Zum Seiteninhalt

Passive 1-Kanal Re-Amplification-Box

  • zum Ausspielen von DAW/Mischpult-Signalen an Gitarren/Bass-Verstärker
  • Aufbereitung eines symmetrischen Line-Signals für unsymmetrischen Instrumenten-Eingang
  • unterbindet Brummschleifen
  • optimale Impedanzanpassung
  • unverfälschte Klangübertragung
  • Eingang: 1x XLR, symmetrisch
  • Ausgang: 1x 6,3 mm Klinke, unsymmetrisch
  • Output Level Potentiometer
  • Ground Lift schaltbar
  • Eingangspegel umschaltbar -10dBV/+4 dBu
  • Ausgangspegel stufenlos regelbar
  • Übertrager-Verhältnis: 1:3
  • keine Stromversorgung nötig
  • road-taugliches Gehäuse aus Aluminium und Stahl
  • Abmessungen (B x H x T): 50 x 140 x 68 mm
  • Gewicht: 0,4 kg
  • inkl. 1 Beschriftungsschild (Tourlabel) und 1 Satz Gummifüße
  • engineered in Germany
  • Erhältlich seit August 2022
  • Artikelnummer 549849
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Mehrkanalig Nein
  • Kanäle 1
  • Aktiv / Passiv Passiv
  • 19" Nein
  • Schaltbarer Pad Nein
  • Schaltbarer Gnd/Lift Ja
  • Batteriespeisung Nein
  • Speaker Simulation Nein
79 €
-36% UVP: 123,69 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar

Dieses Produkt ist auf Lager und kann sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Passive DI-Box fürs Reamping

Die Palmer trave ist eine passive einkanalige DI-Box aus der River-Serie des deutschen Herstellers. Diese Tools sollen für reinen, klaren und lebendigen Sound sorgen und wurden deshalb nach deutschen Flüssen benannt. Die DI-Box wurde speziell fürs Reamping entworfen und kann das „trocken“ aufgezeichnete Gitarrensignal mit einer Bandbreite von 10Hz bis 20kHz aus einer DAW direkt zum Eingang eines Profiling-Amps oder Gitarrenverstärkers schicken, dessen Signal dann wiederum mikrofoniert werden kann. Als passive DI-Box kommt sie selbstverständlich ohne Stromversorgung aus. Vier Gummifüße und ein Tour-Label zur Beschriftung liegen schon bei. Das Schild kann gut sichtbar auf der Rückseite angebracht werden.

Palmer DI-Box Ground Lift

Anpassung und Massetrennung

Die Palmer trave verfügt über einen symmetrischen XLR-Eingang, der mit einer Rückhaltesicherung versehen ist. Entsprechend sicher sitzt der Stecker auch bei Zug am Kabel in der Buchse. Um zwischen der -10dBV-Pegelstärke im Homerecording und einem Studiopegel von +4dBu wechseln zu können, steht eingangsseitig ein Tastschalter zur Verfügung. Auch ein Ground-Lift-Schalter zur Massetrennung ist hier am Start. An der Ausgangsseite gibt eine 6,3mm-Klinkenbuchse ein unsymmetrisches Signal aus. Sein Pegel ist per Poti stufenlos regelbar.

Palmer DI-Box passiv

Für Homerecording und Studio

Wer beim Homerecording oder im Profistudio Reamping-Signale aus einer DAW an einen Gitarren-Amp schicken möchte, findet in der Palmer trave DI-Box ein optimales Hilfsmittel. Sie sorgt sowohl für eine puristische Signalübertragung als auch für eine optimale Impedanzanpassung. Mit ihrer Ground-Lift-Funktion hilft die DI-Box außerdem nicht nur Sound-Puristen dabei, Brummschleifen per Massetrennung zu verhindern. Die mit 14cm nicht gerade kurze Box hat immerhin auch einen Querschnitt von 5 x 6,8cm und ist somit nicht die Kleinste. Dennoch wiegt sie lediglich 400g, was Musikern entgegenkommt, die mit ihrem Equipment viel unterwegs sind.

Palmer DI-Box trave

Über Palmer

Palmer ist eine der sieben Marken der Adam Hall GmbH aus dem hessischen Neu-Ansbach, welche 1975 gegründet worden ist. Von einem Hersteller von robusten Flight-Cases entwickelte sich die Adam Hall GmbH zu einem globalen Hersteller und Vertrieb für Eventtechnik. Neben Studio- und Beschallungstechnik werden auch LED-Beleuchtungssysteme, Moving Lights, Kabel, Schutzbrücken, Stative und Bühnensysteme hergestellt. Die Marke Palmer zeichnet sich durch analoge Schaltungen aus, die mit digitaler Technik verbunden werden. So werden Neuentwicklungen geschaffen, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden. Zum Portfolio von Palmer gehören unter anderem DI-Boxen, Line Isolators, Speaker-Simulationen, Controller und Studio-Monitore.

