Zum Seiteninhalt

Fender AV II 72 TELE THINLINE MN AGN

4.8 von 5 Sternen aus 4 Kundenbewertungen

E-Gitarre

  • Bauform: Semi Hollowbody
  • Eschekorpus
  • einteiliger Ahornhals
  • Ahorngriffbrett
  • schwarze Dot Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: 1972 "C"
  • Mensur: 648 mm (25.51")
  • Griffbrettradius: 184,1 mm (7.25")
  • Sattelbreite: 42 mm (1.650")
  • Knochensattel
  • 21 Vintage Tall Bünde
  • Tonabnehmer: 2 Authentic CuNiFe Wide-Range Humbucker
  • Master Volume- und Master Tonregler
  • 3-Wege Schalter
  • 4-lagiges Aged white Pearloid Schlagbrett
  • Pure Vintage 6-Saddle Hardtail Steg mit Saitenführung durch den Korpus und gebogenen Stahlsaitenreitern
  • Pure Vintage Fender "F" Stamped Mechaniken
  • Nickel/Chrom Hardware
  • Besaitung ab Werk: Fender USA 250R Nickel Plated Steel .010 - .046
  • Finish: Polyurethanlack
  • Farbe: Aged Natural Hochglanz
  • inkl. schwarzem Vintage Style Koffer mit orangenem Innenfutter
  • Erhältlich seit Oktober 2022
  • Artikelnummer 549143
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Farbe Aged Natural
  • Tonabnehmerbestückung SS
  • Griffbrett Ahorn
  • Tremolo Nein
  • Korpus Esche
  • Decke Keine
  • Hals Ahorn
  • Bünde 21
  • Mensur 648 mm
  • Inkl. Koffer Ja
  • Inkl. Gigbag Nein
2.399 €
-21% UVP: 3.049 €
info
UVP

Der unverbindlicher Verkaufspreis (UVP) ist der Preis, den der Hersteller als Verkaufspreis an den Kunden empfiehlt.

Alle Preise inkl. MwSt.
In ca. einer Woche lieferbar
In ca. einer Woche lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Authentisches Retro-Modell

Fender AV II 72 TELE THINLINE MN AGN

Die Fender AV II 72 Tele Thinline MN AGN gehört zur American Vintage II- Serie des Herstellers. Damit lehnt sie sich in Sachen Optik und Technik stark an altbekannte Modelle an. Ziel ist es dabei auch den authentischen Sound des Jahrgangs nachzubilden. Im vorliegenden Fall ist das der Klang einer mit Humbuckern bestückten 1972er Telecaster. Der Korpus aus schwerem Escheholz ist als Semi-Hollowbody umgesetzt. Das macht die Gitarre deutlich leichter. Ihr typisches 4-lagiges Pearloid-Schlagbrett in der Farbe „Aged White“ deckt eine besonders große Fläche der Hochglanzlackierung ab. Sie ist in der klassischen Farbgebung „Aged Natural“ ausgeführt. Der aus einem Stück gefertigte Hals ist aus Ahorn, ebenso wie das Griffbrett. Schlichte schwarze Punkteinlagen machen die 21 Bünde übersichtlich. Zum Instrument gehört auch ein schwarzer Gitarrenkoffer, der mit einem orangefarbenen Innenfutter ausgestattet ist.

Fender AV II 72 TELE THINLINE MN AGN – Detail

Der Sound der 1970er

Die beiden Tonabnehmer der Fender AV II 72 Tele Thinline MN AGN sind Wide-Range Humbucker, die CuNiFe-Magnete enthalten. Sie bestehen aus einer Legierung aus Kupfer, Nickel und Eisen und wurden von Fender in den frühen 1970er Jahren eingesetzt. Ihr Klang führt die typische Sound-Linie fort, die Fender-Single-Coils ausmachen. Das heißt, dass sie die klangliche Klarheit und das typische gute Attack liefern, für das Fender-Gitarren bekannt sind. Darüber hinaus liefern sie aber ein volleres Klangbild und höheren Output. Für Sound-Variation sorgen der 3-Wege Schalter, mit dem sich in Mittelstellung auch beide Pickups zusammen nutzen lassen, sowie die zwei global agierenden Potis für Lautstärke und Klangregelung. Die Hardware dieses Modells wurde zum Teil mithilfe derselben Herstellungsmaschinen gefertigt, die seit den 1950er/1960er Jahren zum Einsatz gekommen sind. Die Saitenführung geht durch den Korpus.

