Portabler 4-Kanal Audiorecorder für digitale Spiegelreflexkameras (DSLR-Kamera)
- bis zu 24 Bit / 96 kHz
- Stereo oder 4-Spur Aufnahme auf SD/SDHC Card
- WAV- und BWF-Aufnahmeformat
- individuell einstellbarer Aufnahmepegel für Spur 1-4
- 4 Audiospuren zu Stereosignal mischbar
- schaltbares Trittschallfilter
- 2 eingebaute Mikrofone
- 4 kombinierte XLR/Klinke Mikrofon-/Line-Eingänge mit zuschaltbarer 24/48 V-Phantomspeisung
- 3.5 mm Miniklinke Stereo Kamera In- und Out / Line-Out Buchse
- Kopfhörerausgang 3.5 mm Miniklinke Stereo
- USB 2.0
- Mikroklinke Buchse 2.5 mm für optionale Fernbedienung
- Stromversorgung: 4 x AA-Batterien, USB oder Netzteil (Tascam PS-P520U - nicht im Lieferumfang enthalten)
- Stromquelle wechselt bei Bedarf automatisch von extern auf intern (mit Displaymeldung)
- Abmessungen: 169 x 55 x 107 mm
- Gewicht: 530 g
- passende Taschen: Art. 484610 und Art. 484632 (beide nicht im Lieferumfang enthalten)
Vierspur-Audiorecorder für die DSLR
Beim Tascam DR-70D handelt es sich um einen kompakten Vierspur-Audiorekorder, der speziell für den Einsatz mit einer DSLR entwickelt wurde. Aufgrund seiner geringen Abmessungen kann er entweder zwischen Stativ und Kamera oder auf der Kamera montiert werden. Mit dem DR-70D lassen sich Mono-, Dual-Mono-, Stereo- und Dual-Stereo-Aufnahmen mit Abtastraten von 44,1kHz, 48kHz und 96kHz bei einer Auflösung von 16 oder 24Bit im WAV- sowie im BWF-Format erstellen. Die Stromversorgung erfolgt über AA-Batterien, USB-Anschluss oder ein optionales Netzteil (Tascam PS-P520E). Bei Bedarf wechselt die Stromquelle automatisch von der externen auf die interne Versorgung. Um Verzerrungen zuvorzukommen, verfügt der DR-70D über die Möglichkeit der Zweifachaufnahme, die zwei Dateien mit unterschiedlichen Pegeln aufnimmt.
:format(jpeg))
Mikrofonvorverstärker an Bord
Neben vier kombinierten XLR-TRS-Buchsen verfügt der DR-70D über zwei eingebaute Elektret-Kondensatormikrofone mit Kugelcharakteristik sowie über mehrere 3,5mm-Stereo-Klinkenbuchsen für Camera-In/Out, Ext-In-1/2, Kopfhörer- und Line-Out. Für hervorragende Klangergebnisse sorgen die hauseigenen HDDA-Mikrofonvorverstärker (High Definition Discrete Architecture), die ein geringes Eigenrauschen und eine niedrige Verzerrung mitbringen. Kondensatormikrofone können sowohl mit einer 24- als auch einer 48V-Phantomspeisung betrieben werden. Der eingebaute Mixer besitzt neben den Optionen zur Panorama- und Pegeleinstellung auch einen Limiter gegen Übersteuerung, ein fünfstufiges Hochpassfilter (40, 80, 120, 180, 220Hz) sowie ein Delay zur Kompensation von Laufzeitdifferenzen.
:format(jpeg))
Für alle DSLR-Besitzer optimal geeignet
Der DR-70D von Tascam ist ein professioneller Vierspur-Audiorekorder für hohe Ansprüche. Die Verarbeitungs- und Klangqualität, die verschiedenen Audio-Ein- und -Ausgänge, die Vielzahl an Aufnahme- und Wiedergabefunktionen und sein spezielles, kompaktes Design machen ihn zu einem perfekten Weggefährten für digitale Spiegelreflexkameras. Noch dazu ist der DR-70D in seiner Anschaffung vergleichsweise günstig – das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt hier mehr als offensichtlich. Alle budgetorientierten Eigentümer einer DSLR, die für anspruchsvolle, filmische Herausforderungen gewappnet sein wollen, treffen mit dem DR-70D also eine ausgezeichnete Wahl.
:format(jpeg))
Über Tascam
Tascam begann 1971 als das Vertriebsunternehmen der Teac Corporation für professionelle Audiogeräte, der Name stand für Teac Audio System Company of AMerica. Tascam hat mit der damals führenden Technologie Innovationen auf den Markt gebracht, wie beispielsweise Mehrspur-Bandmaschinen, Mehrspur-Kassettenrecorder, digitale Mehrspurrecorder (DTRS), Digitalmischpulte und so weiter. Heutzutage versorgt Tascam die gesamte Tonbranche mit Produkten für Fernseh- und Rundfunkstudios über Aufnahmestudios, Konzerthallen, Konferenzräume, akademische Einrichtungen, kommerzielle Einrichtungen, Theater, Internet-Podcaster und -Broadcaster bis hin zu Musikproduzenten und Musikern.
Gleich vier Kanäle mit professionellen Mikros aufzeichnen
Der DR-70D ist mit seinen zwei eingebauten Kondensatormikrofonen bereits für viele Standardsituationen gewappnet. Seine XLR-TRS-Eingänge und die HDDA-Mikrofonvorverstärker bieten aber zugleich die Möglichkeit, vier Kanäle mit professionellen Mikrofonen in ausgezeichneter Klangqualität aufzuzeichnen. Dank der Auswahl zwischen Mono, Dual Mono, Stereo und Dual Stereo gibt es daneben zahlreiche Aufnahmemöglichkeiten. Der Kameraausgang überträgt ein Audiosignal an den Mikrofon- oder Line-Eingang einer Kamera und speichert so die Stereosumme des Rekorders auf der Kamera. Der Kameraeingang erlaubt wiederum das bequeme Abhören des Audiosignals der Kamera. Für eine angenehme Nachbearbeitung ist auch gesorgt: Dank Klappensignal-Funktion wird die Synchronisation des Audiomaterials wesentlich vereinfacht.
:format(jpeg))