To the page content
B-Stock with Full Warranty
Return that may have slight traces of use.

Dual Transformer / Isolater

  • Hum Eliminator
  • Frequency response 10 Hz to 50 kHz
  • THD: 0.01%
  • 2 Channels
  • Inputs and unbalanced XLR balanced, TRS, RCA
  • Output as balanced XLR, jack unbalanced, RCA
  • Dimensions 44.5 mm x 107 mm x 89 mm
  • Weight 0.34 kg
  • Available since June 2005
  • Item number 286451
  • Sales Unit 1 piece(s)
  • Multi-Channel Unit Yes
  • Channels 2
  • Active / Passive Passive
  • 19" No
  • Pad switchable No
  • Gnd/Lift switchable No
  • Powered by battery No
  • Speaker Simulation No
Also available as brand new product 79 €
73 €
All prices incl. VAT
In stock

Sei collegamenti separati e sicuri

Un nome, un programma: l’ART DTI rientra tra i “trasformatori audio a due canali/isolatori”. Questa interfaccia audio passiva, priva dunque di amplificazione, utilizza due trasformatori per separare le messe a terra dei segnali di entrata e uscita. Tale isolamento riduce i loop di massa e le interferenze che potrebbero verificarsi sia durante le registrazioni, in studio e non, che nelle performance live. L’ART DTI dispone di tre diversi tipi di collegamento (XLR, jack da 6,35mm e RCA), ciascuno dei quali è disponibile in modalità stereo sia come ingresso che come uscita.

Ingressi del trasformatore/isolatore ART DTI

Simmetrico, stereo e stabile

Grazie alla risposta in frequenza ampia e lineare dei trasformatori audio, il suono dell’ART DTI risulta per lo più neutro. I trasformatori sono in grado di gestire impedenze da 600Ohm a 100kOhm senza provocare perdite o guadagni di livello. Ecco perché l’ART DTI è estremamente versatile. Essendo dotato di collegamenti XLR bilanciati e di jack in grado di gestire sia i segnali simmetrici che quelli asimmetrici, offre anche una qualità sonora costantemente elevata. L’alloggiamento di questo isolatore è interamente in metallo, così da garantire una buona affidabilità anche durante i tour "on the road". E con soli 300g di peso, il DTI è leggerissimo da trasportare.

Uscite del trasformatore/isolatore ART DTI

Per band, DJ e piccoli studi

Grazie alla flessibilità delle connessioni, l’ART DTI è uno strumento davvero interessante per molti appassionati e professionisti. I fan dell’home recording possono collegare tantissimi dispositivi alla propria DAW senza che i ronzii derivate da loop di massa compromettano la qualità della registrazione o del monitoraggio. Chi lavora in studi di registrazione semi-professionali e deve cablare accuratamente tutti i dispositivi con lunghi percorsi di cavo, può utilizzare questa interfaccia audio per ridurre il rumore dei propri collegamenti audio. Le band che si esibiscono su diversi palchi e devono collegare la propria attrezzatura a dispositivi non di loro proprietà, troveranno nell’ART DTI una soluzione compatta, rapida ed efficace contro le interferenze. Anche i DJ che devono collegare il proprio setup portatile a un sistema PA esistente, grazie a questo strumento non dovranno più preoccuparsi della qualità audio del proprio set.

Logo sul trasformatore/isolatore ART DTI

Su ART

ART sta per "Applied Research and Technology", traducibile con "ricerca applicata e tecnologia". L’azienda, fondata nel 1984, ha sempre avuto come obiettivo la realizzazione di dispositivi altamente performanti a prezzi vantaggiosi. L’ampia offerta della casa produttrice, specializzata in attrezzatura da studio e palco, riflette tutta l’esperienza acquisita nei 35 anni di attività. La gamma prodotti include interfacce e mixer digitali, mixer a rack, amplificatori e diffusori monitor, ma anche amplificatori per cuffie, condizionatori di rete, patchbay, nonché equalizzatori grafici smart, preamplificatori, compressori valvolari e microfoni.