Fender AV II 72 TELE THINLINE MN AGN – Rückseite

Vertraut und kompakt

Die Fender AV II 72 Tele Thinline MN AGN ist eine Retro-Gitarre für alle, die sich Optik, Sound und Spielgefühl eines gut erhaltenen alten Vintage-Instruments wünschen, ohne dafür ein kleines Vermögen ausgeben zu müssen, aber das nötige Kleingeld für dieses Modell haben. Die klassische 648 mm-Mensur und das C-Halsprofil sorgen für ein vertrautes Handling. Der Griffbrettradius ist mit 7 1/4 Zoll vergleichsweise klein und für einen stark gewölbten Querschnitt. Damit Bendings dennoch ohne Komplikationen gelingen, sind im Griffbrett vergleichsweise breite Vintage Tall-Bundstäbchen eingelassen. Passend dazu hat der Knochensattel dieses Modells eine Breite von 42 Millimetern. Das Greifen von Barré-Akkorden kann deshalb auch kleineren Händen relativ leichtfallen. Käufer mit einer Nickelallergie müssen wissen, dass die Hardware dieses Instruments zum Teil aus dem Schwermetall besteht.

Fender E-Gitarre

Über Fender

Fender ist ohne Zweifel einer der legendärsten Hersteller von Gitarren und Verstärkern. Gegründet wurde die Firma 1946 durch Namensgeber Leo Fender († 1991), der der Musikerwelt mit seinen innovativen Ideen zu etlichen neuen Impulsen verhalf. Seine Entwürfe wie Tele- und Stratocaster, Jazz- und Precision-Bass sind nicht nur Klassiker, sondern bis heute stilprägend unter Musikern verschiedener Genres. Auch die Verstärkermodelle Bassman, Twin, Deluxe oder Princeton genießen einen ausgezeichneten und zeitlosen Ruf. Das Unternehmen pflegt aber nicht nur seine eigenen Legenden, sondern entwirft unermüdlich innovative Produkte, die die Marke Fender auch im heutigen Umfeld zu einem Motor der Musikindustrie machen.

Rockabilly, Rock, Country und Pop

Die Lackierung der Fender AV II 72 Tele Thinline MN AGN besteht aus Polyurethanlack. Er wird gemeinhin als unempfindlich gegen Lösemittel und Wasser sowie stoß- und kratzfest beschrieben. Das macht diese Gitarre zu einer guten Investition, die auch viele Gigs übersteht. Mit dem Klang ihrer Vintage-Style-Humbucker ist das Modell wie gemacht für Old-School-Rock und Rockabilly. Aber auch wer den Twang älterer Fender-Gitarren für seinen Country-Sound sucht, wird ihn hier finden. Und das noch dazu dank der Humbucker in einem vollen Sound-Gewand. Selbst moderne Pop-Sounds und jazzige Töne lassen sich diesem Modell der Vintage-Reihe entlocken.

4 Kundenbewertungen

4.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

4 Rezensionen

t
sehr gut!
tingtongfromtuting 07.07.2023
eine wunderbare tele! die gitarre ist top verarbeitet, die hölzer sind schön, setup war ok.. ich finde den (schlanken) hals sehr angenehm.. die pickups klingen sehr transparent und feinzeichnend.. ich habe auch eine american professional tele, und im vergleich zu deren single coils klingen die humbucker einen tick fetter und lauter.. der unterschied ist nicht wahnsinnig gross, aber trotzdem eine sehr schöne alternative..
was ich nicht wusste - die gitarre hat ein string spacing von 56 oder 57 mm, was mind. ?2mm? mehr sind als bei einer neuzeitlichen tele.. das ist ein grosser unterschied, und könnte, wenn man es nicht weiss, für manch einen ein problem sein..
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden

m
Licht und Schatten bei stolzem Preis
ml123 17.01.2025
Habe bereits eine Tele Thinline vom gleichen Hersteller, allerdings mit Single Coils und ich wollte mir die Variante mit den vielgeprießenen "Wide-Range Humbucker" leisten. Außerdem gefällt mir der Naturlook.

Fazit: Ich werde sie behalten, aber ich nehme diese Gelegenheit hier war ein bischen Kritik loszuwerden, die natürlich an den Hersteller geht und nicht an Thomann.

Gitarre kam im tadellosen Zustand an und bzgl. Verarbeitung habe ich nichts schwerwiegendendes zu bemängeln (was bei 2300 € gegenüber einer "normalen" Thinline unter 2K€ selbstverständlich sein muss). Der Koffer ist sehr schön im Vintage Stil, allerdings deutlich schwerer als der übliche Hartschalenkoffer von Fender.

