Die Instrumente von Harley Benton bieten schon seit Langem eine hervorragende Qualität für Leute mit nicht so großem Budget. Die SC-400 SBK Classic macht da keine Ausnahme und präsentiert sich im typischen Single-Cut-Look mit einem pechschwarzen Matt-Finish und soliden Hölzern als würdiger Vertreter ihrer Spezies. Zwei Classic-Open-Humbucker sorgen für einen flexiblen Klang, der von ganz sauber bis ganz böse reicht und sehr variabel eingesetzt werden kann, während die verchromte Hardware zusammen mit den Kluson-Style-Mechaniken an der Kopfplatte den traditionellen Look dieser Single Cut stimmig ergänzt. Darüber hinaus bietet das C-Halsprofil des geleimten Ahornhalses eine komfortable Bespielbarkeit, mit der vor allem Einsteigern die ersten Schritte erleichtert werden.
Le corps de la guitare est en peuplier et le manche en érable. Cette combinaison d’essences de bois fournit un son de base chaleureux qui sera transmis de manière pleine et entière à l’ampli par les deux humbuckers Classic ouverts. L’électronique embarquée est simple, mais elle a fait ses preuves. Un sélecteur à trois positions permet de gérer les micros, qui disposent chacun de deux potards (l’un pour le volume et l’autre pour le timbre) afin de correspondre au mieux à la couleur sonore recherchée. Grâce à son profil en C, le manche offre une jouabilité confortable sur toute la touche. Celle-ci est en Roseacer (bois de d’érable traité thermiquement pour imiter le bois de rose). Elle dispose de 22 frettes et d’incrustations classiques en forme de trapèze. L’accastillage est lui aussi de qualité. Le pont « Tune-o-Matic » avec son cordier classique ainsi que les mécaniques en Kluson situées sur la tête vous garantiront durant de longues années une relation littéralement harmonieuse avec votre guitare.
Mit ihrem extrem günstigen Preis richtet sich die Harley Benton SC-400 SBK Classic vornehmlich an Einsteiger, die mit einem kleinen Budget auskommen müssen, aber dennoch von Anfang an nicht auf ein solides Instrument verzichten möchten. Selbst für diesen schmalen Kurs gibt es jede Menge E-Gitarre und die ersten Sessions können mit einem coolen Sound und einer mindestens ebenso coolen Optik starten. Denn neben ihrem klassischen Rock-Sound bietet die SC-400 SBK Classic mit dem mattschwarzen Finish, den goldfarbenen Reglern und der verchromten Hardware eine Optik, die sie zu einem echten Hingucker macht.
Seit 1998 bedient die Marke Harley Benton die Bedürfnisse vieler Gitarristen und Bassisten. Neben einer umfangreichen Bandbreite an Saiteninstrumenten bietet die Hausmarke des Musikhauses Thomann auch jede Menge Verstärker, Lautsprecher, Effektpedale und weiteres Zubehör an. Insgesamt umfasst die Palette über 1.500 Produkte. Gefertigt von etablierten Herstellern, überzeugen alle Artikel von Harley Benton durch Qualität, Zuverlässigkeit und einen dennoch günstigen Preis. Durch die ständige Erweiterung des Portfolios bietet Harley Benton so stets neue und innovative Produkte für den musikalischen Alltag.
Qu’on l’utilise pour jouer du blues ou bien tous les styles issus du rock & roll, la SC-400 SBK Classic de Harley Benton trouvera toujours sa place. Sa structure mêlant érable et peuplier, ainsi que ses deux humbuckers ouverts en font un instrument à la fois polyvalent d’un point de vue sonore et facilement jouable dans de nombreux styles musicaux. Associée à un bon ampli, cette guitare fournit toute la gamme sonore typique des single-cut, allant des sons clairs chaleureux aux crunchs bien gras et jusques aux leads chantants, soutenus par un bon sustain naturel et toute la puissance de l’ampli qui leur assureront de pouvoir s’imposer en toutes circonstances.
Roseacer
Im traditionellen Gitarrenbau war das besonders harte Palisanderholz lange Zeit beliebt, um Griffbretter zu fertigen. Mittlerweile gilt Palisander als bedrohte Holzart; die Ressourcen sind knapp und teuer. Daher suchen Gitarrenbauer seit einigen Jahren nach Alternativen. Die Holzart, die Harley Benton bei vielen Gitarren für das Griffbrett verwendet, nennt sich „Roseacer“. Hinter diesem Kunstwort verbirgt sich wärmebehandeltes Ahornholz (englisch: Acer). Durch die Behandlung ähnelt das Holz in seiner Optik dem Palisander (englisch: Rosewood). Der thermische Prozess senkt auch den Wassergehalt auf ca. drei Prozent, wodurch das Holz stabiler wird und nicht mehr arbeitet.