Die Firma Rotosound gilt als einer der Pioniere unter den Saitenherstellern. Seit den späten 50er Jahren schon werden im Südosten Londons Saiten für Gitarre, Bass und traditionelle Instrumente produziert und man ist stolz darauf, ein Teil der musikalischen Geschichte zu sein. Viele namhafte Künstler nutzen Rotosound-Strings und das unabhängig von der verwendeten Gitarre oder dem Genre. Ob nun Virtuosen wie Guthrie Govan, Legenden wie Brian May oder die Gallagher-Brüder von Oasis - sie alle schwören auf die Saiten des Traditionsherstellers aus dem Städtchen Kent im Südosten Londons. Der Rotosound R10 Saitensatz für E-Gitarre ist mit seinem geschmeidigen Stahldraht und der Nickelbeschichtung eine preiswerte Alternative für alle Gitarristen, die auf der Suche nach einem ausgewogenen Klang mit einem ebenso ausgewogenen Spielgefühl sind und dabei gerne ein paar Euros sparen möchten.
Der R10 Saitensatz bietet mit seinen Stärken von .010, .013, .017, .026w, .036w und .046w (Regular) einen guten Kompromiss zwischen einfacher Bespielbarkeit und kraftvollem Klang, der sich sowohl bei Clean- als auch bei Overdrive-Sounds differenziert zeigt und durch sein ausgeprägtes Mittenspektrum die Durchsetzungsfähigkeit erhöht. Akkorde klingen warm und klar, angezerrte Riffs saftig rund und Lead-Sounds sahnig-bissig. Hinzu kommen eine hohe Stimmstabilität und eine lange Haltbarkeit, die die Nickelschicht dem geschmeidigen Kerndraht verpasst. Neben dem “Roto Yellows” R10 Saitensatz sind die Nickelsaiten der Roto-Serie noch in vielen weiteren Stärken erhältlich und auch für 7-, 8- oder 12-saitige Instrumente gibt es entsprechende Varianten. Es empfiehlt sich, verschiedene Saitensätze auszuprobieren, um die beste Wahl für die verwendete Gitarre bzw. den eigenen Stil zu treffen.
Die Suche nach den richtigen Saiten kann eine Herausforderung sein, fast wie die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen, so riesig ist die Auswahl und das Klangverhalten auf der verwendeten Gitarre. Da hilft nur: Probieren geht über Studieren! In diesem Zusammenhang stechen die Rotosound R10 Saiten durch ihren günstigen Preis hervor, was jedoch keineswegs ihre Qualität mindert. Die „Roto Yellows“ sind eine preiswerte Alternative zu den Saiten der Platzhirsche am Markt, bei oft das Doppelte für einen Satz Nickelsaiten aufrufen. Zu erwähnen sei noch die zusätzliche hohe E-Saite, die jedem Satz Rotosound R10 Saitensatz für den Fall der Fälle beiliegt. Das soll aber keineswegs kein schlechtes Omen sein, denn auch beim Thema Reißfestigkeit zeigen sich die Rotos gut in Form!
Rotosound wurde 1958 von James How im britischen Sevenoaks gegründet und zählt zu den traditionsreichsten Saitenherstellern Europas. Das Unternehmen entwickelte unter anderem die berühmten Swing Bass 66-Saiten in enger Zusammenarbeit mit Basslegende John Entwistle von The Who – ein Produkt, das den Sound zahlloser Rockproduktionen der 1960er und 70er Jahre prägte. Rotosound-Saiten werden bis heute ausschließlich in Großbritannien gefertigt und stehen für britisches Handwerk, langlebige Qualität und einen charaktervollen Ton. Neben Bass- und Gitarrensaiten bietet die Marke auch Zubehör für Saiteninstrumente an. Musiker wie Jimi Hendrix, Steve Harris, Geddy Lee oder Duff McKagan gehören zu den prominenten Fans der Marke.
Die Rotosound R10 Saiten empfehlen sich besonders für traditionelle elektrische Gitarren, deren Grundcharakter sie mit ihrem ausgewogenen Klangverhalten bestmöglich unterstützen. Auf Gitarren im ST- oder TE-Style eignen sie sich prima für knackige Clean- und Crunch-Sounds für Funk, Rock, Blues oder Country, während sie auf Single Cut E-Gitarren bespannt deren voluminösen Grundklang für z.B. mit viel Verzerrung gespielte Riffs oder Soli sauber abbilden. Die “Roto Yellows” werden aus hochwertigem Material in England gefertigt, bieten eine schnelle Ansprache auch für Staccato gespielte Linien und zeigen sich darüber hinaus mit ihrer speziellen Rotosound-Nickelbeschichtung als widerstandsfähig gegen Umwelteinflüsse wie Schmutz und Korrosion.