Test war:
Sennheiser HD800s ~1400€
Arya Stealth ~700€
Sennheiser HD600 ~300€
Warum die drei? Ich finde dass jeder in seiner Preisklasse jeweils das Optimum an Preis/Leistung darstellt und irgendwie der obvious Pick ist.
Wichtigster Faktor: wird EQ benutzt oder nicht? In meinem Fall ja. Alle 3 Kopfhörer wurden auf das IEF neutral 2020 target von crinacle getuned (SquigLink). Meine Meinung zu allen 3 ohne EQ folgt hier auch noch etwas weiter unten.
Alles läuft über iPhone und Qudelix5k, mehr braucht man nicht. Amp und Dac für mehr als ?? 200€ ?? sind völliger Quatsch, wir leben in 2025 und sind nicht mehr religiös und weitaus gebildeter und faktisch besser aufgestellt als es in der Esoterik-Hölle, die der Audiobereich lange Zeit war und erst langsam und allmählich nicht mehr ist, möglich war.
Da durch EQ matching auf das gleiche Target die tonalen Eigenheiten des Frequenzgangs jedes Kopfhörers aus der Gleichung rausgestrichen wird, bleiben die ganzen Technicalities übrig, die m.M.n. den mit Abstand wichtigsten Aspekt eines Kopfhörers darstellen. Meine Philosophie ist, dass der größte Erfolg beim Kauf eines Kopfhörers am ehesten dadurch zustande kommt, sich den technisch Besten (in jeweiliger Preisklasse) zu kaufen, und dann Frequenzgang / Tonalität mit EQ anzupassen. Genau das ist auch der größte Unterschied zwischen den dreien.
Auflösung / Imaging / Detail (wenig nach viel):
HD600 -> Arya Stealth -> HD800s
HD800s ist an Auflösung und damit Detail unübertroffen. Interessant ist hierbei aber, dass Arya & HD800s beide deutlich (!!) besser sind als HD600, der HD800s aber nicht doppelt so gut, sondern lediglich 10-15% (maximal) besser als der Arya Stealth ist. HD800s ist tatsächlich auch was Imaging, also das differenzierte auseinanderpicken der einzelnen Elemente eines Mixes / Songs angeht am Besten, jedoch spielt auch hier der Arya Stealth in der gleichen Liga. Die Differenzierung ist bei beiden sehr gut (wirklich hervorragend!), aber rein durch die höhere Auflösung / Detailliertheit beim HD800s ist auch die Differenzierung der einzelnen tonalen Elemente im Song einfacher und noch einen Ticken transparenter / differenzierter.
Räumlichkeit/Tiefe/"soundstage"(wenig -> viel):
HD600 -> HD800s -> Arya Stealth
Outstanding. Wirklich phänomenal. So eine Räumlichkeit und Illusion von Tiefe habe ich persönlich noch nie bei einem Kopfhörer gehört wie beim Arya Stealth. Hallräume haben sich auf keinem
anderen Kopfhörer, den ich jemals ausprobiert habe, so real, echt, und fast schon 'sichtbar' (ohne hier esoterisch werden zu wollen) angehört, wie auf dem Arya Stealth. Reverb Tails und allgemein Delay / Reverb Effekte haben sich so so so gut und lebendig angehört, wie ich das bislang nicht kannte. Tiefe und Breite sind hier wirklich toll, Räumlichkeit / spaciousness wirklich super abgebildet. Auch wenn der HD800s immer für seine "soundstage" (was soweit ich weiß nichtmal so wirklich einheitlich definiert ist (?)) gepriesen wird, finde ich dennoch, dass der Arya Stealth den HD800s in Sachen Räumlichkeit übertrifft. Mit einer wirklich ähnlichen Auflösung. Bei weniger als halbem Preis.
Sonstige subjektive Sachen (Arya Stealth): Verarbeitung toll und hochwertig / premium feel und look, sitzt wirklich angenehm und gut, klingt ultra luftig, offen und macht wirklich richtig spaß. Tolle Erfahrung damit Musik zu hören. Lässt einen detail-wise seine Musik schon auch bisschen neu entdecken, aber eben nicht ganz so sehr wie die HD800s. Was mir positiv aufgefallen ist, ist dass die Arya Stealth irgendwie eine Art Auflösung-Sweetspot besetzen; was ich damit meine: die HD800s z.B. haben eine derart hohe Auflösung, dass man wirklich Alles (!) hört. Vor denen ist tatsächlich kein Verstecken. Das ist super! Bringt aber auch einen gewissen Klang mit sich, den ich nicht anders als als 'irgendwie granulär' zu bezeichnen in der Lage bin. Die Arya Stealth sind auch sehr (!) auflösend und detailliert und luftig und räumlich und klar und differenziert, sind aber m.M.n. manchmal etwas 'smoother' bzw. glatter in ihrem Klang. Die Arya Stealth machen wirklich sehr viel spaß.
Nun noch einige Worte zu den HD600 und damit direkt auch zum Nutzungsfall der Kopfhörer ohne EQ:
Die HD600 sind prinzipiell super und zeichnen sich innerhalb meines Tests dadurch aus, dass sie in jedem Aspekt wirklich gut sind, aber eben einfach in einer anderen Liga spielen als Arya Stealth & HD800s. Beide sind in den Technicalities deutlich (!) besser als die HD600. Der RIESIGE Unterschied hier bzw. ein tatsächlich großes Kaufkriterium ist hierbei aber die Frage nach Benutzung von EQ bzw. das weglassen davon.
Ohne EQ sind die HD600 die einzigen, die ich mir wirklich anhören könnte und kaufen würde. (!)
Die Arya Stealth haben einen ganz gruseligen 2k dip, parallel aber (nach meinem Gehör) relativ viele Höhen. (Je nach Ohrmuschel und Gehörgang variiert das aber extrem stark von mensch zu mensch, lasst euch deswegen nicht verarschen, alles über 7/8k ist mit Messungen für euch persönlich nicht akkurat darzustellen.)
Die HD800s haben auch einen 2k Dip und dann aber noch diesen berüchtigten 6k peak.
long story short: Arya Stealth klingt für mich unglaublich dünn und übermäßig anstrengend hell, HD800s unausgeglichen und auch irgendwie unangenehm dünn und spitz. Lediglich die HD600 wären für mich eine Option, die sind einfach ausgeglichen und gut. Ohne EQ wären mir also sowohl Arya Stealth als auch HD800s nicht gut genug getuned um mich zu überzeugen.
Fazit?
Mit EQ:
Für 659€ ist der Arya Stealth unglaublich gut. Spielt in der gleichen Liga wie HD800s und ich könnte nicht wirklich sagen dass einer oder der andere wirklich besser ist, Arya mit besserer Räumlichkeit und HD800s mit einfach mehr rohem detail. Hier geht es wohl tatsächlich mehr um Präferenz. Mit EQ sind beide Weltklasse und der Arya mit seinen 659€ eigentlich ein extremes Schnäppchen.
Ohne EQ: beide nicht meins, technisch wirklich super aber aufgrund des tunings keine Option für mich; hier wäre der Griff zu HD600 für mich angebracht.