Grâce à nos cookies, nous souhaitons vous offrir la meilleure expérience d'achat possible, avec tout ce que cela implique. Cela inclut, par exemple, des offres adaptées, des publicités personnalisées et la mémorisation des préférences. Si vous êtes d'accord, il vous suffit d'accepter l'utilisation de cookies à des fins de préférences, de statistiques et de marketing en cliquant sur "D'accord!" (afficher tout). Vous pouvez révoquer votre consentement à tout moment via les paramètres de cookies (ici).
Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.
Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.
Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
A
Schönes stück
Anonyme 23.07.2014
Ich kaufte mir den Steg weil er der einzige war der eine Ebenholzeinlage hat (Bei meinem örtlichen Fachhändler hieß es, es würde im freien Handel keine Stege mit Hartholzeinlage geben und ich müsste dann zum Geigenbauer gehen).
Da bekanntermaßen die E Saite sich sehr gerne in den Steg frisst (ich habe keine Kunststoffhülse auf der Saite) musste also eine Möglichkeit her, dass der Steg dort stabiler ist. Die fand ich mit dem Teller Steg. Bekanntermaßen sind Stege nur Rohlinge sie erst bearbeitet werden müssen. Hierzu ein paar Erfahrungen:
Der Steg kommt mit sehr dicken Füßen die natürlich auch erstmal an die Decke angepasst werden müssen. Hierzu ist an den Füßen aber wirklich so viel Material vorhanden dass selbst der ungeübteste Linkshänder dies mit rechts hin bekommt. Die untere Wölbung lässt sich auch hervorragend erweitern um den Klang der Geige noch weiter hervorzuheben.
Das niedriger Sägen gestaltet sich nun ein wenig schwieriger: das lange stück von der G Saite aus gesehen lässt sich super einfach Sägen. Man muss zwar ein wenig darauf achten eine wirklich feine Laubsäge zu nehmen damit das Holz nicht splittert, aber das dürfte jedem klar sein. Sobald man nun auf die Einlage trifft wird es tricky: das Helle Holz wird sofort abspringen und das Ebenholz stehen bleiben (außer man ist zu grob gewesen und haut sich die Einlage mit heraus) Das Ebenholz ist furchbar hartnäckig im sägen weil es wirklich furchtbar stabil ist. Der letzte helle Holzteil passiert dann wieder wie von selbst.
Mit dem richtigen Schleifpapier lässt sich der Steg hervorragend ausdünnen und in Form bringen. So habe ich bei meiner Geige die Saitenlage von 8mm auf 5mm hervorragend hinbekommen. Ich kann diesen Steg wirklich jedem empfehlen der wert auf das Hartholz legt und nicht zuviel Geld zur Verfügung hat (Für mehr Geld gibt es sicherlich noch qualitativ deutlich hochwertigere, aber dieser hier ist ein hervorragender Anfang) mit ein bisschen Geschick mit der Laubsäge und Feingefühl mit dem Schleifpapier bekommt man hier für Wenig Geld also eine solide Basis für einen wundervollen Steg.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
p
mit Hartholzeinlage - Super
pilgrimnic 15.05.2018
Damit sich die E-Saite nicht in den Steg reinfrisst ist diese Möglichkeit mit der Hartholzeinlage super. Die Bearbeitung des Steg mit Schleifpapier hat prima geklappt, man braucht etwas Gedult und Feingefühl.