Bekanntlich werden Querflöten aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt. So etwa aus Vollsilber, aus versilbertem Neusilber, aus Gold und vielem mehr. Dabei verbleibt die Frage, mit welchem Material sich der perfekte Klang erzielen lässt. Nicht wenige, gerade die Traditionalisten, präferieren Holz. Und wenn du solche Holzflöten kaufen möchtest, wirst du auf echte Meisterstücke treffen, bei denen es sich ohne Übertreibung um wahrhaftige Kunstwerke handelt. Schau gerne vorbei, wir führen ein selbstbewusstes Sortiment, das höchsten Qualitätsanforderungen entspricht.
Möchtest du Holzflöten kaufen, wirst du in der Regel recht genau wissen, was du willst. Bei diesen nach traditionellem Vorbild gefertigten Querflöten handelt es sich allein schon aufgrund der Preise keinesfalls um Einsteigerinstrumente. Vielmehr wird hier auf absolut jedes Detail geachtet. Das beginnt bei der Auswahl des über viele Jahre abgelagerten Holzes, reicht über die Ausstattung mit der Klappenmechanik aus üblicherweise Silber oder Neusilber und endet beim Design der Anblasplatte noch lange nicht. Dennoch möchtest du über die jeweiligen Attribute und Unterschiede der Instrumente bestens informiert sein. Denn mit einer Holzflöte sicherst du dir schließlich einen der modernen und noch immer angesagten Exoten.
Dieser Kaufratgeber zeigt dir, worauf du achten solltest, wenn du Holzflöten kaufen möchtest, und unser Thomann Ratgeber Querflöten bietet detaillierte Informationen zu allen Aspekten rund um das Thema. Mit ihrem fundierten Wissen haben die Spezialisten aus unserer Blasinstrumentenabteilung die Antworten auf deine Fragen und unterstützen dich bei deiner Kaufentscheidung, telefonisch unter 09546-9223-26, per Mail unter brass@thomann.de, zu den Öffnungszeiten im Online-Chat oder vereinbare einen Rückruftermin.
Natürlich gilt auch beim Kauf von Holzflöten unsere 30-Tage Money-Back-Garantie, und die anschließende 3 Jahre Thomann-Garantie sorgt für einen risikolosen Einkauf und langes sorgenfreies Spielen.
Bei der Blockflöte handelt es sich klassischerweise um ein Holzblasinstrument, bei der Querflöte auch, obschon die längst nicht mehr ausschließlich aus Holz gefertigt wird. Dass sie dennoch in dieser musiktheoretischen Kategorie geführt wird, ergibt sich aus den Anfängen. Und die liegen viele Jahrhunderte zurück. Tatsächlich existieren subtile Unterschiede hinsichtlich des Klangs zwischen Boehm-Flöten aus Holz und denen aus anderen Materialien. Irgendwann ist man dazu übergegangen, Querflöten aus anderen Materialien zu fertigen. Inzwischen handelt es sich bei den wohl am häufigsten gespielten Querflöten um Modelle aus Sterling-Silber oder zumindest mit Silberkopf. Dabei zeichnen sich Querflöten aus Holz durch sehr spezielle Attribute und ihren äußerst authentischen Klang aus. Und die sind noch lange nicht ausgestorben, ganz im Gegenteil.
Bei der Fertigung von Querflöten aus Holz können verschiedenste Holzarten zum Einsatz kommen. Zu den wohl bedeutendsten Klanghölzern zählt Grenadill. Ebenso wirst du auf dem Markt auf Modelle etwa aus Cocus, Palisander oder Buchsbaum treffen. Den Klanghölzern werden aufgrund der Schwingungseigenschaften jeweils individuelle Klangeigenschaften zugeschrieben, was sich für Nichtmusiker vermutlich im kaum wahrnehmbaren Bereich bewegt. Unmittelbar auffallend ist allerdings auch für weniger Kundige die wunderschöne naturbelassene Optik, nicht selten mit sichtbarer Maserung und Struktur. Bei solch hochklassigen Querflöten handelt es sich insofern in Nuancen grundsätzlich um Unikate.
Nicht grundlos werden für solche Instrumente durchaus beachtliche Preise aufgerufen. Die Qualität ist immens, die Verarbeitung auf höchstem Niveau. Möchtest du hochwertige Holzflöten kaufen, kannst du davon ausgehen, dass diese Instrumente in sämtlichen Belangen von Hand gefertigt werden. Selbstverständlich werden die Produktionsschritte von Maschinen unterstützt, die es früher schlichtweg noch nicht gab, wodurch der Prozess nochmals optimiert wird. Unter dem Strich steht, dass Holzflöten bei der Herstellung nach viel Liebe zum Detail verlangen. Möglicherweise ist exakt dies der Ansporn der wenigen, die sich auf solche Querflöten spezialisiert haben. Wenn du eine Holzflöte kaufen möchtest, ist das ganz sicher kein Instrument von der industriellen Stange.
Widmen wir uns beispielhaft der Philipp Hammig 658/2 Holzflöte. Gefertigt wird die Querflöte aus Grenadill, selbstverständlich einer Sorte, die nicht dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen unterliegt. Ausgestattet ist das Instrument darüber hinaus mit einer versilberten Neusilber-Mechanik und einer Silbergarnitur. Dass die Hammig-Querflöte mit einer E-Mechanik und einen C-Fuß konzipiert ist, scheint angesichts der filigranen Bauweise und Bestückung schon wie ein selbstverständliches Beiwerk. Darüber hinaus zählt der glatte Holzkopf zu den Besonderheiten des bestens eingeführten Instrumentes.
Bist du auf der Suche nach deiner Traum-Querflöte und möchtest dabei eine Holzflöte kaufen, wirst du zweifellos immer wieder auf den Namen Hammig treffen. Unter dem Dach den Familienunternehmens finden sich gleich mehrere Marken, die bei Musikern und Orchestern hohe Achtung genießen. Das oftmals gehörte Statement „Einmal eine Hammig, immer eine Hammig“ kommt sicherlich nicht von ungefähr. Die Hersteller haben auch bei anderen Instrumenten wie etwa der Piccolo-Flöte immense Erfahrung bei der Verarbeitung von diversen Holzarten und lassen diese Routine selbstverständlich gleichermaßen in die manuelle Produktion von Querflöten einfließen.
Bei aus Holz gefertigten Querflöten sprechen wir in der Regel von Solistenquerflöten und Instrumenten, die von professionellen Musikern im Orchester verwendet werden. Diese Flöten sind den traditionellen Vorbildern nachempfunden und in Details immer weiter perfektioniert worden. Eine industrielle und insofern ausschließlich maschinengestützte Fertigung wirst du in diesem Segment kaum finden, und tatsächlich lassen sich die auf solche Instrumente spezialisierten Marken weltweit an wenigen Fingern abzählen. Wir sind stolz darauf, mit diesem weltweit renommierten Unternehmen zusammenarbeiten zu dürfen. Immerhin hat Deutschland eine geradezu unfassbare Erfolgsgeschichte im Bau von Holzblasinstrumenten aufzuweisen. Mit Marken wie Hammig lebt die Legende weiter.