Monitoring, registrazioni e molto altro

L’ART DTI può essere utilizzato in moltissimi sistemi audio. Collegando il proprio computer con DAW a un monitor, questo piccolo dispositivo sarà di grande aiuto nella riduzione del ronzio nella fascia dei 50Hz. Per farlo, è sufficiente posizionare il DTI tra le uscite di segnale dell’interfaccia audio o del controller monitor e l’ingresso audio del diffusore del monitor. Con percorsi di cavo particolarmente lunghi, questo dispositivo garantisce anche un segnale utile più pulito. Negli studi di registrazione domestici o semi-professionali in cui vengono posati diversi metri di cavo è possibile imbattersi in rumori di fondo indesiderati in quanto il loop di massa trasforma l’intero sistema in una sorta di antenna. L’ART DTI risolve facilmente questo problema. All'interno delle configurazioni portatili garantisce anche un isolamento sicuro tra l’interfaccia audio e la sorgente del segnale, che sono dotate di alimentazione propria.

Per approfondire: loop di massa e isolamento galvanico

Un loop di massa si verifica quando due o più circuiti elettrici sono interconnessi in modo tale da creare un anello di corrente. Se i collegamenti a terra, infatti, hanno potenziali diversi, può crearsi una compensazione delle cariche tra i circuiti, ovvero una circolazione di corrente. Questo fenomeno compromette la qualità del segnale e si manifesta nel sistema audio con vibrazioni delle membrane, ovvero in rumori simili a un ronzio. Finché i circuiti interconnessi sono costantemente alimentati dalla corrente, ad esempio da alimentatori separati, queste correnti di compensazione continuano a fluire. L’uso di elementi non conduttivi per l'accoppiamento di potenza e di segnale permette il cosiddetto isolamento galvanico. In questo modo, i circuiti elettrici vengono separati l’uno dall’altro, impedendo che si verifichi una compensazione di potenziale. I trasformatori audio risolvono questo problema ad esempio tramite l'accoppiamento induttivo di potenza e di segnale, eliminando di conseguenza anche il fastidioso ronzio.

78 Customer ratings

4.4 / 5

78 Reviews

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
HM
Mehr ein Steckerkonverter denn guter Entbrummer - parasitäre kapazitive Kopplung!
Hans-Jürgen M. 20.05.2010
Hoffnungsvoll bestellte ich gleich vier dieser Geräte, um sie zur Symmetrierung/Unsymmetrierung und Massetrennung in schwierigen Fällen einzusetzen (geerdetes Mischpult an PC, Verstärker (geerdet) an anderem Stromkreis als Mischpult/Rack (geerdet), usw.). Bereits gute Erfahrungen hatte ich mit einer selbstgebauten Box mit Palmer-Übertragern, doch aus Zeitgründen wollte ich nun was Fertiges. Leider erfüllte diese Box keine meiner Ansprüche - überall, wo Brumm drohte, wurde dieser zwar reduziert, aber, im Gegensatz zu den Palmer-Übertragern PMT-08 und PMT-11, war immer ein Restbrumm zu hören.

Da ich vier Boxen mit gleichem Verhalten hatte, ist Streuung auszuschließen. Messungen ergaben, daß dieses Gerät wohl schlechte Übertrager und/oder schlechte Signalführung hat - es trennt zwar potentialfrei, aber hat eine parasitäre Koppelkapazität in jedem Kanal! Daher wird zwar der 50-Hz-Brumm gut geblockt, aber das auch bekannte, höher klingende kapazitive "Knarren" (wie ein offener Eingang am Gitarrenverstärker) bleibt. Habe alle vier verkauft und nun Palmer PLI-02 gekauft - die enthalten die PMT-11-Übertrager, alternativ geht auch der PLI-03 mit den PMT-08-Übertragern.

Diese Geräte erfüllen Studioansprüche und lösen alle Fälle - den ART DTI kann ich nur als einfachen Stecksystem-Adapter und zur Anpassung symmetrisch <--> unsymmetrisch empfehlen, wo KEINE Brummstörungen zu erwarten sind. Die bekommt der DTI nicht weg.
62
10
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
A
Kingt gut kostet nicht viel.
Andreas 03.01.2010
Die Box scheint recht gute Übertrager zu verwenden. Die Klangqualität ist jedenfalls sehr gut, und kann sich durchaus mit deutlich teureren Varianten messen. Die Verarbeitung ist gut und robust.

Nachteil:

1) Es ist ein permanenter Groundlift geschaltet der nicht abschaltbar ist (heißt ja auch "Isolator Box"). Das kann öfters zu Problemen führen.

