Grâce à nos cookies, nous souhaitons vous offrir la meilleure expérience d'achat possible, avec tout ce que cela implique. Cela inclut, par exemple, des offres adaptées, des publicités personnalisées et la mémorisation des préférences. Si vous êtes d'accord, il vous suffit d'accepter l'utilisation de cookies à des fins de préférences, de statistiques et de marketing en cliquant sur "D'accord!" (afficher tout). Vous pouvez révoquer votre consentement à tout moment via les paramètres de cookies (ici).
Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.
Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.
Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
N
Guter Ersatz für die minderwertigen Mechaniken auf Gretsch Electromatic Modellen
Nachtlieb 17.03.2021
Abgesehen von der Markenbezeichnung auf der Hinterseite sehen diese Gotoh Mechaniken genau gleich aus, wie die schlechten No-Name Mechaniken auf Gretsch Electromatic Modellen. Diese hier fühlen sich im Gegensatz zu den werkseitig auf meiner Gretsch Electromatik Jet Baritone montierten alle gleich an, haben kein Spiel, und es läuft auch kein Öl aus. Allzu teuer sind sie auch nicht. Ich gehe mal davon aus, dass diese Gotoh Mechaniken mir lange gute Dienste erweisen werden.
Bei der Mechanik für die dickste Saite meiner Baritone musste ich das Loch nachbohren, damit die Saite durch passt.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
EF
Qualitätsmechaniken zum günstigen Preis
Ein Freizeitgitarrist 20.04.2024
Ich habe die in China gefertigten nicht ganz schlechten Mechaniken einer neuen Alvarez LJ2CESHB "travel guitar", deren einzige Schwachstelle die Mechaniken waren, gegen diese passgenauen und sehr ähnlich ausseheneden Gotoh SG381-05- Mechaniken ausgetauscht. Die "no-name china made tuners" hatten etwas zu viel Spiel und liefen demnach nicht ganz so präzise und ruckelten etwas. Ich habe mehrere Gitarren mit Gotoh-Mechaniken, die älteste davon ist jetzt 35 Jahre in meinem Besitz, und ich hatte mit noch keiner Gitarre mit Gotohs ein Problem. Genauso bewähren sich bis jetzt die Gotoh SG381-05 als leichtgängig, präzise und stimmstabil bei einen günstigen Preis bei sehr guter Qualität auf der Alvarez Reiseguitarre. Ich kann die Gotoh SG381-05 also durchweg weiterempfehlen.