Zum Seiteninhalt

Sennheiser HD-25 Thomann Edition

742 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Außengeräuschisolierung

Sound

Tragekomfort

Verarbeitung

667 Rezensionen

Sennheiser HD-25 Thomann Edition
115 €
-23% UVP: 149 €
info
Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
1
DM
Günstiger als HD-25 Plus?
DJ Maffy 05.03.2019
Zum Kopfhörer selbst brauche ich wohl nichts mehr zu sagen. Er ist nicht umsonst einer der meistverkauften (und benutzten) DJ-Kopfhörer und schon sehr lange auf dem Markt.

Auch ich wollte mir das Modell zulegen, dabei aber nicht auf das längere Spiralkabel und die angenehmeren Velour-Ohrpolster verzichten.
Sennheiser bietet genau dafür das Paket Sennheiser HD-25 Plus an. Dieses beinhaltet zusätzlich zum hier angebotenen Sennheiser HD-25 (mit Kunstleder Polster und 1,5m Kabel) noch das Spiralkabel, die Velour-Polster und eine Transporttasche. Die mitgelieferte Transporttasche ist jedoch schlecht verarbeitet und kaum zu gebrauchen, das spiegeln zumindest mehrere Kundenrezensionen wider.
Andererseits gibt es den Inhalt des Plus-Modells auch als Einzelteile zu kaufen. Hier lohnt es sich vor der Bestellung nachzurechnen. Momentan kostet das Plus-Modell 199 Euro (Stand: 03.2019).

Eine kurze Suche bei Thomann ergibt (wieder Stand 03.2019):
- Sennheiser HD-25: 127 Euro
- Sennheiser HD-25 Spiralkabel: 49 Euro
- Sennheiser Ohrpolster für HD-25 Velour: 19,90 Euro

Dies ergibt in Summe 195,90 Euro und ist somit leicht günstiger als das Plus-Modell. Im Gegensatz zur schlecht verarbeiteten Tasche beim Plus-Modell gibt es beim Einzelkauf der Komponenten noch einen zweiten Klinkenadapter dazu - und davon hat man bekanntlich nie zu viele. (Ein Adapter wird beim Kopfhörer mitgeliefert und einer beim Spiralkabel. Beim Plus-Modell wird, laut Produktabbildung von Thomann, nur ein Adapter für beide Kabel mitgeliefert.)
Als Tasche für den Kopfhörer empfehle ich das the t.bone Headphone Case. Der HD-25 passt auch mit dem Spiralkabel hinein und ist sehr gut geschützt.
Vor dem Kauf lohnt es sich also immer die einzelnen Preise zu vergleichen und dann passend zu kaufen.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
44
4
Bewertung melden

Bewertung melden

Wa
Wolfram aus F. 08.08.2024
Das Polster ist wirklich etwas klein im durchmesser.
Besonders wenn man die Abschirmung da bewerten soll relevant.
Die SonderEdition farblich gut gelungen.
HammerPreis für so einen Sehr guten Dj Kopfhörer.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
1
0
Bewertung melden

Bewertung melden

TC
Der Klassiker für jeden Anwendungsbereich!
The Czapp 29.01.2025
Habe diesen Kopfhörer als Weihnachtsgeschenk gekauft.
Besitze selber zwei davon.
Mein erster Kopfhörer hat bereits sein 25. Lebensjahr erreicht
und sieht immer noch aus wie neu, trotz unzählbaren Einsetzen am FoH-Platz, zu Hause oder beim DJing. Lediglich die Ohr- und Bügelpolster mussten mal nach 15 Jahren gewechselt werden.
Der Kopfhörer ist quasi unverwüstlich bis auf das Anschlusskabel, da gibt es sehr schnell mal einen Wackelkontakt oder Kontaktproblemchen (leider). Das Problem kenne ich bei Sennheiser bereits seit den 90ern mit dem HD 450 Ref. II und dem HD 265 linear, die bei mir immer noch funktionieren.. ;-) Wird von Sennheiser halt hingenommen, schade.
Großer Vorteil des Kopfhörers ist seine Stabilität, gute Verarbeitung, guter Klang, Abschirmung der Außengeräusche, geringes Gewicht und seine kleine Größe.
Nachteil: Anpressdruck auf Ohr bei neuen Modellen etwas stärker.
Von mir persönlich eine MUSS für jeden, der es mit Ton zu tun hat, egal ob als Haupt- oder nur zweit- Kopfhörer.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden

m
Wenn es einen DJ-Headphone Klassiker gibt...
macstrat 22.10.2025
...dann ist es wohl der HD25, hier in der "Happy B-Day"-Version!

