I
Fast perfekt
Zusammengefasst: Ich würde es sofort und ohne nachdenken zu müssen wieder kaufen.
Ganz viele gut durchdachte Details und -- zumindest vom Augenschein her -- erstklassig verarbeitet. Alles wirkt extrem solide.
Allen zu empfehlen, die keinen Koffer durch die Gegend wuchten möchten.
Die Griffe sind an der richtigen Stelle, und das ist der Hauptgrund, warum ich das Gator und nicht das stylishe Mono GuitarSleeve gekauft habe: Der 2. Griff (quer) gehört auf die Vorderseite und nicht hinten über die Tragegurte.
Der zweitwichtigste Grund ist Stauraum, davon hat das Gator reichlich. In das Hauptfach (ca. 40*30cm) passt auch ein nicht so riesiges Multieffekt -- dann aber sonst nichts, weil es dafür etwas zu flach ist.
Prima finde ich die mit dem Innenfutter gepolsterte Notebook-/Tablettasche.
In die Tasche an der Kopfplatte passen nochmal zusätzliche Tretminen, Patchkabel, Portemonnaie usw.
Picks und Saiten können im unauffälligen Täschchen direkt darunter verstaut werden.
Ob man die Regenhaube tatsächlich braucht, sei mal dahingestellt. Das Material des Gigbags wirkt auf jeden Fall zumindest sehr wasserabweisend, ich will?s jetzt aber auch nicht ausprobieren.
Das Gewicht ist absolut ok, vergleichbar mit dem Mono Vertigo (das habe ich allerdings in der größeren und schwereren Bass-Version).
Vom Schutz des Instruments sind die beiden absolut vergleichbar. Für?s Rad oder die Öffis langt es allemal.
Ich habe es testhalber mit einer RG beladen, die passt. Und zwar inklusive Gurt und Jammerhaken, letzteren musste ich im Originalkoffer immer abmontieren. Außerdem musste ich da den Gitarrengurt immer unter den Hals wurschteln, weil die stark abgewinkelte Kopfplatte sonst mit den Mechaniken auf den Boden gedrückt hätte -- was mies ist bei FloydRose. Beim Gator passt es -- wenn auch nur gerade so. Da der Innenraum aber sehr plüschig ist, sollten sich die Wirbel nicht verdrehen.
Zudem kann man die Stütze dank Klettverbindung ja auch noch versetzen und an die jew. Gitarre anpassen.
Am Rande: Die Karabinerhaken an den Tragegurten sind anders als auf den Produktfotos nicht rund im Querschnitt, sondern flach. Wen?s stört, der kann sie austauschen.
Wichtiger ist, dass sie beim Tragen etwas auf die Schulterblätter drücken. Das kann aber an meiner Statur liegen und fällt auch nur mit T-Shirt auf. Sobald man Sweatshirt/Jacke anhat, sollte sich das erledigt haben.
Zu guter Letzt: Keine Ausdünstungen.
Warum ich es voraussichtlich doch nicht noch einmal kaufe? Built like a tank. Ich glaube nicht, dass ich es kaputt kriege ?
PS: Freitagmittag bestellt, Samstagmittag da. Danke thomann.
Ganz viele gut durchdachte Details und -- zumindest vom Augenschein her -- erstklassig verarbeitet. Alles wirkt extrem solide.
Allen zu empfehlen, die keinen Koffer durch die Gegend wuchten möchten.
Die Griffe sind an der richtigen Stelle, und das ist der Hauptgrund, warum ich das Gator und nicht das stylishe Mono GuitarSleeve gekauft habe: Der 2. Griff (quer) gehört auf die Vorderseite und nicht hinten über die Tragegurte.
Der zweitwichtigste Grund ist Stauraum, davon hat das Gator reichlich. In das Hauptfach (ca. 40*30cm) passt auch ein nicht so riesiges Multieffekt -- dann aber sonst nichts, weil es dafür etwas zu flach ist.
