Thomann T.bone erfahren habe gab ich dem IEM eine Chance.
Habe es jetzt seid einer Woche und bin richtig angetan.
Ganz wichtig, keine Angst vor 2,4 Ghz. Man sollte sich etwas mit der Materie auseinandersetzten und man merkt schnell das man sehr viele Möglichkeiten hat. Das IEM D2.4 bietet wahrlich genügend Gruppen und Kanäle. Einziges "Manko" man muss sich die Kanäle selber suchen und es gibt keine Scan Funktion. Da es aber sehr einfach geht stellt es kein Problem da.
Insgesamt ist die Bedienung sehr einfach, hat aber trotzdem alles was ich brauche. Die RJ11 Anschlüsse für Dante sind ohne Funktion. Okay damit kann ich leben.
Insgesamt ist die Verarbeitung gut. Viel Zubehör ist auch dabei. Der Empfänger hat eine eigene Ladeschale die sehr praktisch ist. Der Gürtelklipp hält sehr gut.
Also ich bin aktuell sehr zufrieden mit dem Gerät und der Preis ist angemessen und gpünstig.
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

RD
Sound top, Verarbeitung flopp
Rassgar D. Son 12.12.2024
Kein Rauschen – das allein sagt eigentlich schon alles.
Leider gibt es dennoch ein paar Schwächen: Die Verarbeitung des Empfängers lässt zu wünschen übrig. Zudem blockiert der Sender alle WLAN-Signale in seiner Umgebung, ähnlich wie ein Jammer. Wenn ihr also WLAN in der Nähe benötigt, solltet ihr besser auf einen 5G-Router für euren Mixer setzen.

Die Wahl des Akkutyps ist ebenfalls suboptimal: Die 18500er-Akkus bieten nur eine geringe Auswahl auf dem Markt. Ein Standard wie 18650 wäre deutlich praktischer und benutzerfreundlicher gewesen.

Das größte Manko des Sets ist allerdings der Gürtelclip. Er ist viel zu kurz und dadurch schwierig, sicher und ohne Verletzungsgefahr am Gürtel zu befestigen. Warum man diesem Detail nicht mehr Aufmerksamkeit geschenkt hat, ist mir ein Rätsel. Es scheint, als würde man heutzutage vieles nur noch direkt am Kunden testen. Ich empfehle die Nutzung einer kleinen Tasche für den Empfänger, auch wenn Thomann leider keine passende Tasche im Sortiment anbietet – das wäre eine großartige Ergänzung!

Ein weiteres wünschenswertes Feature wäre ein Metallgehäuse für den Sender gewesen, um die Robustheit und Langlebigkeit des Geräts zu erhöhen.

Trotz dieser Abstriche spreche ich eine klare Kaufempfehlung aus: Das the t.bone IEM D2.4 überzeugt mit seinem rauschfreien Klang und einem insgesamt fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cheers!
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

M
Tolles Produkt für wenig Geld
Magnum8586 12.12.2023
Wir sind eine 5 Köpfige Coverband die von Oldies über Rock bis Hip Hop alles spielt. Haben mehrere Jahre alles probiert von individuellem Monitor Mix auf eigenen Monitorlautsprechern über In Ears mit individuellem Monitor Mix bis hin zu dieser Lösung. Wir haben jetzt einen Sender und 5 Empänger im Einsatz. Geben aus dem Kopfhörerausgang den Main Mix drauf und jeder von uns kriegt den Main Mix in Stereo auf die Ohren und ist damit Happy. Wir mischen uns selber ab und bei einem Sauberen Mix und vernünftigem Paning reicht das um die eigenen Kanäle sauber rauszuhören und zudem weiß man immer ob man zu Laut oder zu leise ist...und den harmonischen Main Mix zu hören macht einfach mehr Spaß.
Die Latenz ist minimal bis kaum hörbar (auch unser Punk Drummer hat da nix auszusetzen). Die Klangqualität ist wirklich top, Signalübertragung und Entfernung locker 20 Meter wenn keine störenden Objekte dazuwischen sind. Sobald man aber 3-4 Funkstrecken in 2,4 HGz auf der Bühne hat muss man diese ordentlich abstimmen. Wenn der Taschenempfänger am Gürtel klemmt und 15 cm weiter der Funksender der Gitarre baumelt dann kommen die sich in die Quere.
Die Empfänger sind überigens genial. Die Feder hält bombenfest, der Akku überdauert auch ne 12 h Hochzeit wenn man das Bodypack in den Pausen ausschaltet und die Lautstärke nur vernünftig aufdreht. Der Akku lässt sich im Bedarfsfall auch gleich tauschen, also absolut live tauglich. Wir haben immer ein Ladegerät mit 4 Ersatzakkus dabei, somit ist man auf der Sicheren Seite und kann schnell tauschen wenns wäre.
Klare Kaufempfehlung
Bedienung
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

the t.bone IEM D2.4