Lange hatte ich überlegt, ob es denn wirklich ein HD25 "sein muss" - immerhin ist das Teil nicht ganz billig - letztlich gaben ein geliehener HD25 und Thomanns "B-Day Edition" (etwas günstiger; incl. 2. Paar Ohrpolster Schwarz) den Ausschlag zur Bestellung.

Und nun, etwas mehr als 1 Jahr später, bin ich immer noch froh darüber! Aber der Reihe nach:

1. Lieferumfang: HD25 incl. Ohrpolster Blau, Kabel gerade 150cm, Stecker gewinkelt, 3.5 -> 6.3mm Schraub-Adapter, 2. Satz Ohrpolster Schwarz.
Alles im "Limited Edition"-Karton, VP wirkt etwas "lieblos" (aber es geht ja auch nicht um den Karton) ...

2. Lieferung: Tja, nothing new - Thomann halt: Blitzschnell - ABER(!): Der 2. Satz Ohrpolster fehlte! Ein Telefonat später war die Sache erledigt: Nachlieferung erfolgte prompt!

3. Der HD25 & ich: Vorweg muss gesagt sein, dass dies mein erster HD25 ist, also kann ich die Fertigungsqualität nicht vergleichen - was ich jedoch sagen kann: Das 1. Jahr hat er klaglos überstanden!
Und das, obwohl der HD25 beim 1. Anfassen schon etwas "flimsy" wirken kann (kenne da ganz andere "Okolyten", die wirken evt. vertrauenserweckender, sind aber meist auch schwerer!), und ich ihn nicht immer so pfleglich behandle, wie ich das wohl sollte: Er hat kein Case, d.h. er fliegt schonmal etwas ungehobelt ins Backpack. Das Kabel ist mit 2(!) Schrauben (Kritikpunkt: Torque-Köpfe - muss das sein?) am Hörer befestigt, und ich war super-skeptisch ob der Haltbarkeit: I know myself, und manchmal vergesse ich im Turn, dass ich noch Phones aufhab *schäm*... aber auch hier: All well, nix abgerissen oder anderweitig kaputt.

WICHTIG (mittlerweile ja auch in der Produktbeschreibung - sehr gut!): Beim HD25 ist die Ohrmuschel NUR LINKS SCHWENKBAR!
Analog dazu ist die KABELFÜHRUNG RECHTS!

Beides jedoch macht mir (bin Re.-Händer) Null Probleme - klar musste ich mich dran gewöhnen, aber nach ein paar Einsätzen hatte ich's klar.
Achja: Bin Brillenträger. Hat der HD25 aber noch nicht gemerkt, d.h. durch die aufliegenden Polster ist zwischen Ohrmuschel & Headphones genug Platz für das Gestell - stressfrei.

Was die Widergabecharakteristik betrifft, ist es interessant zu wissen, dass der HD25 NICHT als DJ-Phones entwickelt wurde, sondern ursprünglich (afaik) Tontechnikern das Field-Recording erleichtern sollte; allerdings wurde er schnell zweckentfremdet und diente u.a. den Passagieren der "Concorde" (sicher nicht ganz leise der Flieger, so bei Mach2...) zur Bordentertainment-Abhöre.
Beides finde ich persönlich in der Nutzung wieder: Mittlerweile nutze ich den HD25 auch für's Musikhören on the go - und finde dabei keinen Frequenzbereich zu über-/unterbelichtet. Natürlich ist der HD25 kein Studiomonitor, und entsprechend finde ich seine Widergabe (mangels besserer Worte) manchmal ein wenig "rustikal" in der Detaildarstellung. Das soltest du jedoch imho für dich selbst prüfen, und dich hier bitte nicht auf (m)ein Fremdurteil verlassen! (Falls er dir am Ende nicht zusagt, wird Thomann bestimmt einen Weg finden, mit dem sie & du leben könnt! ;o))
Zur "Concorde": LAUT isser, der HD25! Und das, obwohl seine Polster "nur" aufliegend konzipiert sind, was dazu führt, dass Umweltgeräusche nicht 100%ig abgeschirmt werden. Ich find's gut, denn bspw.auf'm Bike ist es doch angenehmer & sicherer(!), nicht komplett abgeschottet zu sein! Und beim Mixen habe ich bisher noch nie Trouble gehabt, dafür reicht mir persönlich die Abschirmung vollkommen aus (again: Please test yourself).

