Top 5 der E-Gitarren 2019 ??
Im Jahr 2019 haben wieder interessante Neuigkeiten im Bereich der E-Gitarren die musikalische Bühne betreten. Wir zeigen euch hier Instrumente, die es in unsere Top 5 geschafft haben. Hört sie im Video und lest unten im Text mehr über die Favoriten 2019:
- Fender Vintera 70s Tele Custom FR
- Gibson Les Paul Standard 50s GT
- Harley Benton Fusion-II HH FR MN FBB
- Chapman Guitars Ghost Fret Lunar V2
- Gretsch G5420TG-LTD Caddy Green
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Fender Vintera 70s Tele Custom FR –
Hommage an die goldenen 70er
Optisch präsentiert sich die Fender Vintera 70s Tele Custom FR nach klassischem Vorbild: Der Body ist in Fiesta Red gehalten, auf dem Griffbrett befinden sich weiße Dot-Einlagen und das Schlagbrett unterstreicht den Gesamteindruck in Mint Green. Der Hals fühlt sich mit dem Griffbrettradius von 7,25‘‘ und den 21 Vintage Style Frets wie der eines Vintage-Instruments an. Gearbeitet ist er mit zeittypischen „Slim C“-Halsprofil. Die Mechaniken stehen dem Original haptisch in nichts nach, sind aber deutlich stimmstabiler.
Die Pickups wurden für den 70er-Jahre-Ton neu abgestimmt. Das Ergebnis ist ein crisper, klar artikulierter Sound mit konsistenter Lautstärke über alle Saiten hinweg. Bestückt ist die Tele mit einem 70er Tele Single Coile Bridge Pickup und einem Wide Range Humbucker in Halsposition. Mit der knackigen Artikulation des Originals!
Gibson Les Paul Standard 50s GT –
Rückbesinnung auf glanzvolle Zeiten
Ideal für Puristen und Classic-Rocker ist die Gibson Les Paul Standard 50s GT. Die Neuauflage des Gibson-Klassikers schlechthin kommt mit Gold-Top, cremefarbenem Binding und Trapezeinlagen auf dem Palisander-Griffbrett. Der fette Hals sorgt für den sustainreichen Primärton und liegt mit dem Vintage-50er-Profil angenehm in der Hand. Die schnörkellose Schaltung ist mit Orange Drops Kondensatoren handverdrahtet.
Eine klassische Besonderheit: Der Korpus ist weder teilweise ausgehöhlt noch in anderer Weise gewichtsreduziert. Das Resultat im Zusammenspiel mit den beiden Burstbucker-Humbuckern sind super cleane und verzerrte Sounds, ein komplexer und feinzeichnender Klang mit der anständigen Schippe Gain. Einfach fett!
Harley Benton Fusion-II HH FR MN FBB –
beeindruckendes Preis-/Leistungsverhältnis
Eine echte Schönheit ist die Harley Benton Fusion-II HH FR MN FBB im Gloss Trans Flamed Bengal Burst. Unmittelbar ins Auge fällt die furnierte Decke aus Riegelahorn mit ihrem geflammten Finish und dem naturfarbenem Binding. Komplett wird der ansprechende Gesamteindruck durch den Matching-Headstock, der also in gleicher Optik wie die Decke designt ist.
Für Licks und Tricks der Gitarreros hat Harley Benton dem Instrument ein Floyd Rose verpasst. Die Stimmstabilität gewährleistet der Floyd-Rose-Sattel mit String Bar im Zusammenspiel mit Mechaniken von Grover. An Bord hat die Fusion-II von Harley Benton 2 x AlNiCo-5 Humbucker. Besonders variable Soundoptionen ermöglicht der Tonabnehmerschalter, mit dem die Pickups zwischen Single-Coil und Humbucker geschaltet werden können. Auch mit dem flachen Griffbrettradius hat der Hersteller das Instrument auf anspruchsvolle Spieltechniken ambitionierter Flitzefinger ausgerichtet.