Im Studio, auf der Bühne und on Tour

Im Studio kann die Palmer trave DI-Box beispielsweise zwischen DAW und Gitarrenverstärker beziehungsweise Pedal-Effekten dazu dienen, deren Signal aufnahmereif weiterzugeben. Damit ist sie der ideale Partner für Reamping-Setups. Die DI-Box ist aber nicht nur im Studio, sondern auch auf der Bühne zuhause. So kann etwa der Einsatz zwischen einem Funkempfänger mit symmetrischem Line-Signal und einem unsymmetrischen Instrumenten-Eingang eines Gitarrenverstärkers sinnvoll sein. Und dabei spielt es keine Rolle, wie geschäftig es zugeht oder wie häufig sie transportiert werden soll, denn ihr stabiles Aluminiumgehäuse ist zugleich leicht. Die aus Stahl gefertigte Frontseite ist robust genug, um Stöße, Tritte und andere Unwegsamkeiten auszuhalten. Übrigens verbürgt sich Palmer für eine lange Lebensdauer des Geräts und gibt entsprechend fünf Jahre Garantie.

17 Kundenbewertungen

4.9 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

16 Rezensionen

K
Perfekt für mein Home Recording Setup
Kerny 18.05.2023
Auf der Suche nach einer vernünftigen Reamp Box bin ich auf dieses schöne Teil gestoßen.
In erster Linie verwende ich die Box, um das Signal aus dem Audiointerface Line Out in den Instrumenteneingang meines Bass- bzw. Gitarrenverstärkers zu routen.
Über den Level-Regler lässt sich der Pegel des DI Signals sehr gut einstellen bevor man damit in den Amp geht.
Der Sound kommt für meine Ohren unverfälscht rüber (ohne dass jetzt wissenschaftlich analysiert zu haben). Mit dem Reamp Signal kann ich das Original Wet Signal für die Ohren identisch reproduzieren, das sollte für diese Anwendung genug sein.

Die Verarbeitung ist top. Massives Metallgehäuse, Gummifüße zum Ankleben, ein Aufkleber zwecks Beschriftung, was will man mehr.

Top Preis/Leistung würde ich sagen.
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

MH
Nichts besseres für DAW und externe Bodeneffekte
Markus Harsani 12.04.2025
Ich habe schon seit langem Gitarreneffekte und betreibe diese an einen Behringer Mehrkanalinterface - Der Sound von Plugins usw. wird also nach extern in die Effekte gesendet und dann wieder zurück in die DAW aufgenommen.

Ich habe mich oft gewundert,dass ich den Ausgangspegel am Audio-Interface Ausgang so weit herunternehmen und dann die Eingänge wieder stark anheben musste damit man mit den externen Gitarreneffekten arbeiten kann - Zudem klang es auch alles nie so richtig gut und etwas dumpf, etwas rauschig und leichtes brummen auf den Eingangskanälen

Ich habe dann einen Artikel über "Reamping" gelesen, und dass eine Box wie diese Palmer River Trave die Impedanz eines Gitarreninstruments nachstellt, und somit zwischen ein Audio-Interface und externe Effekte geschalten werden kann.

Ich bin total begeistert vom Ergebnis !
Zunächst einmal muss ich nun nicht mehr die Audiointerface Ausgangskanäle herunterdrehen und später wieder verstärken. Zweitens klingen die externen Effekte nun einfach viel viel besser - Klares Klangbild, keine Verzerrungen mehr, kein Rauschen und auch das leichte Brummen auf den Aufnahmen ist verschwunden.

Super finde ich, dass es Ausgang des Palmer einen Line Out Regler gibt, mit dem man den Ausgangspegel auch nochmals korrekt an das nachgeschaltete Effektgerät anpassen kann.

Am extremsten bemerke ich den Klangunterschied bei den folgenden beiden Geräten : Behringer Chorus Symphony und Warm Audio Jetphaser - Hier müsste ich ohne den Palmer am Interface viel herumregeln aber es klang einfach nie richtig gut. Mit dem Palmer : Wahnsinn !

Ich kann echt nur jedem der außerhalb einer DAW Gitarreneffekte einsetzt, diese Box hier zu kaufen - Es macht echt einen großen klanglichen Unterschied und sorgt für eine bessere Usability.

Wichtig : Am Eingang der Palmer Box ist nur ein XLR Anschluss und keine möglichkeit für ein Klinkenkabel gegeben. Jeder der also ein Audio-Interface mit XLR Outputs hält, kann es direkt anschließen.

Die Verarbeitung des Palmer ist zudem Top - Schweres robustes Metallgehäuse.

Must have Item !!!
Features
Sound
Verarbeitung
0
0
Bewertung melden

Bewertung melden

D
Perfekt zum Reampen
DieterL 06.10.2023
Ich verwende die Palmer zum Reampen und auch um Captures mit dem Tonex zu erstellen. Funktioniert perfekt und macht genau das was es soll.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

m
sehr gute Reamping. Box
mischerboy 20.02.2024
Ich habe die Trave als günstige Alternative zum Amplitube ToneX Capture gekauft. Für mich funktioniert das super und wie gedacht: aus der symmetrischen Ausgang meines Audio-Interface ins Trave und dann in den Amp/Floorboard zum capturen. Es Ding ich klangtechnisch unauffällig, Ich werde es nach dem Capturen als Impedanz Wandler zwischen Guitar Receiver und Amp benutzen!
Features
Sound
Verarbeitung
2
0
Bewertung melden

Bewertung melden