In punkto Tragekomfort kann ich konstatieren: Super! Auf meiner Rübe sitzt der HD25 angenehm fest, aber auch bei langen Sessions drückt er nicht; die Brille hatte ich schon erwähnt, aber es gehört nochmal hier hin, dass auch mit "Brille auf" nix zwickt - so soll's sein!
Allerdings gilt auch hier: Bitte selbst testen! Ich weiß von Leuten, deren Murmel sich mit dem HD25 nicht so gut versteht wie mit meiner... scheinen aber nicht allzu viele zu sein!

Last not least: Die Verarbeitungsqualität. Ganz offen: Ich finde (so gut wie) jeden Kopfhörer "abenteuerlich" an irgendeiner Stelle der Konstruktion: Oft ist es der Klappmechanismus (der Muschel(n) oder des gesamten Teils, oder es rieselt dir irgendwann ein Ohrpolster entgegen - das hatte ich mal bei 'nem AKG, da löste sich ein Ohrpolster während eines Gigs auf - lemme tellya: No fun, die Fitzel hinterher aus dem Gehörgang zu "popeln"!! Jedoch auch hier: Entwarnung, nach einem Jahr halten die ersten Polster immer noch - und sie sind BLAU! ;o))

FAZIT: Würde ich...?!
JA, würde ich. Zum aufgerufenen Kurs würde ich den HD25 nochmal kaufen. Auch wenn die Preise für Austausch-/Ersatzteile (55,- für'n Coily Cable?!) exorbitant sind... aber da nehmen sich die Hersteller alle nix, fürchte ich. Außerdem, wie schon gesagt: Nach 16(!) Monaten (hab's grad nochmal nachgeschaut) Dauereinsatz ist nix an meinem HD25 auszutauschen - außer so'n Coily Cable, das wär schon was...! ;o))
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

MS
Sennheiser HD 25 70ties Anniversary
Michael S. 351 11.06.2024
Test auf meinen Ohren.Grad jetzt mit diversen Songs.
Im Prinzip ok.Leicht,ausgewogener PowerSound.
An gutem Headphone amp...Laut und gut.
An playern ,tragbar oder Handy gut laut.
Halt 70kohm... das reicht.
Tiefenstaffelung ? Na ja,mit etwas eigener Fantasie.
Kabel echt kurz und billig.
Ohrpolster klebrig ,ohraufliegend.
Im Vergleich mit meinem DT 880 pro gibts überhaupt keine Argumente.
Allerdings war das auch nicht mein Ziel.
Verwendungszweck listening back to loved tracks auf dem Weg zum Job,City tube und einfach nur laute Musik.
Dafür ok und durch seine absolut billige plastik Haptik auch echt unauffällig.... Echt,ist das ein Sennheiser ?
Stylish ? Nein. Sound,könnte bleiben. Preis!Leistung ?
Ein Superlux macht auch nen guten Job und ein BD ist halt teurer/besser.
Aber Headphones sind eben immer subjektiv.
LG
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
2
12
Bewertung melden

Bewertung melden

SZ
klasse Klassiker mit kleinen Abstrichen
Sebastian Z. 03.12.2019
Den HD-25 habe ich Anfang der 2000er Jahre kennen und schätzen gelernt, als ich primär als Kameraassistent im EB-Bereich unterwegs war. Zusammen mit einem SQN3 und dem MKH-416 eine Bank, wenn es um mobile Tonaufnahmen geht.

Die Außengeräuschdämpfung ist hervorragend und ermöglicht zusammen mit dem hohen Maximalpegel sinnvolles Abhören auch in lauten Umgebungen. Egal ob es um einen Dreh in der Flaschenabfüllung oder die Beurteilung von Signalen bei Aufnahmen von Rockkonzerten geht: Mit dem HD-25 weiß ich, was ich nachher haben werde.