Prima finde ich die mit dem Innenfutter gepolsterte Notebook-/Tablettasche.
In die Tasche an der Kopfplatte passen nochmal zusätzliche Tretminen, Patchkabel, Portemonnaie usw.
Picks und Saiten können im unauffälligen Täschchen direkt darunter verstaut werden.
Ob man die Regenhaube tatsächlich braucht, sei mal dahingestellt. Das Material des Gigbags wirkt auf jeden Fall zumindest sehr wasserabweisend, ich will?s jetzt aber auch nicht ausprobieren.
Das Gewicht ist absolut ok, vergleichbar mit dem Mono Vertigo (das habe ich allerdings in der größeren und schwereren Bass-Version).
Vom Schutz des Instruments sind die beiden absolut vergleichbar. Für?s Rad oder die Öffis langt es allemal.
Ich habe es testhalber mit einer RG beladen, die passt. Und zwar inklusive Gurt und Jammerhaken, letzteren musste ich im Originalkoffer immer abmontieren. Außerdem musste ich da den Gitarrengurt immer unter den Hals wurschteln, weil die stark abgewinkelte Kopfplatte sonst mit den Mechaniken auf den Boden gedrückt hätte -- was mies ist bei FloydRose. Beim Gator passt es -- wenn auch nur gerade so. Da der Innenraum aber sehr plüschig ist, sollten sich die Wirbel nicht verdrehen.
Zudem kann man die Stütze dank Klettverbindung ja auch noch versetzen und an die jew. Gitarre anpassen.
Am Rande: Die Karabinerhaken an den Tragegurten sind anders als auf den Produktfotos nicht rund im Querschnitt, sondern flach. Wen?s stört, der kann sie austauschen.
Wichtiger ist, dass sie beim Tragen etwas auf die Schulterblätter drücken. Das kann aber an meiner Statur liegen und fällt auch nur mit T-Shirt auf. Sobald man Sweatshirt/Jacke anhat, sollte sich das erledigt haben.
Zu guter Letzt: Keine Ausdünstungen.
Warum ich es voraussichtlich doch nicht noch einmal kaufe? Built like a tank. Ich glaube nicht, dass ich es kaputt kriege ?
PS: Freitagmittag bestellt, Samstagmittag da. Danke thomann.
5
0
Bewertung melden
A
Meine bisher beste Gitarrentasche
Ich habe mehrere Standardgitarren wie auch höherwertige Instrumente über die Jahre angesammelt. Dazu gab es oftmals Koffer oder (billige) Taschen, bzw. habe ich noch von Anfangstagen einige Gigbags/Rockbags zusammengesammelt. Sie funktionieren alle tadellos, doch vor einiger Zeit hat sich meine Einstellung zum Horten von Gitarrenverpackungen drastisch geändert, weshalb eine hochwertige, möglichst universelle Variante her musste.
Nach ein bisschen Recherche bin ich dann bei dieser Gator-Tasche gelandet und dachte mir, egal, schau sie dir mal an. Ich habe sie also geordert und nach wenigen Tagen zu Hause ausgepackt. Mein erster Eindruck: Ist da eine Gitarre drin? Nicht wegen einem sonderlich hohen Gewicht, sondern, weil die Tasche auf Druck von außen so überhaupt nicht nachgegeben hat. Es wirkte einfach, als wäre sie befüllt.
Aber nein, Thoman hat mir leider kein Instrument zum Kauf dieser Tasche geschenkt. Fall das jedoch ein großzügiger Thoman-Mitarbeiter lesen sollte ... beim nächsten mal dürft ihr mir gerne eine grüne PRS reinpacken, danke! :-)
Aber Spaß beiseite... mit der Gator Tasche habe ich das Bullseye getroffen. Eine sehr hochwertig verarbeitete, stabile, vielseitige Tasche habe ich mir da gegönnt, die alle meine Bedüfnisse vollends erfüllt. Ich habe nun ein Gigbag, in das formbedingt mit Ausnahme meiner Jacksong KV2 USA alle meine Gitarren hineinpassen und gleich gut geschützt werden. Dicke Polsterung, viele Extrataschen, fast völlig frei positionierbare Halsstütze, herausnehmbarer (ich nenne es mal) "Bodenpolster" für etwas längere Hölzer... was will man mehr?