Chapman Guitars Ghost Fret Lunar V2
Tadellos verarbeitet ist die Chapman Guitars Ghost Fret Lunar V2. Die Decke ist flach wie ein Küchentisch – abgesehen von Pickups und Co. keinerlei Ausfräsungen vorhanden. Auf dem Mahagonikorpus befindet sich eine furnierte Riegelahorndecke in transparent Schwarz. Angenehmes Handling sowohl stehend als auch sitzend unterstützt der „Rippenspoiler“ auf der Rückseite.
Ausgestattet ist die puristische Explorer mit Chapman Primordial Zero Humbuckern, die aufgrund der Split-Möglichkeit abwechslungsreiche Sounds liefern. Volume- und Tonregler besitzen dafür eine Push-/Pull-Funktion. Warmer Sound mit ausreichend frischen Höhen oder der knackig präsente Klang: All das und noch mehr bietet die Lunar V2 mit überzeugender Durchsetzungskraft und sehr guter Bespielbarkeit.
Gretsch G5420TG-LTD Caddy Green –
Inbegriff für Rock’n’Roll-Gitarren
Aus der Reihe der Elecromatic Hollowbodys stammt die Gretsch G5420TG-LTD Caddy Green. Authentisch, rein und kraftvoll mit vollständig hohler und resonanter Bauform. Für den präsenten Sound sorgen die beiden Black-Top-Filter-Tron-Humbucker, die ausgewogen und eindeutig nach Gretsch klingen. Die vielseitigen Bedienelemente wurden verbessert. Mit an Bord ist das Master-Volume Treble Bleed Circuit und selbstverständlich ein B60-Vibrato-Tailpiece von Bigsby.
Optisch greift das Instrument ebenfalls tief in die angesagte Retro-Kiste. Korpus, Halsrückseite und Headstock sind komplett in Cadillac-Grün gehüllt. Die Hardware ist goldfarben und das Binding zeichnet sich durch das „gealterte“ Finish aus. Hinzu kommen die übergroßen F-Löcher und die kleine Kopfplatte aus den Spätfünfzigern. Artikulationsstark essenzieller Gretsch-Sound mit nostalgischem Cadillac-Look!
Welche ist für dich die heißeste Gitarre von 2019?
Schreib uns in den Kommentaren! ✍
2018
Das Jahr 2018 hat einige interessante Neuvorstellungen im Bereich Gitarre hervorgebracht. Hier präsentieren wir euch die meistverkauften Produkte, die dieses Jahr auf den Markt kamen. ???
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
PRS John Mayer
Der bekennende Stratocaster-Fan John Mayer hat überraschenderweise das Lager gewechselt und lässt sich nun von Paul Reed Smith sein Arbeitsgerät fertigen, das unübersehbare Parallelen zu seiner sonst bevorzugten Gitarre besitzt.
Die PRS John Mayer Silver Sky besitzt neben dem klassisch geformten Erlen-Body einen Ahorn-Hals samt Palisander-Griffbrett und kann mit der altbekannten 648-mm-Mensur aufwarten.
Hinzu kommen Single-Coils aus PRS-Fertigung, die auf die speziellen Bedürfnisse des US-Popstars entwickelt wurden. Dass es sich um eine PRS handelt, wird spätestens bei der charakteristischen Kopfplatte und den Bird-Inlays klar.
Gibson Les Paul Junior Tribute
Auch aus dem Hause Gibson gibt es Neuigkeiten zu vermelden, denn neben dem ewigen Klassiker Les Paul ist auch die Junior Teil der 2019er-Serie.
Diese ist wie gewohnt schlicht ausgefallen und besitzt einen Double-Cutaway, Mahagoni-Korpus, einen Ahorn-(!)-Hals samt Palisander-Griffbrett und 22 Bünde. Die Saiten werden in eine schlichte Wrap-Around-Brücke eingefädelt, die perfekt zum Konzept des Instruments passt.