2) Es gibt keinen PAD Schalter.

Nachtrag:

Nachdem ich nach vielen Jahren der Benutzung immer mal wieder Brummprobleme hatte die ich mit dieser Box nicht lösen konnte bin ich mal auf die Idee gekommen mir mal die Schaltung der Box - die freundlicher weise hinten aufgedruckt ist genauer anzusehen.

Als ich das sah war mir schlagartig klar warum es manchmal nicht funktioniert: Die eingebauten Übertrager haben sekundärseitig keinen Mittelabgriff. Bedeutet: Die Box ist nicht wirklich symmetrisch! :( Aus diesem Grund jetzt Stern Abzug bei den Features und der Gesamtnote!

Ich hab die ART inzwischen gegen zwei Behringer DI600P getauscht. Die haben zwar eine geringfügig höheren Dämpfung im Tiefbass Bereich, sind aber dafür tatsächlich symmetrisch. Damit gehört brummen jetzt in allen Situationen der Vergangenheit an.
3
1
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
LS
von allen Anschlüssen auf alle Anschlüsse
Lothar S. 16.02.2010
Hier fehlt nur noch der Miniklinkenanschluss. An alles andere ist gedacht. Auch an eine Erdungsschraube. Leider ist der interne Aufbau nicht so gut gelungen, dass sich damit jedes Brummproblem lösen lässt. Musste ich selbst feststellen. Und als Adapter von z.B. Cinch auf XLR ist es auch nur begrenzt funktionsfähig, das heißt: nicht in jeder Kombination funktioniert alles störungsfrei.

Der Klang lässt etwas nach gegenüber sehr hochwertigen Signalquellen. Das hängt natürlich mit den verwendeten Übertragen zusammen, die ja einen großen Teil des gesamten Preises ausmachen. Wer wirklich eine sehr gut klingende und immer zuverlässig arbeitende DI-Box braucht, der sollte sich vielleicht nach etwas anderem umsehen.

Aber es ist trotzdem ein gutes Gefühl, für den Notfall eine DI-Box dabei zu haben: wenn man denn vorher ausprobiert hat, ob sie wirklich in der Konfiguration, in der man sie einsetzen muss, optimal arbeitet. Und beim Anschluss von einem Keyboard z.B. ist sie nur zu empfehlen.
handling
features
quality
1
0
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
s
unentbehrlicher Helfer
schallwandler 01.12.2009
...ein universeller Problemlöser mit fantastischem Preis-Leistungsverhältnis. Der Einsatzbereich ist die galvanische Trennung zwischen zwei Audiosystemen, sei es zur Vermeidung von Brummschleifen, sei es aus Gründen der elektrischen Sicherheit.

Wir verwenden das Gerät, abgesehen vom Einsatz als DI-Box für Synthesizer und Notebooks, grundsätzlich als "universelles Anschlussterminal" im PA-Bereich, z.B. für externe DJ-Anlagen (mit evtl. maroden Mixern und/oder zweifelhafter Masseführung...). Sehr praktisch ist auch die Möglichkeit, im Notfall cinch, Klinke und XLR untereinander zu adaptieren (ok, das Teil macht keine Pegelanpassung, aber das wäre auch ein bisschen viel verlangt).

Nach unserer Erfahrung beseitigt das Gerät zuverlässig Brummen und Nebengeräusche, sofern diese auf Masseprobleme zurückzuführen sind (zugegeben - manche Probleme im Alltag werden dadurch nicht behoben - aber die haben eher mit der Verwendung von Bus-Power für externe Soundkarten oder nicht ausreichend stabilisierten Netzteilen für Kleingeräte zu tun...).

Klanglich haben wir keine echten Kritikpunkte anzubringen - dass man zu diesem Preis keine High-End-Übertragertrafos erwarten kann ist klar...wenn man kein Geld für High-End ausgeben kann oder will, ist der DTI derzeit wahrscheinlich die beste und praktischste Lösung. Wir werden wohl noch ein paar von den Dingern anschaffen.

Ach ja - habe ich schon erwähnt, dass die Verarbeitung einen guten Eindruck hinterlässt und das Gerät selbst sich als sehr robust erwiesen hat...?
1
0
Report

Report