Nicht nur, dass die Tasche in allen genannten Belangen absolut überzeugt, schaut sie auch noch verdammt gut aus für mein Empfinden. Und mal ehrlich, mit einem Rockbag läuft sowieso jeder herum. Da sticht man schon etwas raus mit dieser Tasche (wenn es denn auch darum gehen soll ;-) ). Es hat so viele Fächer, das ich mein komplettes Zubehör auf Dauer drin lassen kann und jedes mal nur die Gitarre wechseln muss. Das ist mal richtig toll -- allzeit bereit sozusagen!
Ich verstaue in der Tasche auf Dauer: Ersatzsaiten, ein Tascam Aufnahmegerät plus Netzteil, eine 9V-Batterie, einen Tremolohebel, ein Ibanez Gitarren-Multitool, ein Reinigungstuch, ein 10m Gitarrenkabel, 2 6m Kabel für den FX-Loop, meine Ohrstöpsel, ... den ganzen Kleinschrott eben. Und es würde auf jeden Fall noch mehr hineinpassen. Einzelne kleine Bodentreter zum Beispiel, oder ein Tablet (eigenes Fach dafür vorhanden!). Einzig einen Laptop bezweifle ich, dass man noch unterbringen könnte... aber gut, es gibt Grenzen.
Alles in allem: Wenn euch das Sammelsurium an verschiedenen Koffern, Taschen udg. auch so auf die Nerven geht wir mir, bzw. das ewige Wechseln oder Kleinkram hin- und herschlichten, dann kauft euch diese tolle, stabile, hochwertige Tasche. Sie ist das Geld in jedem Fall wert und man kann die ganzen anderen Bags und Cases ruhigen gewissens auf dem Gebrauchtmarkt verkaufen!
Nach ein bisschen Recherche bin ich dann bei dieser Gator-Tasche gelandet und dachte mir, egal, schau sie dir mal an. Ich habe sie also geordert und nach wenigen Tagen zu Hause ausgepackt. Mein erster Eindruck: Ist da eine Gitarre drin? Nicht wegen einem sonderlich hohen Gewicht, sondern, weil die Tasche auf Druck von außen so überhaupt nicht nachgegeben hat. Es wirkte einfach, als wäre sie befüllt.
Aber nein, Thoman hat mir leider kein Instrument zum Kauf dieser Tasche geschenkt. Fall das jedoch ein großzügiger Thoman-Mitarbeiter lesen sollte ... beim nächsten mal dürft ihr mir gerne eine grüne PRS reinpacken, danke! :-)
Aber Spaß beiseite... mit der Gator Tasche habe ich das Bullseye getroffen. Eine sehr hochwertig verarbeitete, stabile, vielseitige Tasche habe ich mir da gegönnt, die alle meine Bedüfnisse vollends erfüllt. Ich habe nun ein Gigbag, in das formbedingt mit Ausnahme meiner Jacksong KV2 USA alle meine Gitarren hineinpassen und gleich gut geschützt werden. Dicke Polsterung, viele Extrataschen, fast völlig frei positionierbare Halsstütze, herausnehmbarer (ich nenne es mal) "Bodenpolster" für etwas längere Hölzer... was will man mehr?
Nicht nur, dass die Tasche in allen genannten Belangen absolut überzeugt, schaut sie auch noch verdammt gut aus für mein Empfinden. Und mal ehrlich, mit einem Rockbag läuft sowieso jeder herum. Da sticht man schon etwas raus mit dieser Tasche (wenn es denn auch darum gehen soll ;-) ). Es hat so viele Fächer, das ich mein komplettes Zubehör auf Dauer drin lassen kann und jedes mal nur die Gitarre wechseln muss. Das ist mal richtig toll -- allzeit bereit sozusagen!
