P
Immer wieder Ernie Ball
Ich nutze die Ernie Ball Saiten im 0.11er Satz für meine Fender Jazzmaster und bin mit dem produkt rund um zufireden. Die Saiten sind sehr strapzierfähig. Was sie auch sein müssenm, denn ich neige dazu meine Gitarre(n) stets und häufiger in alternativen Tunings zu spielen. Natürlich leidet nach gewisser Zeit auch die Stimmstabilität unter dem ganzen hin un her gestimme der Saiten, aber jeder Satz muss irgendwann mal gewechselt werden. ich wechsel meine Saiten, trotz häufiger umstimmerei, wesentlich seltener als manch ein Gitarrist, der nur im standard Tuning spielt.
Für meine belange reicht ein 0.11er Satz aus, da ich auf meinen Jazzmaster Exemplaren sowohl Mastery Bridges als auch Mustang Bridges verwende. Wer die von Werk aus, tendenziell eher unbeliebte Stock Bridge benutzt, sollte vielleicht auf einen 0.12er Satz zurückgreifen. Ansonsten bleibt nur zu sagen, dass ich oft darüber nachgedacht habe, auch mal ein alternatives Produkt auszuprobieren. Aber ich greife jedes mal wieder zum Ernie ball 0.11er Satz. Warum etwas verändern, wenn es nahe zu perfekt ist? Mit den Saiten macht ihr jedenfalls nichts falsch.
Für meine belange reicht ein 0.11er Satz aus, da ich auf meinen Jazzmaster Exemplaren sowohl Mastery Bridges als auch Mustang Bridges verwende. Wer die von Werk aus, tendenziell eher unbeliebte Stock Bridge benutzt, sollte vielleicht auf einen 0.12er Satz zurückgreifen. Ansonsten bleibt nur zu sagen, dass ich oft darüber nachgedacht habe, auch mal ein alternatives Produkt auszuprobieren. Aber ich greife jedes mal wieder zum Ernie ball 0.11er Satz. Warum etwas verändern, wenn es nahe zu perfekt ist? Mit den Saiten macht ihr jedenfalls nichts falsch.
2
0
Bewertung melden
d
Dazwischen
Wer jemals Ernie Balls gespielt hat wird wissen wie lange diese Saiten ihre Strahlkraft und Transparenz behalten. Dazu noch sind sie robust und langlebig. Der Preis ist moderat, somit ist es auch wenig verwunderlich dass diese .11er wie deren Brüderchen, die .10er die Thomann Charts anführen.
Ich empfinde die .11er als allererste Wahl für ES335 Type-Gitarren. Gerade wenn man in Stilen wie Blues, Soul und Fusion unterwegs ist macht diese Saitenstärke deshalb die beste Figur weil alles ein wenig kräftiger aus dem Amp kommt, Bendings und weiträumig zu greifende Akkorde aber immer noch flüssig kommen. Die im Jazz üblichen Saitenstärken ab .12 können da schon anstrengender sein.
Insofern sind die .11er Ernie Balls ein guter Kompromiss zwischen kräftiger Artikulation und geschmeidigem Spiel. Wer sich eine Weile auf ihnen ausgetobt hat wird auch weniger Probleme haben sich irgendwann mit .12ern anzufreunden wenn die zu spielende Stilistik diesen Saitentyp verlangt.
Für mich gibts für o.g. Stile keine besseren Saiten. Hab diese Saiten seit gefühlten Jahrzehnten abonniert und sehe keinen Anlass dies künftig zu ändern. Für mich gibts nichts Besseres.
Ich empfinde die .11er als allererste Wahl für ES335 Type-Gitarren. Gerade wenn man in Stilen wie Blues, Soul und Fusion unterwegs ist macht diese Saitenstärke deshalb die beste Figur weil alles ein wenig kräftiger aus dem Amp kommt, Bendings und weiträumig zu greifende Akkorde aber immer noch flüssig kommen. Die im Jazz üblichen Saitenstärken ab .12 können da schon anstrengender sein.
Insofern sind die .11er Ernie Balls ein guter Kompromiss zwischen kräftiger Artikulation und geschmeidigem Spiel. Wer sich eine Weile auf ihnen ausgetobt hat wird auch weniger Probleme haben sich irgendwann mit .12ern anzufreunden wenn die zu spielende Stilistik diesen Saitentyp verlangt.
