Was könnte man als Gitarrenspieler zu diesen Saiten sagen?
Zuerst einmal: Ohne Saiten geht nix -- gar nix! Demzufolge empfehle ich jedem Gitarrespieler von Anfang an, stets selbst mit seinem Instrument zu experimentieren, denn das Thema Saiten ist wichtig für den möglichen Sound, der erreichbar ist.
Wie klingen die Saiten von Ernie Ball? Der Sound (wenn man einen guten Verstärker angeschlossen hat (ich habe mir u.a. zwei Marshall Combos a 50W, den CODE50 und den MG50-GFX geleistet) ist ausgewogen ) Also: Die Kombination Ernie Ball und Marshall -Verstärker bringt jeden meiner Wunschsounds zustande, vom cleanen Jazz-Solo über crunchigen Blues bis zu bedrohlich klingenden Hardrock-Riffs, je nach Bedarf. Klasse!
Bevorzugt verwende ich diese Saite in dieser Stärke für Gitarren mit zwei Humbucker-Pickups (Epiphone Les Paul Studio und ES3-55 Signatur B.B.King mit optimiertem SetUp). Mag sein, daß es da möglicherweise noch Besseres gibt, aber grade den Anfängern sei versichert: Mit dieser Marke in dieser Stärke macht man nichts falsch. Leicht und angenehm zu greifen, nach einem kräftigen Aus-Recken stimmstabil, sensibel auf den Anschlag reagierend beim Flatpick oder Fingerpicking. Zum Beispiel auch beim Bottleneckspiel (Glissando) im Delta-Blues zeigt diese Saite ein tolles Sustain, und stets ein kräftiges Signal am Verstärker-Eingang.
Was diese Saite (in dieser Stärke) nicht kann?
a) Gitarren mit floating Vibrato wie z.B. Super-Stratocaster-Typen (Ich habe eine Ibanez GSA-60 oder eine Harley Benton ST-20.) Für die hat dieser Saitensatz ein wenig zu viel Zug, die nehmen eher den "Super Slinky"- Satz 0.09 auf 0,42 (eine Nummer leichter). Zieht man diesen Satz "normaler Slinky" hier neu auf eine Stratocaster auf, braucht man sich nicht zu wundern, wenn man die gesamte Einstellung des Vibratoarmes, insbesondere den Gegenzug der Federn an der Federkralle hinten "from Start" neu machen muß (eine Strafarbeit für mehrere Stunden mit unsicherem Ausgang)
b) Akustische Instrumente mit Piezo-Tonabnehmer (eine HB King-CE-NT). Die braucht Saiten "eine Nummer stärker" und mit Phosphor-Bronze umwickelt für den Akustik-Verstärker mit größerem Frequenzspektrum (ich wähle statt Ernie Ball lieber die Martin-Saiten dafür).
Alle anderen e-Gitarren, insbesondere die mit fest montiertem Steg, dürften mit dem Ernie Ball-Satz klar kommen. Sehr empfohlen. dabei durchaus preiswert. Und da ich diese Saiten als Standard nutze: Ich kaufe immer diese Packung mit drei kompletten Sätzen. um stets eine Reserve zur Hand zu haben.