Ich verstaue in der Tasche auf Dauer: Ersatzsaiten, ein Tascam Aufnahmegerät plus Netzteil, eine 9V-Batterie, einen Tremolohebel, ein Ibanez Gitarren-Multitool, ein Reinigungstuch, ein 10m Gitarrenkabel, 2 6m Kabel für den FX-Loop, meine Ohrstöpsel, ... den ganzen Kleinschrott eben. Und es würde auf jeden Fall noch mehr hineinpassen. Einzelne kleine Bodentreter zum Beispiel, oder ein Tablet (eigenes Fach dafür vorhanden!). Einzig einen Laptop bezweifle ich, dass man noch unterbringen könnte... aber gut, es gibt Grenzen.
Alles in allem: Wenn euch das Sammelsurium an verschiedenen Koffern, Taschen udg. auch so auf die Nerven geht wir mir, bzw. das ewige Wechseln oder Kleinkram hin- und herschlichten, dann kauft euch diese tolle, stabile, hochwertige Tasche. Sie ist das Geld in jedem Fall wert und man kann die ganzen anderen Bags und Cases ruhigen gewissens auf dem Gebrauchtmarkt verkaufen!
2
0
Bewertung melden
m
Ich nutze die Tasche jeden Tag für den Weg zur Arbeit. Sie hat viele Fächer und ist sehr solide verarbeitet. Im Gegensatz zu anderen Taschen ist sie sehr schwer. Leider wird von Thomann nicht die abgebildete Tasche verschickt sondern ein älteres Modell mit Karabinerhaken an den Trägern. Diese sind rot lackiert und der Lack platzte nach wenigen Tagen schon ab. Der Federmechanismus der Karabiner öffnet sich häufig durch nur leichtes antippen und die Träger fallen ab... man muss also sehr auf darauf achten dass einem die Tasche nicht herunter fällt. Außerdem sind sie nicht besonders angenehm an den Schultern. Ich hätte die Tasche deswegen zurückgeschickt, hätte ich sie nicht dringend für eine Reise gebraucht.
4
0
Bewertung melden
M
Joa - von der Idee gut
Also Tasche macht von außen einen super Eindruck. auch die Reißverschlüsse laufen super. Schöne große Taschen usw. Siehe Youtube.
Größe: Also eine Strat passt rein (auch mit dem zusätzlichen Polsterstück). Meine Düsenberg STarplayer TV ist dahingegen so groß, dass ich sie nur ohne das Extrapolster reinpasst. (Sonst wäre mir das zu viel Druck auf den Headstock). Gibson konnte ich leider nicht ausprobieren. könnte mir aber vorstellen, dass es mit dem Winkel des Headstocks auch eng werden könnte.
Stabilität: ist schon ein festerer Gigbag - aber, das was man in Videos sieht würde ich damit nicht machen. Er fängt definitiv nicht alles ab, was an seitlicher Belastung kommen könnte. Da stabilisiert der Hals der Gitarre schon gut mit. Ansonsten für normalen Transport Bus, Bahn, Auto gut.
Problem:
Leider sind beim Tragen meiner Düse die Haken der Gurte aufgegangen (haben sich gegeneinander verschoben, weil sie viel zu locker sind), wodurch sie von etwa 1m Höhe (Rücken) auf den Boden (Gitterrost) gefallen ist. Der Gurtpin hat dabei das Polster und das Gewebe durchstochen und Das Metall (vom Tremollo unten) an der Düse hat eine Delle davongetragen. Glücklicherweise ist sonst anscheinend nichts kaputt gegangen.
Also die Schnallen unbedingt noch mit Parachord oder Kabelbinder sichern!!! Solche Schnallen sind bei dem Preis eigentlich ein absolutes NoGo.
Wüsste da echt gerne, ob man irgendwo Anspruch auf Reparatur hat, wenn mal noch mehr passieren sollte. War da ziemlich wütend.