Für die Tonwandlung sorgt ein P90, der für seine ganz eigene Klangcharakteristik bekannt ist. Das Ganze ist auch noch für einen ausgesprochen attraktiven Preis zu haben.
Fender Player Series Strat
Natürlich hat auch Fender Produktpflege betrieben und die preisgünstige Player-Serie ins Leben gerufen, die in Mexiko gefertigt wird und alle Merkmale einer klassischen Fender Stratocaster besitzt. Dazu gehören ein Erlen-Korpus, ein Ahorn-Hals samt Griffbrett, 22 Bünde und drei neu entwickelte New Player AlNiCo V Single-Coils.
Ein 2-Punkt-Tremolo darf auch nicht fehlen und komplettiert die für kleinere Budgets zugeschnittene Gitarre ohne Abstriche zu machen.
Harley Benton Fusion HH FR
Mit der Fusion HH FR hat Harley Benton eine Gitarre auf den Markt gebracht, die bereits optisch aus der Masse heraussticht.
Bei der Fusion HH Fr treffen ein Mahagoni Korpus mit “Ultra Quilted“ Wölkchenahornfurnier auf einen kanadischen Ahorn-Hals samt Ahorn-Griffbrett, das mit 24 Bünden versehen wurde. Hochwertige Hardware wie das Floyd Rose, Grover-Mechaniken und Pickups aus dem Hause Roswell runden das das Ganze zudem ab.
Die Fusion HH zeigt ein erstaunlich hohes Qualitätsniveau für den aufgerufenen Preis und macht optisch wirklich ganz schön was her.
Solar Guitars A1.7
Der Name Ola Englund dürfte vielen sicherlich ein Begriff sein, denn neben seiner Tätigkeit als Gitarrist bei Bands wie Feared, Six Feet Under, The Haunted und einigen mehr hat er sich auch in der Internetgemeinde seinen guten Ruf erspielt.
Unter den Namen Solar Guitars lässt der umtriebige Musiker nun auch eigene Instrumente fertigen, zu denen auch die die A1.7 gehört, die neben einem ergonomisch geshapten Erlen-Korpus und durchgängigem Ahorn-Hals mit Ebenholz-Griffbrett auch Duncan-Solar-Pickups besitzt und zudem mit einer Evertune-Bridge, die für ein verstimmungsfreies Spiel sorgt, bestückt wurde. Alles in allem ein bemerkenswertes Instrument auf hohem Niveau gefertigtes Instrument.
Was ist eure Meinung und Erfahrung (falls gemacht) zu den Gitarren? Wir freuen uns auf eure Kommentare! ✍
6 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Andy Oder sagt:
Eine vernünftig verarbeitete Telecaster mit Pickups, die Output-Power liefern, und eine Music Man Axis mit ordentlich Gas in Neck und Bridge ?
Gino sagt:
The Gibson Les Paul Standard 50s GT is a magnificent piece of work. It’s shaped like a womam, it screams like a woman, it’s beautiful like a woman. I want it!
Kurt Urbschat sagt:
Die Gibson Les Paul Standard 50s Gt hat am besten überzeugt. Würde sie sofort kaufen habe aber schon eine
K. Berge sagt:
Die Gretsch wäre mein Favorit ?
Teddy sagt:
Eindeutig die Gretsch. Ich bin Rockabilly, da kommt gar nix anderes in Frage. ?
Tom sagt:
Leider habe ich schon eine 5420 aber genau aus dem Grund ist die Gretsch für mich die Gitarre in Eurer sehr illustren Auswahl. Die Fender Vintera finde ich toll, aber die Gretsch ist ein bisschen feiner, kann alles ein bisschen besser und sieht auch in Pausen am Besten aus. Die Gretsch ist eine tolle Gitarre mit noch tollerem Sound und der Ausstrahlung eines wunderbaren Instruments das man nicht mehr hergeben mag. Wäre eine Classic Player Strat dabei, wäre das meine Nummer zwei. Aber Evergreens brauchen keinen Schnickschnack. Und den braucht die Gretsch auch nicht.