Es soll Leute geben, die sich über den Tragekomfort bzw. den Anpressdruck beschweren. Genau das mag ich aber, weil mir der HD-25 (im Gegensatz zum DT-770 z.B.) nicht einfach so vom Kopf fällt. Wenn man einen Mischer umhängen und die Angel in beiden Händen hat, fehlt nämlich die dritte Hand, um alle 30 Sekunden den verrutschten Kopfhörer zu richten.
Und: Der anfänglich hohe Anpressdruck lässt nach ein paar Stunden nach, wenn sich der Bügel etwas geweitet hat.

Die mitgelieferten Ohrpolster (Vinylbezug) mag ich lieber als die (als Zubehör lieferbaren) Velourpolster. Als Ersatzteil sind sie übrigens auch bei Kameraleuten beliebt, die sie als Schweißfänger und Augenpolster gerne an Sucherokulare bauen. Die Vinylpolster liefern eine etwas bessere Außengeräuschdämpfung und liegen zumindest auf meinen Ohren geschmeidiger an als die Velourversion.

Der aktuell bestellte HD-25 ist mittlerweile mein dritter (alle leben noch), stammt aber laut Aufschrift auf dem Karton nicht mehr aus Irland sondern aus Rumänien. Der Hologrammaufkleber, der auf ein original Sennheiser-Produkt hinweisen soll, ist mittlerweile leider bitter nötig, denn die Anmutung der aktuellen Plastikteile inkl. weißem Druck ließ mich beim Auspacken erstmal an eine billige Kopie aus China denken. Schade, dass Sennheiser seit einigen Jahren an der Qualität solcher Teile spart. Der Druck auf dem Kopfbügel sieht jedenfalls so aus, als würde er keine zwei Jahre halten. Hinzu kommt, dass die Verschraubung der schwenkbaren Muschel so locker war, dass ein sanftes Schaukeln in der Hand reichte, um die Muschel zu verstellen. Nachziehen der Schraube löste das zwar dieses Problem - von Sennheiser erwarte ich aber eigentlich, dass ein korrekt eingestelltes Produkt ausgeliefert wird, das keine Nacharbeit mehr benötigt, um so zu funktionieren, wie es soll.

Schauen wir mal, wie lange der neue Hörer hält - mein ältester eigener HD-25 ist von 2003 und hat in dieser Zeit lediglich zweimal neue Ohrpolster und einen Satz Bügelpolster bekommen. Ansonsten funktioniert er, wie am ersten Tag.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
19
1
Bewertung melden

Bewertung melden

SR
Mein altes ist länger
Sugar Ray Shumway 13.05.2023
Mein altes HD-25 ist schon sehr betagt, mindestens 15 Jahre bei regelmäßigem Einsatz. Es funktioniert zwar immer noch bestens, löst sich aber so langsam auf. Außerdem ist es auf 600 Ohm, was nicht mehr jeder Kopfhörerverstärker hinkriegt. Es wurde Zeit für einen Nachfolger.

Mein Einsatzgebiet ist musikalischer Natur. Ich bin kein DJ, sondern Gitarrist. Und als solchem kommt mir das HD-25 enorm entgegen. Die Staffelung der Mitten kriegt dieser Kopfhörer richtig gut hin, die Impuls-Treue ist genial, alles kommt sehr direkt. Egal ob Aufnehmen oder Üben, das Ding bringt in diesem Segment Details rüber wie kein anderer Kopfhörer.

Für HIFI oder Mastering ist er eher nicht geeignet, dafür fehlt die Bandbreite. Beim HD-25 geht es eher um Mitten. Cool ist das Ding überhaupt nicht.

Und jetzt kommt es: das Kabel ist unsäglich kurz, und das empfinde ich als Unverschämtheit. Es sollen ja 1,5 Meter sein, aber das stimmt einfach nicht. Ab wo hat man denn da gemessen? Bis zur Spitze der Klinke etwa? Es sind effektiv eher 1,4 Meter. Und das ist zu kurz. Ich räume ja ein, dass mir das Kabel meines alten HD-25 öfters etwas zu lang vorkam, aber jetzt gleich 140 cm? Welcher DJ ist eigentlich unter 1,4 Meter groß, dass man ihn davor bewahren will, über das Kabel zu stolpern?