Polsterung: ist kein durchgängiges Polster, sondern das ist eine ARt fester schaumstoff mit LUftpolstern drin (etwa 50:50). Dadurch ist er etwas leichter, aber es kann halt auch sowas passieren, dass die Gitarre den Gigbag kaputt macht.
Eindruck: kann mir vorstellen, dass wenn der Gigbag leer ist, ein umfallen (an der Wand lehnen) kein Problem ist. aber sobald Kabel und Ipad im Bag sind, wir das ganze ziemlich schwer und wie beschrieben, kann schon ein breiter Gurtpin durch das Außen (und innengewebe ) dringen. Ich glaube für STrats und ähnliche Gitarren ein guter Bag (weil zusätzlicher Schutz (Extrapolster) möglich), für alles was größer oder möglicherweise keine SolidBoDy Gitarre ist, lieber zweimal überlegen und auf jedenfall diese doofen Gurthaken/Karabiner sichern!!!
Shecter hat einen Baugleichen GigBag, wie ich neulich gesehen habe. Der wurde anscheinend nur gerebrandet.
Und jetzt? Hab den Bag erstmal zurückgeschickt. Und bin gespannt, wie Thomann reagiert.
Update: Interessanterweise konnte das Problem bei Thoman nicht reproduziert werden. Am besten mal Filmen... aber ohne Gitarre drin :-)
Hab einen neuen zugesendet bekommen - super kulant von Thomann. Bei dem schließt eine der Schnallen auch nicht ganz sauber - aber wie gesagt - Sicherung mit Parachord eingebunden und schon muss man sich keine Gedanken mehr machen.
Bisher keine Probleme sonst mit dem BAg gemacht.
Hab jetzt auchmal eine Gibson reingepackt. Da ist der Headstock schon gut eingeklemmt - fallen lassen würde ich sie damit nicht. Aber Transport sollte kein Problem sein :-)
Größe: Also eine Strat passt rein (auch mit dem zusätzlichen Polsterstück). Meine Düsenberg STarplayer TV ist dahingegen so groß, dass ich sie nur ohne das Extrapolster reinpasst. (Sonst wäre mir das zu viel Druck auf den Headstock). Gibson konnte ich leider nicht ausprobieren. könnte mir aber vorstellen, dass es mit dem Winkel des Headstocks auch eng werden könnte.
Stabilität: ist schon ein festerer Gigbag - aber, das was man in Videos sieht würde ich damit nicht machen. Er fängt definitiv nicht alles ab, was an seitlicher Belastung kommen könnte. Da stabilisiert der Hals der Gitarre schon gut mit. Ansonsten für normalen Transport Bus, Bahn, Auto gut.
Problem:
Leider sind beim Tragen meiner Düse die Haken der Gurte aufgegangen (haben sich gegeneinander verschoben, weil sie viel zu locker sind), wodurch sie von etwa 1m Höhe (Rücken) auf den Boden (Gitterrost) gefallen ist. Der Gurtpin hat dabei das Polster und das Gewebe durchstochen und Das Metall (vom Tremollo unten) an der Düse hat eine Delle davongetragen. Glücklicherweise ist sonst anscheinend nichts kaputt gegangen.
Also die Schnallen unbedingt noch mit Parachord oder Kabelbinder sichern!!! Solche Schnallen sind bei dem Preis eigentlich ein absolutes NoGo.
Wüsste da echt gerne, ob man irgendwo Anspruch auf Reparatur hat, wenn mal noch mehr passieren sollte. War da ziemlich wütend.
Polsterung: ist kein durchgängiges Polster, sondern das ist eine ARt fester schaumstoff mit LUftpolstern drin (etwa 50:50). Dadurch ist er etwas leichter, aber es kann halt auch sowas passieren, dass die Gitarre den Gigbag kaputt macht.