Für mich gibts für o.g. Stile keine besseren Saiten. Hab diese Saiten seit gefühlten Jahrzehnten abonniert und sehe keinen Anlass dies künftig zu ändern. Für mich gibts nichts Besseres.
6
0
Bewertung melden
F
Gute Saiten für kleines Geld!
Ich benutze nun schon seit mehreren Jahren Ernie Ball. Zu Beginn noch Regular Slinkys im E-Standard, mittlerweile nur noch Power Slinkys im E-Standard bis runter zum Drop-C Tuning auf meiner ESP.
In der Zeit habe ich auch Daddario und Elixir in verschiedenen Ausführungen ausprobiert, aber keine der Saiten konnte mich so recht überzeugen.
Die Saiten sind mir bis heute nur einmal gerissen, allerdings nur weil ich beim aufziehen der .011 Saite einen kleinen Grat an der Mechanik übersehen habe...
Vom Spielgefühl her sind es in jedem Falle die besten Saiten die ich bis jetzt getestet habe, allerdings nur den ersten Monat. Danach werden sie bei mir sehr stumpf und z.B. Slides dementsprechend unangenehmer.
Der Sound ist super, verändert sich aber natürlich auch mit der Zeit. Für mich ist das eher kein Problem, da ich den leicht eingespielten Sound gegenüber dem frischen bevorzuge.
In Bezug auf die Haltbarkeit kann ich nichts negatives sagen, da sie, wie oben bereits erwähnt, problemlos einen Monat bei täglichem Spielen halten. Das ist natürlich nicht so lange wie andere Saiten, aber bei dem Preis mehr als in Ordnung, zumindest für meine Zwecke.
Das einzige "Problem" das ich mit den Saiten habe ist die Tatsache, dass ich nicht wirklich tiefer als Drop-C stimmen kann, ohne das sie zu labberig werden. Dafür werde ich in Zukunft mal die Burly Slinkys testen.
In der Zeit habe ich auch Daddario und Elixir in verschiedenen Ausführungen ausprobiert, aber keine der Saiten konnte mich so recht überzeugen.
Die Saiten sind mir bis heute nur einmal gerissen, allerdings nur weil ich beim aufziehen der .011 Saite einen kleinen Grat an der Mechanik übersehen habe...
Vom Spielgefühl her sind es in jedem Falle die besten Saiten die ich bis jetzt getestet habe, allerdings nur den ersten Monat. Danach werden sie bei mir sehr stumpf und z.B. Slides dementsprechend unangenehmer.
Der Sound ist super, verändert sich aber natürlich auch mit der Zeit. Für mich ist das eher kein Problem, da ich den leicht eingespielten Sound gegenüber dem frischen bevorzuge.
In Bezug auf die Haltbarkeit kann ich nichts negatives sagen, da sie, wie oben bereits erwähnt, problemlos einen Monat bei täglichem Spielen halten. Das ist natürlich nicht so lange wie andere Saiten, aber bei dem Preis mehr als in Ordnung, zumindest für meine Zwecke.
Das einzige "Problem" das ich mit den Saiten habe ist die Tatsache, dass ich nicht wirklich tiefer als Drop-C stimmen kann, ohne das sie zu labberig werden. Dafür werde ich in Zukunft mal die Burly Slinkys testen.
1
0
Bewertung melden
A
Seit Jahren zufrieden
Ist es Gewohnheit oder Überzeugung? Seit Jahren spiele ich den Ernie Ball 011er-Satz, und zwar auf Strat und Les Paul. Während er auf ersterer einen fetten Ton begünstigt (für Bendings muß man mal ein bißchen kräftiger reinlangen, aber genau das macht ja Spaß ;-))), behält er auf letzter wunderbar die Brillanzen, sodaß selbst bei Drop-D nichts mulmt.
Dazu kommt noch eine überdurchschnittliche Langlebigkeit. Was will man mehr?
Gerne empfehle ich die Saiten auch bei Reparaturen von anderen Musikerkollegen. Auch wenn man 011er nicht gewohnt ist, sollte man sie mal ausprobieren; manche sind schon dabei geblieben...
Dazu kommt noch eine überdurchschnittliche Langlebigkeit. Was will man mehr?
Gerne empfehle ich die Saiten auch bei Reparaturen von anderen Musikerkollegen. Auch wenn man 011er nicht gewohnt ist, sollte man sie mal ausprobieren; manche sind schon dabei geblieben...