Zu aller Unverschämtheit kommt, dass es zwar Austausch-Kabel zu kaufen gibt, die dann aber richtig teuer sind. Ach was! Geht es mal wieder ums liebe Geld? Und nicht nur das: sie sind auch unzweckmäßig. Was will ich mit einem traditionell schweren Spiralkabel für das eher leichte HD-25?

Nun gut, sei es so. Ich werde schon klar kommen. Ärgerlich bleibt es.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

G
Ich liebe sie.
GinoW 01.11.2024
Perfekte Kopfhörer und die 2 Version meiner HD25 im Besitz. Einfach nur klasse und der Sound ist wirklich super. 😊
Übrigens: Die 1st gen habe ich bereits über 10 Jahre und immer noch aktiv unterwegs. Kabel wie auch Schaumstoff gibts als Ersatzteil.


Qualitativ perfekt.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

S
HD 25 Sennheiser
Skorpio999 13.01.2025
Die Kopfhörer sind Robust und sehr beweglich verarbeitet. Man kann die Kopfhörer sehr weit Strecken ohne das diese kaputt gehen. Der Sound ist klar und präzise. Der tragekompfort ist ein Minuspunkt da diese nach langen Tragen sehr auf die Ohren drücken. Wenn man die Kopfhörer auf hat bekommt man die außengeräusche kaum mehr mit jedoch hört man als Außenstehender die musik der Kopfhörer sehr. Ich würde diese Kopfhörer sehr für ein DJ empfehlen!
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

L
Alles was ein DJ Kopfhörer braucht
Lumbrezel 08.10.2020
Ich brauchte einen DJ-Kopfhörer, der einen geeigneten Frequenzgang für hohe Lautstärken hat, angenehm zu tragen ist und nicht allzu teuer ist. Und der HD-25 erfüllt die Kriterien sehr gut.

Ich habe die Kopfhörer wie gesagt gekauft um bei lauter Umgebung als DJ aufzulegen. DJs brauchen Kopfhörer, die lauter als die Umgebungslautstärke klingen, ohne den Ohren zu sehr zu schaden. Und da wollte ich eine Alternative zu meinem geliebten Sony MDR-7506, der zwar bei gemäßigter Lautstärke toll klingt, aber bei extrem hoher Lautstärke unangenehm höhenlastig wird. Mit dem HD-25 habe ich den richtigen Kopfhörer gefunden, und das in einem Preisbereich, den ich gerne bereit bin für den Schutz meiner Ohren zu zahlen. Ich benutze ihn kombiniert mit Gehörschutz Ohrstöpseln.
Ich hatte vor allem zwei Kriterien nach denen ich entschieden habe:

Erstes Kriterium ist der Frequenzgang. Der ist perfekt für DJs. Der HD-25 hat abgesenkte hohe Mitten, so dass er nicht unangenehm "harsh" klingt. Er hat überbetonte Bässe im 100Hz-Bereich, so dass man den Beat und Bass definitiv immer gut hört. In den Höhen ist er im 8kHz Bereich etwas angehoben, so dass man auch Transienten wie z.B. Hihats sehr gut hören kann.

Zweites Kriterium ist der Tragekomfort und die Isolationswirkung. Die Ohrmuschel liegt fest auf, aber drückt nicht unangenehm aufs Ohr, wodurch der Kopfhörer gut am Kopf hält. Zudem hält er die Umgebungslautstärke gut ab. Den Sinn der schwenkbaren Ohrmuschel verstehe ich zwar nicht, aber es stört nicht, wenn man die Schraube fester anzieht.

Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis. Meiner Meinung nach ist der HD-25 als Studiokopfhörer überhaupt nicht zu gebrauchen, selbst mit Programmen wie Sonarworks Reference nicht. Aber das muss er auch nicht. Da gibt's genug Alternativen, sogar schon ab einem ähnlichen Preisbereich (z.B. den Sony MDR-7506).

Alles in allem: der HD-25 wird nicht umsonst als toller DJ-Kopfhörer immer wieder gelobt. Er ist es.
Sound
Tragekomfort
Verarbeitung
Außengeräuschisolierung
8
2
Bewertung melden

Bewertung melden

Sennheiser HD-25 Thomann Edition