Vers le contenu des pages

Module égaliseur format 500

  • EQ de style consoles anglaise vintage similaire à la 1081 et 33115
  • Filtre shelf haut et bas ±18 dB (fréquence fixe à 12 kHz pour filtre passe-bas)
  • Choix de la pente sur les haut et bas médiums
  • 7x sélections par bande
  • 3x positions de filtre: 47 Hz, 82 Hz et 150 Hz
  • Commutateur de dérivation Hardwire Bypass
  • Format API 500
  • Référencé depuis Janvier 2012
  • Numéro d'article 263409
  • Conditionnement (UVC) 1 Pièce(s)
  • Pré-ampli Non
  • Alimentation fantôme 48V Non
  • Compresseur Non
  • Limiteur Non
  • Egaliseur Oui
  • De-esser Non
  • Processeurs divers Non
  • Rack/Chassis Non
  • Accessoire Non
1 359 €
Tous les prix TVA incl. (TTC)
Disponible immédiatement

1 Évaluations des clients

3 / 5

Utilisation

Caractéristiques

Son

Qualité de fabrication

1 Commentaire

google translate de
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
M
Hat mir nicht gefallen
Michael943 14.05.2018
Ich habe mehrere EQs für das Api System 500 bestellt und gegeneinander verglichen, insgesamt waren vertreten: Tonelux EQ5P, Chandler Little Devil EQ, Kush Audio Electra 500, API 550a und der Great River Harrison Eq32.
Zu jedem werde ich ein Review verfassen, hier, nun meine Eindrücke vom Chandler:

Verarbeitung: Mittelmäßig. Das Modul selber wirkt massiv, ist schwer und durch eine Metalhülle geschützt. Die Potis allerdings haben Spiel ("wackeln" im Gehäuse) und tatsächlich hat sich nach 1 Stunde bei mir auch einer der gerasterten Frequency-Potis verabschiedet (hat durchgedreht). Das dürfte bei einem so teuren Gerät eigentlich nicht passieren, daher 3 Sterne bei der Verarbeitung.

Features:
3 Sterne, da... Hi-Freqency fix, bei der Low Frequency hat man nur die Wahl zwischen 2 Frequencen, wenigstens gibt es 3 verschiedene Grenzen für den Low Cut.

Sound:
- Ja es stimmt, der Sound wird schon dicker wenn man nur ein Signal durch den Eq jagt und sonst alle Regler auf 0 belässt. Trotzdem würde ich hier nicht von einem großen Gewinn sprechen, zumal man mit dem Eq selber dann sehr limitiert ist - 2 fixe Frequenzen, da bleiben nur die HiMids und die LoMids die man kreativ zur Klanggestaltung nutzen kann, sorry, das ist mir für 1400¤ zu wenig. Zum Sound selber: der Chandler färbt, und das gewaltig. Meiner Meinung nach werden Signale "größer", aber gewinnen irgendwie auch etwas "dreckiges" und "lo-fi"-mäßiges hinzu (zum Vergleich, der 550a färbt auch, dort aber wird Schönfärberei betrieben, Signale werden "seidiger" und "wärmer"). Der Chandler LD hat sicher seine Daseinsberechtigung wenn man Signale "rauer" und "wilder" machen will, mir gefällt diese Farbe allerdings nicht, deshalb ging er wieder retour!

Fazit: Nicht für mich!
Utilisation
Caractéristiques
Son
Qualité de fabrication
5
2
Signaler l'évaluation

Signaler l'évaluation