Nach über einem halben Jahr täglicher Benutzung, kann ich festhalten, dass diese Les Paul eine absolute Empfehlung ist. Optisch macht die Paula durch ihre schöne Maserung, die ikonische Gibson-Kopfplatte, die Poti-Knöpfe und auch das Gewicht ordentlich Eindruck, speziell wenn sie das erste Mal aus dem schicken Koffer gehoben wird. Das war schon ein Wow-Moment, als das Thomann-Paket einen Tag nach der Bestellung zugestellt wurde. Einfach eine wunderschöne Gitarre. Für alle, die eine Les Paul mit einem "griffigen" Hals haben wollen, ist auch die Spielbarkeit einwandfrei. Hier hat man ordentlich was in der Hand. Wer was Schlankes sucht, muss wahrscheinlich eher zur 60s greifen. Gewicht bringt die Paula auch mit, wer sowie schon beim Chiropraktiker angemeldet ist, sollte vielleicht nach etwas leichteren Saitenschönheiten Ausschau halten. Zum Ton: Macht genau das, was Sie soll. Ich spiele die Paula über einen Marshall 205c und diversen Bodentretern aus den Häusern Boss, Dunlop und Bradshaw. Von fetten Clean Sound bis zum Metalbrett ist alles möglich. Aber auch hier gilt: Eine Paula hat Humbucker und keine vintage Single-Coils und auch keine EMG's. Im absoluten High-Gain sollte man wahrscheinlich auch zu anderen Gitarren greifen. Ansonsten passt die Verarbeitung (nicht selbstverständlich für Erzeugnisse aus den USA), die Gitarre kam super eingestellt, tolle Saitenlage, Anstöpseln und loslegen. Fazit: Wer eine "günstige" LP-Standard sucht, die auch noch super aussieht, ist hier definitiv richtig. Es ist eine Les Paul mit allen Stärken, aber eben auch mit (konstruktionsbedingten) „Schwächen“. Das soll keine Abwertung sein, man muss eben wissen, was man will. Bei mir steht noch Tele daneben und schon passt das.