3
0
Bewertung melden
C
Power Slinky vs. Beefy Slinky
Insgesamt sind beide Saiten sehr gut, mit einem fetten Sound. Ich spiele hauptsächlich in D-Tuning auf einer Les Paul. Nachdem ich schon die Beefy Slinkys ausprobiert habe wollte ich jetzt die Power Slinkys testen. Mein Eindruck ist, dass die Beefy Slinkys besser für Rythmus-Gitarre geeignet sind und etwas fetter klingen. Mit den Power Slinkys lassen sich dafür Solos einfacher spielen, da die Saiten etwas dünner sind. Wie immer muss das jeder für sich selbst herausfinden.
Ich persönlich finde die Beefys etwas besser, da mir die Saiten etwas straffer erschienen. Klanglich konnten mich beide überzeugen.
Ich persönlich finde die Beefys etwas besser, da mir die Saiten etwas straffer erschienen. Klanglich konnten mich beide überzeugen.
1
0
Bewertung melden
RK
Standard E und Standard D#
Hallo
ich benutzt diese Saiten Primär auf meinen Metal Gitarren, da diese auf der Standard E Stimmung etwas straffer sind, was bei Spieltechniken wie Downpicking oder Speedpicking ein absoluter Vorteil ist. Auch hier ist zu sagen jeder Satz Saiten, macht sich auf jeder Gitarre anders, da spielen viele verschiedene Faktoren eine große Rolle.
Ansonsten ist zu sagen es ist die gewohnte EB Qualität Top Preis Leistungsverhältnis , langlebig und super im Klang.
ich benutzt diese Saiten Primär auf meinen Metal Gitarren, da diese auf der Standard E Stimmung etwas straffer sind, was bei Spieltechniken wie Downpicking oder Speedpicking ein absoluter Vorteil ist. Auch hier ist zu sagen jeder Satz Saiten, macht sich auf jeder Gitarre anders, da spielen viele verschiedene Faktoren eine große Rolle.
Ansonsten ist zu sagen es ist die gewohnte EB Qualität Top Preis Leistungsverhältnis , langlebig und super im Klang.
0
0
Bewertung melden
MC
Bewährte Qualität
Genauso gut wie die Ernie Ball Regular Slinky, nur eben etwas dicker. Bei mir finden sie auf einer SX Vintage Stratocaster Kopie in der "KISS-Stimmung" Verwendung, also alle Saiten einen halben Ton tiefer. Da ich sonst normale .010er Sätze auf der Strat gewohnt bin, ist dieser Satz für diese Anwendung in meinem Fall eine sehr gute Lösung; ohne, dass ich etwas an der Gitarre verstellt habe, funktioniert die D#-Stimmung auf Anhieb. Der Saitenzug ist ausreichend und die Saitenlage sowie das Spielgefühl haben sich kaum verändert - es fühlt sich fast identisch an, wie mit einem normalen .010er Satz in Normalstimmung.
0
0
Bewertung melden
b
Top!
Ich nutze die Ernie Ball Power Slinky Strings seit knapp 5 Jahren und bin äußerst zufrieden damit.
Hauptsächlich sind meine Paulas damit bespannt. Bespielbarkeit, Sound und Verarbeitung sind super.
Ich verwende sie hauptsächlich für Metal und Hard Rock und Rock bzw. Alternative.
Als negative Eigenschaft wäre noch zu berichten dass mir immer als erstes die D - oder G - Saite reisst. Die Haltbarkeit beschränkt sich bei mir je nach Benutzung auf ca. 8-10 Wochen. Das ist aber in Ordnung, wie ich finde. Man kann sie für den Preis in jedem Fall einfach mal als Alternative antesten, denn man macht definitiv nichts falsch.
In jedem Fall einwandfreie Strings und nicht umsonst für so manch einen die absolute No. 1
Hauptsächlich sind meine Paulas damit bespannt. Bespielbarkeit, Sound und Verarbeitung sind super.
Ich verwende sie hauptsächlich für Metal und Hard Rock und Rock bzw. Alternative.
Als negative Eigenschaft wäre noch zu berichten dass mir immer als erstes die D - oder G - Saite reisst. Die Haltbarkeit beschränkt sich bei mir je nach Benutzung auf ca. 8-10 Wochen. Das ist aber in Ordnung, wie ich finde. Man kann sie für den Preis in jedem Fall einfach mal als Alternative antesten, denn man macht definitiv nichts falsch.
