Vieles in Sachen Sound ist Geschmackssache bzw. eine Frage des Musikstils und der persönlichen Vorlieben. Unumstritten ist wohl, dass jeder Gitarrist eine gewisse Spieldynamik, Natürlichkeit und Offenheit im Sound nicht missen möchte. Gilt sowohl für Amps, Gitarren, als auch für Distortion-Effekte. Nach 40 Jahren Live-Musik und Verwendung vieler Boden-Verzerrer-Effekte (immer vor weitestgehend clean eingestellten Amps) war der DS-1 Distortion für mich der erste 100%ige Fehlkauf. Seinen Grundsound empfinde ich schlichtweg als "matschig", fuzzy, harsch und viel zu komprimiert, ja vollkommen leblos. Alleine gespielt mag er mit seiner Rauhheit noch ansatzweise gefallen, aber für mich zählen Sounds im Bandgefüge, alles andere ist irrelevant. Und da setzt er sich im Vergleich zu anderen Pedals einfach nicht richtig durch! Man ist daher geneigt ihn zu laut einzustellen, was wiederum wenig banddienlich ist.
Da der DS-1 über über keine separaten Höhen/Mitten- und Bassregler verfügt, bleiben wenig Möglichkeiten zur Klangeinstellung. Unter der 9 Uhr Einstellung wird es sehr schnell dumpf. Über 12 Uhr hinaus gedreht beginnt es scharf zu "krächzen" und geht in Richtung unzumutbar. Deshalb bevorzugen die meisten Gitarristen beim DS-1 die Toneregler-Position um ca. 10 bis max 12 Uhr. Mit dem Gain-Regler lässt sich der Grad der Verzerrung zwar recht variabel von einer Art leichtem Overdrive bis hin zu fetter Distortion einstellen, aber egal wie, mich konnte der "raschelige, harsche" Sound nicht überzeugen.
Im Prinzip gibt der DS-1 Verzerrer einen einzigen brauchbaren Sound ab. Eine ziemlich fette Zerre, die allerdings gefallen muss, da sehr komprimiert, ziemlich leblos und harsch. Für mich zerstört dieses Pedal jeglichen Grundsound von Gitarre oder Amp und lässt jegliche Natürlichkeit, geschweige denn Offenheit missen. Warum er seit Jahrzehnten beliebt und immer noch nachgefragt ist, erklärt sich mir nicht. An der unverwüstlichen Verarbeitungsqualität und seiner einfachen Bedienung lässt sich freilich nichts bemängeln. Die Farbe ist sowieso klasse... haha. Ein 80er Jahre-Klassiker also, der ganz bestimmt nicht jedermanns Geschmack trifft. Da gibt es Besseres!