Habe das Blatt jetzt seit 2 Monaten und spiele es fast ausschließlich. Als "noch Anfänger" (1,5 Jahre auf der Bcl) v.a. zum Üben, Üben, Üben...
In Kombination mit meiner Selmer bis Tief C und dem Concept Mundstück bin ich klanglich und von der Ansprache begeistert. Klanglich ist es m.M.n. auf der Bcl im Vergleich zu den anderen Legere Schnitten am nächsten am Holzblatt. Das sieht auch mein Lehrer so.
Die Umstellung - kam vom Legere Signature - hat etwas gedauert. Habe ein 2tes European Cut 2.5 kaum gespieltes in Reserve - das fühlt sich wesentlich härter an. Kann also sein, dass das Einspielen der Blätter ein wenig länger benötigt - und/oder die Härte je nach Blatt ein wenig abweicht. Deswegen momentan auch nur vier Sterne bei der Verarbeitung, den 5ten gibt's evtl. noch wenn das 2te Blatt länger gespielt habe.
Nachdem ich Spielerisch noch nicht die oberen Sphären erreicht habe ist das Blatt für mich momentan perfekt - kein Durchtesten welches am besten klingt und klangliche Konstanz über Monate. Kein Grübeln: "liegt es heute vielleicht am Blatt, Wetter..." Die Bassklarinette hat genügend andere Zicken die man im Auge behalten muss. Aber auch Kunststoffblätter halten nicht ewig - also sollte man ab und zu mal wechseln um den Status zu checken gerade weil die Blätter sehr langsam - kaum merklich - abbauen.
Den Vorteil des Kunststoffblattes sehe ich neben der Langlebigkeit und Konstanz v.a. bei der Bassklarinette in der deutlich geringeren Tendenz zum Quietschen und in der Ansprache im Altissimo. Zumindest ist das bei mir so - hab immer wieder mal ein Holzblatt getestet und deutlich mehr gekämpft.
Habe ein altes Signature für die ersten Trockenübungen zur SlapTongue, auch das funktioniert wesentlich einfacher als mit Holz (Oberfläche glatter - Zunge saugt sich besser fest).