Aber, bei ein paar so kleinere Sachen musste ich schon ungläubig den Kopf schütteln!

So war der Knopf des Tonepotis locker (der Mensch von der Qualitätsprüfung war wohl ein Moment abgelenkt) und es waren 9er statt der in der Beschreibung aufgeführten 10er Seiten drauf. Das ist an für sich nicht schlimm, bis auf die Tatsache, dass beim Aufziehen von 10er-Seiten die Sattelkerben etwas knapp sind, d.h. die Saiten stehen etwas zu hoch. Also musste ich bei einer nagelneuen Gitarre eines Markenherstellers in dieser Preisklasse ersteinmal den Sattel bearbeiten...

Im Koffer ist noch eine Metallkappe, die offenbar auf die Reiter passt, aber ich habe das Rätsel noch nicht gelöst, wie die da befestigt werden soll. Weder Klemmen noch Schrauben möglich.

Nun zum Sound:
Akustisch ist die Gitarre schön resonant. Elektrisch hat man tatsächlich einen sehr originellen Sound, der wirklich irgendwo sich zwischen normalen Humbuckern und Singlecoils bewegt. Insgesamt nicht so drahtig und spitz, etwas wärmer.
Das gefällt mir sehr gut, aber wehe man dreht den Volume-Poti zurück! Sofort ist durch das Abschneiden der Höhen, der Sound nicht mehr so schön, nur noch mumpfig. Es fehlt offensichtlich der sog. Treble-Bleed in der Schaltung, den man wegen des absoluten Anspruchs auf naturgetreuen Nachbaus dieses 72er-Modells weggelassen hat. Es handelt sich hierbei um einen kleinen Widerstand + Kondensator am Volume-Poti, der die Höhen beim Zurückdrehen ein Stück weit anhebt. Materialpreis einige 10 Cent. Da das Volume-Poti für mich beim Spielen dazu gehört, ist die Gitarre so erstmal für mich nur teilweise zu gebrauchen. Also musste ich mir die beiden kleinen Bauteile für ein paar Euro auf Ebay besorgen und den Lötkolben hervorholen, um den "Umbau" vorzunehmen. (Nebenbemerkung: Fender hat ein solches "Tone-Saver" im Program für sage und schreibe 72 Euro, Thomann verkauft den zumind. für 49€)

Angesichts des Preises, insgesamt für mich schon eine gewisse Zumutung. Aber was tut man alles aus Liebhaberei (wenn man es sich finanziell leisten kann...)

PS: Auch originalgetreu: Der übertrieben dick aufgetragene Klarlack (habe mich belesen). Da ich von der satinierten Lackierung meiner anderen Thinline verwöhnt bin, überlege ich, ob ich auch deswegen nochmal Hand an die schöne Gitarre anlegen muss.
Features
Sound
Verarbeitung
3
0
Bewertung melden

Bewertung melden

P
Würdiges Reissue
Peter791 01.11.2022
Ich hatte mal eine 73er Thinline, und die AVII macht ihr alle Ehre, das fühlt sich sehr vertraut an, was auch an den endlich wieder "originalen" Wide Range Humbuckern liegt. Ein Verarbeitungsstern Abzug wegen IMO zu kurzen Federn an den Stegreitern und 2 Restlackstellen auf den Bundstäbchen...
Features
Sound
Verarbeitung
5
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate fr
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
J
Chez Fender, le retour de la qualité !
JP-D 17.11.2022
Il y avait eu, chez Fender, dans les années 1990 à 2000, l'excellente série American Vintage Reissues (AVRI).
Puis,quelques temps après, la série Original Vintage, un succédané au rabais abandonnant les spécifications originelles des instruments qui évoquaient trop souvent, par certains aspects, des "copies de reissues" plus que des modèles "Vintage".
Avec sa nouvelle série American Vintage II, Fender renoue enfin avec la qualité de fabrication et le soin apporté aux moindres détails caractérisant les instruments originaux.
Que dire de cette Telecaster Thinline ?
Un manche fabuleux d'abord, à condition de bien le régler. Le truss-rod "bullet" facilite cette tâche et l'action est très basse, le jeu est est aisé sans que les cordes ne frisent.
Curieusement, le seul bruit parasite semble venir du chevalet sans affecter pour autant le son de l'instrument.
Les micros offrent des sonorités sublimes qui rendent cette guitare si particulière.
Une très bonne surprise.
Features
Sound
Verarbeitung
10
1
Bewertung melden

Bewertung melden