Eindruck: kann mir vorstellen, dass wenn der Gigbag leer ist, ein umfallen (an der Wand lehnen) kein Problem ist. aber sobald Kabel und Ipad im Bag sind, wir das ganze ziemlich schwer und wie beschrieben, kann schon ein breiter Gurtpin durch das Außen (und innengewebe ) dringen. Ich glaube für STrats und ähnliche Gitarren ein guter Bag (weil zusätzlicher Schutz (Extrapolster) möglich), für alles was größer oder möglicherweise keine SolidBoDy Gitarre ist, lieber zweimal überlegen und auf jedenfall diese doofen Gurthaken/Karabiner sichern!!!
Shecter hat einen Baugleichen GigBag, wie ich neulich gesehen habe. Der wurde anscheinend nur gerebrandet.
Und jetzt? Hab den Bag erstmal zurückgeschickt. Und bin gespannt, wie Thomann reagiert.
Update: Interessanterweise konnte das Problem bei Thoman nicht reproduziert werden. Am besten mal Filmen... aber ohne Gitarre drin :-)
Hab einen neuen zugesendet bekommen - super kulant von Thomann. Bei dem schließt eine der Schnallen auch nicht ganz sauber - aber wie gesagt - Sicherung mit Parachord eingebunden und schon muss man sich keine Gedanken mehr machen.
Bisher keine Probleme sonst mit dem BAg gemacht.
Hab jetzt auchmal eine Gibson reingepackt. Da ist der Headstock schon gut eingeklemmt - fallen lassen würde ich sie damit nicht. Aber Transport sollte kein Problem sein :-)
0
0
Bewertung melden
D
TOP!
Tolles und sehr funktionelles Gigbag. Sicherer Gitarrenschutz, eine praktische große Tasche auf der Vorderseite, in die Sie einen kleinen Multieffekt packen können. Sehr präzise und hochwertig verarbeitet. Sie werfen den Gigbag über die Schulter und gehen mit Leichtigkeit zum Gig. Obwohl der Preis etwas höher ist, kann ich das Gigbag sehr empfehlen.
0
1
Bewertung melden
s
Stabil und gut geschützt
Nachdem ich das "Gigbag" nun schon einige Monate in Benutzung habe, kann ich nur sagen, das ich vollkommen überzeugt davon bin.
Absolut zufrieden, etwas besseres kann ich mir fast nicht vorstellen. Nicht so schwer wie ein Koffer und richtig stabil. Meine PRS CE kam zwar schon in einem Gigbag, aber das Gator finde ich um Klassen besser. Da habe ich wirklich keine Bedenken, das dem guten Stück etwas passiert.
Absolut zufrieden, etwas besseres kann ich mir fast nicht vorstellen. Nicht so schwer wie ein Koffer und richtig stabil. Meine PRS CE kam zwar schon in einem Gigbag, aber das Gator finde ich um Klassen besser. Da habe ich wirklich keine Bedenken, das dem guten Stück etwas passiert.
0
0
Bewertung melden
Av
Durchdacht und stabil
Diese Gigbag ist leichter zu tragen als ein entsprechender Koffer, Zubehör wie Kabel und Stimmgerät lässt sich optimal verstauen. Die Verarbeitung hinterlässt einen sehr guten Eindruck.
0
0
Bewertung melden
s
Endlich gefunden..
Die Tasche ist leicht, hochwertig verarbeitet und sieht auch noch cool aus. Es passt eine Menge Zeug rein und wenn es regnet, ist eine Hülle zum überziehen vorhanden. Das Fach für für die Hülle ist sogar mit einem kleinen Regenschirm-Symbol gekennzeichnet. So durchdacht ist das ganze Produkt.
0
0
Bewertung melden
K
Mega!
Ich habe für alle meine Gitarren hochwertige Koffer. Die gab es entweder dazu oder ich hab sie mir angeschafft. Allerdings ist so ein Koffer nicht gerade bequem wenn man ihn tragen muss. Deshalb habe ich eine Gitarrentasche gesucht, die Bequem ist und dem Instrument den optimalen Schutz bietet. Ganz ehrlich: Das hier ist sie.
