A
Neues Modell leider für viele Gitarren unbrauchbar!!!
Ich besitze seit vielen Jahren das alte Modell des C1 (das mit der Kunststoffkappe auf der Stellschraube) - ein richtig tolles Gerät! Jetzt wollte ich mir einen zweiten kaufen, weil der Kapodaster immer, wenn man ihn braucht, in dem anderen Gitarrenkoffer ist, den man gerade nicht dabeihat.
Bei Thomann bestellt und das neue Modell (das mit dem Rädchen anstatt der Kuststoffkappe) superschnell geliefert bekommen, an die Gitarre geklappt und - halt, das geht ja gar nicht! Er lässt sich nicht schließen, da die max. Öffnung des Kaopdasters nur etwa 21 mm beträgt, damit lässt er sich an allen meinen 5 Gitarren (Martin, 2 Strat, LP, 335) nicht verwenden!
Grundsätzlich ist der Kapodaster ein richtig tolles Gerät, aber man sollte vorher sicherstellen, ob er auch an den Gitarrenhals passt - ab etwa 21 mm Halsdicke geht es nur noch mit Gewalt.
Bei Thomann bestellt und das neue Modell (das mit dem Rädchen anstatt der Kuststoffkappe) superschnell geliefert bekommen, an die Gitarre geklappt und - halt, das geht ja gar nicht! Er lässt sich nicht schließen, da die max. Öffnung des Kaopdasters nur etwa 21 mm beträgt, damit lässt er sich an allen meinen 5 Gitarren (Martin, 2 Strat, LP, 335) nicht verwenden!
Grundsätzlich ist der Kapodaster ein richtig tolles Gerät, aber man sollte vorher sicherstellen, ob er auch an den Gitarrenhals passt - ab etwa 21 mm Halsdicke geht es nur noch mit Gewalt.
6
0
Bewertung melden
M
Rolle statt Kappe - Verschlimmbesserung
Warum das Rad neu erfinden? Das Kapo mit der Kappe war einfach perfekt, mit der Rolle ist es eigentlich unbrauchbar, weil man es ab dem 5. Bund bei den meisten Gitarren nicht mehr verwenden kann.
Bitte trennt bei den Bewertung die für die "klassische" Version mit Kappe und jene für die neue Schrottversion, vielleicht geht dann Shubb ein Licht auf und sie produzieren wieder die funktionierende Variante.
Bitte trennt bei den Bewertung die für die "klassische" Version mit Kappe und jene für die neue Schrottversion, vielleicht geht dann Shubb ein Licht auf und sie produzieren wieder die funktionierende Variante.
3
0
Bewertung melden
j
Das Rad ist bereits erfunden ...
... und wird am C1 sicher nicht gebraucht. Eine echte Verschlimmbesserung, unnötig und ärgerlich.
Ich will meinen alten C1 zurück !!!!!
Ich will meinen alten C1 zurück !!!!!
0
0
Bewertung melden
A
Fehlkonstruktion - passt nur für wenige (flache) Hälse; für 12-Sting kpl.ungeeignet
Ich nutze Shubbs (L-Serie) seit über 20 Jahren und bin grundsätzlich sehr zufrieden damit. Diese neue Modell halte ich jedoch für eine Fehlkonstruktion, da es nur für Gitarren mit einem sehr flachen Hals passt. Ich wollte es für eine 12-Saitige nutzen. Selbst mit komplett gelöster Schraube ließ es sich nur mit "Gewalt" anbringen; das "Muten" der Oktav-Saiten hat es dabei nicht verhindert. Tipps:
unbedingt auf die Serie achten, dass diese auch passt (gilt für alle Instrumente)
Für 12-Saiter: ausweichen auf ein anderes Modell, z.B. "Paige PC12 Clik Capodaster 12-String"
unbedingt auf die Serie achten, dass diese auch passt (gilt für alle Instrumente)
Für 12-Saiter: ausweichen auf ein anderes Modell, z.B. "Paige PC12 Clik Capodaster 12-String"
0
0
Bewertung melden