In jedem Fall einwandfreie Strings und nicht umsonst für so manch einen die absolute No. 1
5
1
Bewertung melden
H
Top
Erni Ball ist halt Erni Ball
0
0
Bewertung melden
A
Überrascht...
...weil ich diese Saiten jetzt seit 4,5 Wochen drauf habe und sie sich immer noch gut anhören.
Ich habe mir zwar schon Nachschub bestellt,aber ich sehe noch keinen Grund für einen Saitenwechsel.
Jeder kennt den stumpfen Klang ausgelutschter Saiten,aber den gibt's bei Ernie Ball irgendwie nicht.
Klar,die hohen Saiten sind natürlich nur noch grau und die tiefen Saiten glänzen auch nicht mehr,aber das kommt wohl eher vom Nikotin.
Das wichtigste aber ist der Sound und die Bespielbarkeit und in beiden Fällen bin ich begeistert. Mit satten Bässen und brillanten Höhen werden diese Saiten beworben und das nicht zu unrecht. Am Amp hab ich den Bass bis auf drei zurückgedreht,das reicht. Und die Höhen brauch ich auch nicht mehr so weit aufreißen. In Verbindung mit einem höheren Mittenanteil und die Verzerrung mit OD-Pedal geboostet,bekomme ich das volle Brett. Im Clean-Kanal hört man allerdings,das die Saiten ihre beste Zeit hinter sich haben,aber da ich mich im Clean-Kanal nur warmspiele,ist mir das eigentlich egal. Frisch aufgezogen erzeugen sie clean viel Wärme und Raum meiner Meinung nach. Bendings,Vibrato und Tapping gehen leicht von der Hand. Keine lästigen Geräusche bei Slides und auch kein kleben an den Saiten,wenn man mal schwitzige Finger hat.
Was mich auch wundert ist,das nach 4,5 Wochen noch keine Saite gerissen ist und ich spiele und übe jeden Tag mehrere Stunden überwiegend Slayer und andere Thrash Metal-Sachen. Ernie Ball Saiten sind absolut schmerzfrei und die Besten die ich bisher hatte.
Nicht umsonst steht Ernie Ball auf den höchsten Rängen in den Thomann-Charts.
Fast hätte ich vergessen zu erwähnen,das ich auf 628mm Mensur einen Halbton tiefer stimme und diese 11-48er dafür perfekt geeignet sind. Nicht zu stramm und nicht labberig.
Ich habe mir zwar schon Nachschub bestellt,aber ich sehe noch keinen Grund für einen Saitenwechsel.
Jeder kennt den stumpfen Klang ausgelutschter Saiten,aber den gibt's bei Ernie Ball irgendwie nicht.
Klar,die hohen Saiten sind natürlich nur noch grau und die tiefen Saiten glänzen auch nicht mehr,aber das kommt wohl eher vom Nikotin.
Das wichtigste aber ist der Sound und die Bespielbarkeit und in beiden Fällen bin ich begeistert. Mit satten Bässen und brillanten Höhen werden diese Saiten beworben und das nicht zu unrecht. Am Amp hab ich den Bass bis auf drei zurückgedreht,das reicht. Und die Höhen brauch ich auch nicht mehr so weit aufreißen. In Verbindung mit einem höheren Mittenanteil und die Verzerrung mit OD-Pedal geboostet,bekomme ich das volle Brett. Im Clean-Kanal hört man allerdings,das die Saiten ihre beste Zeit hinter sich haben,aber da ich mich im Clean-Kanal nur warmspiele,ist mir das eigentlich egal. Frisch aufgezogen erzeugen sie clean viel Wärme und Raum meiner Meinung nach. Bendings,Vibrato und Tapping gehen leicht von der Hand. Keine lästigen Geräusche bei Slides und auch kein kleben an den Saiten,wenn man mal schwitzige Finger hat.
Was mich auch wundert ist,das nach 4,5 Wochen noch keine Saite gerissen ist und ich spiele und übe jeden Tag mehrere Stunden überwiegend Slayer und andere Thrash Metal-Sachen. Ernie Ball Saiten sind absolut schmerzfrei und die Besten die ich bisher hatte.
Nicht umsonst steht Ernie Ball auf den höchsten Rängen in den Thomann-Charts.
Fast hätte ich vergessen zu erwähnen,das ich auf 628mm Mensur einen Halbton tiefer stimme und diese 11-48er dafür perfekt geeignet sind. Nicht zu stramm und nicht labberig.
1
2
Bewertung melden