Die ist super dick gepolstert und sie trägt sich super angenehm. Die Verarbeitung ist extrem gut und unten ist ein Prellschutz eingelegt, damit die Gitarren beim abstellen der Tasche nicht beschädigt werden. Auch ist für den Hals extra ein Kissen, dadurch sitzt auch der fest und angenehm.
Auch ein Regencape ist drin für die Tasche. Ich finde die Tasche super geil und sie kommt auch gut mit Nitrolack klar.
Und die Fächer wo man so anderes Zeug mitnehmen kann ist riesig. Da geht echt wiel rein. Auch ein paar Pedals und ein Tablet.
Für ca.100¤ lohnt sie sich wirklich. SIe hält lange und ist der perfekte Schutz für die Gitarre.
Man muss natürlich auch gut mit so einer Tasche umgehen. Wer mit einer Gitarrentasche (egal welcher Art und Preisstufe) regelmäßig den Boden kehrt, muss sich nicht wundern, dass die dan auch kaputt geht.
Die Tasche ist aber echt super. Uneingeschränkte Kaufempfehlung.
Die ist super dick gepolstert und sie trägt sich super angenehm. Die Verarbeitung ist extrem gut und unten ist ein Prellschutz eingelegt, damit die Gitarren beim abstellen der Tasche nicht beschädigt werden. Auch ist für den Hals extra ein Kissen, dadurch sitzt auch der fest und angenehm.
Auch ein Regencape ist drin für die Tasche. Ich finde die Tasche super geil und sie kommt auch gut mit Nitrolack klar.
Und die Fächer wo man so anderes Zeug mitnehmen kann ist riesig. Da geht echt wiel rein. Auch ein paar Pedals und ein Tablet.
Für ca.100¤ lohnt sie sich wirklich. SIe hält lange und ist der perfekte Schutz für die Gitarre.
Man muss natürlich auch gut mit so einer Tasche umgehen. Wer mit einer Gitarrentasche (egal welcher Art und Preisstufe) regelmäßig den Boden kehrt, muss sich nicht wundern, dass die dan auch kaputt geht.
Die Tasche ist aber echt super. Uneingeschränkte Kaufempfehlung.
0
0
Bewertung melden
M
Gut und gar nicht mal teuer!
Ein besserer Schutz als die mitgelieferte Tasche sollte für eine PRS SE her.
Ich besitze bereits die Vertigo Cases von Mono, die sicher einige Vorteile bieten, aber eben auch recht teuer sind.
Das Gator Gigbag macht einen stabilen und wertigen Eindruck. Die Reißverschlüsse laufen sauber, nichts hakt. Die Auskleidung ist weich und angenehm flauschig. Der Hals wird durch die flexible Stütze gut in Position gehalten, am unteren Ende sorgt ein starkes Polster dafür, dass der Gurtpin weich liegt und vor Stößen geschützt ist.
Das Gigbag bietet zahlreiche Fächer unterschiedlicher Größe, sogar ein Regenschutz ist dabei.
Für Gitarren mit gerader oder nicht zu sehr abgewinkelter Kopfplatte ist das Gigbag auf jeden Fall zu empfehlen.
Ich besitze bereits die Vertigo Cases von Mono, die sicher einige Vorteile bieten, aber eben auch recht teuer sind.
Das Gator Gigbag macht einen stabilen und wertigen Eindruck. Die Reißverschlüsse laufen sauber, nichts hakt. Die Auskleidung ist weich und angenehm flauschig. Der Hals wird durch die flexible Stütze gut in Position gehalten, am unteren Ende sorgt ein starkes Polster dafür, dass der Gurtpin weich liegt und vor Stößen geschützt ist.
Das Gigbag bietet zahlreiche Fächer unterschiedlicher Größe, sogar ein Regenschutz ist dabei.
Für Gitarren mit gerader oder nicht zu sehr abgewinkelter Kopfplatte ist das Gigbag auf jeden Fall zu empfehlen.
0
0
Bewertung melden