Vers le contenu des pages

Système piézo

  • Pour basse acoustique 4 cordes
  • Son naturel chaud
  • Embase Jack 6,3 mm
  • Référencé depuis Mars 2017
  • Numéro d'article 407277
  • Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
96 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible rapidement (2 à 5 jours)
1

8 Évaluations des clients

4.9 / 5

Son

Qualité de fabrication

7 Commentaires

F
Bon
François2797 23.10.2017
Bon pour sonoriser soi-même une basse acoustique si on a pas d'état d'âme au moment de mettre un coup de perceuse sur le fond de l'instrument. Pose facile, attention au positionnement, ça peut tout foirer si on est pas exigeant sur la précision. Fréquences basses très bien restituées. Le son non-amplifié est resté rigoureusement le même qu'avant la pose du K&K Pure Bass. Le signal qui sort au bout du jack est très haut, pas besoin de pré-amp. Pour du piezzo franchement pas mal. Plaisir de jouer, bonnes sensations.
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
BG
Guter Einbautonabnehmer
Büttner Gitarren 05.03.2019
Habe den Pickup in einen neuen A-Bass verbaut.

Verarbeitung
Wie immer bei K&K Piezzos ist die Verarbeitung super. Bei einfachen Piezzoelementen (40ct bei Conrad) ist der Kristall meist recht klein obwohl die Fläche groß ist. Der Piezzokristall bei den K&K ist jedoch deutlich grüßer und geht bis an den Rand der runden Fläche.
Außerdem sind die Elemente sicherlich nach Qualität vorselektiert, sonst bau ich mir die bald selbst ;)

Einbau
Bei einem offenen Korpus super einfach, mit fertigen Gitarren habe ich diese Art Tonabnehmer noch nicht verwendet. Die Einbauanleitung ist wie ich finde recht ausführlich und verständlich.
Was nicht dabei steht: Den Piezzo kann man mit einer guten Kneifzange (Bunddrahtschneider etc.) nachträglich in Form bringen, falls er nicht genug Platz findet. Zu beachten ist hierbei, dass der Piezzokristall keinesfalls zerbrechen darf. Die Klangeinbußen des Zuschneidens sind marginal und nur auf die geringere Fläche zurückzuführen.

Klang
Der Klang im Vergleich zum akustischen Klang des Basses ist wie erwartet nur wenig unterschiedlich. Die Position des Pickup ist jedoch entscheidend und sollte im besten Falle vorher selbst ermittelt werden. Die beigelegten Zettel geben gute Vorschläge an denen man sich sofern möglich orientieren sollte. Im Zweifelsfall kann man den Tonabnehmer vorher von außen aufkleben und testen.

Feedback
Da die gesamte Fläche der Decke als Membran für den Tonabnehmer fungiert ist das Limit erreicht, wenn sich das Instrument selbst "hören" kann. Bei einem guten akustischen Instrument ist das sehr schnell der Fall.
Den Pickup kann man darum nicht in Verbindung mit akustischem Monitoring verwenden, er verstärkt den Klang nur für den Zuhörer oder zur Aufnahme im Studio.
Son
Qualité de fabrication
5
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
Ra
Super
Robert aus B. 12.06.2025
Ich spiele einen Guild Jumbo Junior Bass, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Mich störte lediglich das eingebaute Fishman Pickup. An sich klingt es gut aber da es unter dem Steg liegt, war es fast unmöglich, alle Saiten mit derselben Lautstärke abzunehmen. Habe lange daran herumgebastelt... vergeblich.
Habe mich nach langer Suche für das K&K entschieden. Perfekt!
Optimaler Sound ohne lästige Batterie.
Abgenommen klingt der kleine Bass sehr natürlich und "holzig", fast wie ein Kontrabass.
Anders als beim E-Bass kommen auch alle Greifgeräusche mit, aber das ist gut so. So klingt ein Akustikbass und so soll er klingen.
Wer das nicht mag, muss E-Bass spielen.
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
p
Macht was er soll und verspricht - in jeder Hinsicht
pj007 09.11.2025
Ich habe den Pickup als Alternative/Ersatz in einen Tanglewood Acoustic Bass eingebaut, weil der Originaltonabnehmer es nie geschafft hat, die verschiedenen Saiten in der gleichen Lautstärke abzunehmen - ich denke, das ist bauartbedingt bei den schmalen Streifen, die unter den Steg eingelegt werden, da liegt halt nicht der ganze Steg immer mit der gleichen Kraft auf dem Piezo.

Der Einbau war problemlos, die Beschreibung ausreichend, ausserdem findet man im Web genug Videos über den Einbau von K&K Tonabnehmern. Ich habe ein zusätzliches Loch bohren müssen für die Klinkenbuchse, da ich ja den bestehenden Tonabnehmer nicht ausbauen/abklemmen wollte. Die neue Buchse sitzt jetzt zwischen der alten und der Decke, ich könnte jetzt sogar mit beiden Pickups gleichzeitig spielen (wenn ich einen Bassverstärker mit zwei Eingängen hätte).

Erster Eindruck am Verstärker: Der Sound ist wärmer und alle Saiten kommen gleich laut, das war ja mein Problem mit dem eingebauten.

Und: keine Batterie oder preamp notwendig, direkt in meinen Bassverstärker, ich musste nicht mal am Gain hochdrehen.

Der einzige Nachteil, den ich bisher sehe: Mit dem vorherigen Pickup ist ja ein Preamp in der Gitarre verbaut, der einen Lautstärkeregler hat, da konnte ich beim Auftritt direkt an der Gitarre die Lautstärke nachregeln, das entfällt jetzt. Also dynamisches Spiel üben!
Son
Qualité de fabrication
0
0
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation