To the page content
B-Stock with Full Warranty
Return that may have slight traces of use.

Effect Pedal for Electric Guitar

  • Delay
  • 12 Selectable delay types
  • Adjustable delay modulation
  • Independent delay and mix level controls
  • 200 presets
  • Analogue signal path for the dry signal
  • Integrated looper with up to 30 seconds recording time
  • Loop-in path to enable further sound shaping of the delay by external effects
  • Controls: Type, Value, Time, Repeats, Mix, Filter, Grit, Speed, Depth
  • LED: Effect A On/Loop record, Effect B On/Loop play, Tap Tempo/Looper active
  • LED display
  • Footswitch: Effect A On/Loop record, Effect B On/Loop play,
  • Tap/Enter Exit Loop
  • Mono/stereo input: 2x 6.3 mm jack plug
  • Mono/stereo output: 2x 6.3 mm jack plug
  • EXP In: 6.3 mm jack
  • Midi In
  • Midi Out
  • Mains adapter connection: Barrel connector 5.5 x 2.1 mm, negative polarity inside
  • Power consumption: 300 mA
  • Power supply with a 9 V DC mains adapter (included in delivery, suitable spare mains adapter: Art.409939)
  • Switchable true/buffered bypass
  • Dimensions (W x D x H): 171 x 127 x 47 mm
  • Made in USA

Note: Battery operation is not supported.

  • Available since August 2011
  • Item number 287593
  • Sales Unit 1 piece(s)
  • Analogico No
  • tap feature Yes
  • Battery Operation No
  • PSU included Yes
  • Recording time in minutes 0,5 m
  • MIDI Yes
  • Stereo Yes
  • Incl. Power Supply Yes
Also available as brand new product 479 €
444 €
All prices incl. VAT
In stock

A delay that covers all bases

Strymons Timeline ist ein Pedal der Sonderklasse und hat sich nicht umsonst seit seiner Markteinführung im Jahre 2011 zu einem Dauerbrenner entwickelt. Man könnte es als Alleskönner unter den Delays bezeichnen. Exakt hier liegt der Fokus dieses großartig klingenden digitalen Geräts, das mit hochwertigen Wandlern, stereophonen Ein- und Ausgängen und MIDI-Schnittstellen ausgestattet ist und eine volle Speicherbarkeit offeriert. Dazu bietet Timeline eine mögliche Echtzeitkontrolle über acht Regler und einen Wahlschalter am Gerät selbst, aber auch via MIDI und ein optionales Expressionpedal.

Strymon Timeline

Abgestimmte Algorithmen statt abgespeckte Effektketten

Jeder Sound der Timeline greift auf einen von zwölf spezifisch abgestimmten Delay-Algorithmen zurück. Ergänzend steht ein Looper mit 30 Sekunden Aufnahmekapazität bereit. Der schnelle SHARC-Signalprozessor ermöglicht eine hohe Rechentiefe bei einer Auflösung von 24 Bit/96 kHz, die sich klanglich durch feine Details und eine überzeugende Parameterausstattung äußern. Strymon nutzt diese Rechenleistung dabei nicht etwa für eine Aneinanderreihung mehrerer Effekte, sondern widmet sich stets voll und ganz einem einzigen spezifischen Delay-Algorithmus. Kurz: Ein Spezialist, der das Thema Echos komplett und in bester Qualität abdeckt!

Strymon Timeline, Anschlüsse

Weit mehr als ein einfacher Echoeffekt

Das Modell Timeline wendet sich an anspruchsvolle Musiker, die Echoeffekte in hoher Vielfalt bereithalten und bei Bedarf in Echtzeit manipulieren wollen. Dank zwölf Algorithmen, 200 Presets, MIDI und Tap-Tempo-Option ist das Pedal gleichermaßen im Studio und auf der Bühne zuhause, dazu umfassend am Gerät, über MIDI oder ein Expressionpedal steuerbar. Timeline wendet sich dank stereophoner Ein- und Ausgänge keinesfalls nur an Gitarristen, sondern ist auch für andere Instrumente und Mischungen bestens nutzbar. Bezüglich der Klangqualität kann es mit früheren Rackspezialisten zweifelsfrei konkurrieren und wartet dabei sogar in der Regel mit besseren Wandlern und einer umfassenderen Bandbreite an Klängen auf.

Strymon Timeline, Logo

Über Strymon

Der kalifornische Effektpedal-Hersteller Strymon wurde 2004 unter den Namen Damage Control gegründet und stellte zunächst röhrenbetriebene Effektpedale her. Im Jahr 2009 änderte man den Namen auf Strymon und die Company begann mit der Entwicklung von DSP-Effekten, die zum Teil heute schon Kultstatus erreicht haben. Klassiker, wie das Hallgerät „Big Sky“ oder die Delays „Timeline“ und „El Capistan“ finden sich nicht nur auf den Pedalboards von Gitarristen, sondern auch gerne und oft in Studios. Auch unter Keyboardern und DJs hat sich die Qualität der Strymon-Effekte herumgesprochen. Dabei steht Strymon stets für einen kompromisslosen Klang und eine ausgezeichnete Verarbeitung.

Von Slapback bis zum virtuell-analogen Dub-Echo

Mit dem Strymon Timeline lassen sich alle gängigen Echoeffekte in überzeugender Qualität realisieren: rhythmische Klänge in variabler Komplexität - passend zum jeweiligen Songtempo, Slapbacks für ein Rockabilly- und Country-Feeling, Filter- und Dub-Effekte für den Clubeinsatz, Rückwärtsklänge, Pitch-Delays, aber auch Emulationen von Eimerketten- und Bandkonstruktionen. Auch auf eine Modulationssektion verzichtet Timeline nicht, sodass sich sowohl dezente Delayzeitschwankungen oder Berg- und Talfahren umsetzen lassen. Ganz nach Bedarf klingt der Effekt dabei übrigens makellos transparent, sinnvoll gefiltert oder auch mit einer dosierbaren Portion Schmutz versehen. Schließlich bietet die Timeline auch einen separat aufrufbaren Looper mit einer Aufnahmedauer von 30 Sekunden.

Im Detail erklärt: Externer Feedback-Loop

Eine Besonderheit der Strymon Timeline ist die mögliche Nutzung einer externen Rückkopplungsschleife. Dabei verzichtet man global auf den Stereobetrieb und nutzt die rechten Ein- und Ausgänge als Einschleifweg für externe Peripherie, die in der Rückkopplungsschleife durchlaufen wird. So lassen sich externe Effekte wie Equalizer, Verzerrer, Phaser oder Filter im Feedbackweg nutzen. Dabei durchläuft jeder Rückwurf immer wieder diesen externen Effekt, der somit immer wieder neu angewandt wird. Das führt zu einzigartigen Ergebnissen, die sich mit einer konventionellen Verschaltung nicht erreichen lassen.

15 Customer ratings

4.7 / 5

handling

features

sound

quality

15 Reviews

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
C
Presets und Funktionen
Cables 05.12.2012
Erstmal möchte ich mich dem Kanon der Huldigungen anschliessen: es klingt wirklich so toll wie in all den Demos.

Dennoch habe ich mich gerade entschlossen es zurückzuschicken. Ich möchte mich im folgenden Erfahrungsbericht (hatte es jetzt 1 Woche angetestet) auf Aspekte beschränken, die vielleicht noch nicht so starke Beachtung gefunden haben, die mir aber am Herzen liegen.

1. Eignung als Bodeneffekt: Das Stahlgehäuse besteht aus 2 gekanteten und ineinander verschraubten Stahlblechen. Die Ecken sind aufgrund des Kantradius nicht 100 Dicht. In meinem Falle ergaben sich Öffnungen von 2x2 mm. Da sehe ich fast eine Sollbruchstelle eingebaut. Das Ding hält auf jeden Fall keine 25 Jahre, wenn man davon ausgeht dass man nicht immer nur unter idealen Bedingungen live spielt, bzw. irgendwem immer mal n Bier umkippt. In dieser Hinsicht den Produkten von BOSS oder EH klar unterlegen.
2. Endlosdrehregler: die beiden Regler "Type" und "Value" sitzen etwas zu lockerer auf dem Gehäuse als es sich für einen Bodeneffekt gehört. Man muss bei treten schon genau hingucken, sonst sehe ich auch hier die Lebensdauer als begrenzt. Andere (siehe oben) bekommen das besser hin. Gerade bei dynamischer Spielweise und Fokussierung auf Publikum/Wechsel/Finger etc. ist es relevant, da unten nicht son fragilen Supercomputer rumliegen zu haben.
3. Überfrachtung: Die Maschinen Digi, DBucket, dTape sind auf jeden Fall toll. Dennoch drängte sich mir der Eindruck auf, ich zahle hier für Funktionen die ich nicht wirklich brauche / will - am besten verdeutlicht durch die Lo-Fi Nummer machine. Vinylknackser - Wer braucht das? Looper? Hab ich schon.
4. Presetgehopse: Klar, man kann alles super auf sich zuschneiden. Und Profis die heute für diesen und jenen Musiker einspielen - und morgen mit dieser und jener Band dort spielen mag das sinnvoll sein. Meine Erfahrung mit Equipment (soft-/hardware) sagt mir jedoch: Presets sind nur bedingt Musikerfreundlich. Sie verleiten einen dazu, sich vom wesentlichen zu entfernen, bzw. sich an Sachen zu orientieren die sich andere Ausgedacht haben. Die Ausrichtung auf Synthieartige Ambientflächen von Pattern/Swell/Duck finde ich beim so rumspielen zwar reizvoll, aber es geht mir klar zu sehr in Richtung: mal gucken was die Technik so zulässt und was sich aus 3 Akkorden so alles verträumtes zaubern lässt. Für die einen: Inspiration - für mich eher eine Belastung, da ich spüre, dass es mich entfernt von meinem ursprünglichen Ziel.

Mein abschliessendes Urteil ist, dass Strymon definitiv ne sympathische Firma ist und das auch n tolles Delay ist. Punkt 1. und Punkt 2. finde ich auf jeden Fall relevant - über Punkt 3. und Punkt 4. kann man absolut streiten. Mir war es wir gesagt wichtig, auch mal n paar weiche Faktoren in die Bewertung einfliessen zu lassen.

Mein Wunschdelay hat klar weniger Möglichkeiten und eine bessere Bauweise. Ich bin sicher, dass die Electro Harmonix Sachen aus den 70ern heute nix mehr wert wären, wenn die damals mit nem offenen Gehäuse auf den Markt gekommen wären. Die Dinger sollen leben, im Idealfall vererbt werden. Aber das ist bei digitaltechnik ohnehin n schwieriges Thema...
handling
features
sound
quality
83
47
Report

Report

google translate de
Unfortunately there was an error. Please try again later.
F
Traumhaftes Delay
Frank241 14.02.2013
Top Delay für alle die lieber Gitarre spielen anstatt zu programmieren!
Hier sollte eigentlich jeder seinen gewünschten Delaysound finden ohne in die tiefste Parameterebene einzutauchen. Ich betreibe das Gerät mono im Einschleifweg verschiedener Vollröhrenamps, funktioniert im parallelen sowie im seriellen Effektweg. Mir reichen bis jetzt auf jeden Fall die normalen Parameter um das Delay meinen Soundwünschen anzupassen.
Alle Delaymaschinen klingen super und niemals kalt sondern richtig musikalisch!
Das hinzumischen der Modulation ist eine super Ergänzung, das ersetzt bei mir schon öfter den Chorus, macht den Sound schön breit ohne direkt aufzufallen,
das bereichert den Gesamtsound total und funktioniert clean sowohl auch verzerrt gleichermaßen gut! Vom Gesamtsoundeinduck erinnert mich das Delay an richtig teuere Studiogeräte! Der interne Boost funktioniert ebenfalls super um den nötigen Lautstärkesprung für's Solospiel zu erzeugen! Seit ich das Teil auf meinem Bord habe bleibt selbst das Strymon BlueSky immer öfter ausgeschaltet und das will schon etwas heisen! Ich betreibe das Gerät zwar eher dezent zurückhaltend, jedoch sind abgefahrene Sounds natürlich ebenso machbar.

Ein paar Kleinigkeiten würde ich jedoch ändern wenn ich bei Strymon etwas zu sagen hätte und das wäre: Zwei zusätzliche Taster für Bank up und down dadurch bedingt ein etwas größeres Gehäuse wodurch der Bankwechsel mittels zwei Taster gleichzeitig wegfallen würde! Ich habe relativ kleine Füße (41) und muss schon darauf achten mit welchen Schuhen ich darauf trete, was passiert dann erst bei Größe 46 oder größer?;) Zusätzlich würde ich dem Gehäuse noch einen Knick, bzw eine Erhöhung im Bereich der Fusstaster gönnen damit man erst gar nicht mit dem Fuss die Regler berühren kann.
Softwareseitig könnte man noch die Möglichkeit bieten den frei wählbaren Presetnamen auch anstatt des Banknamens anzuzeigen! 100€ mehr wäre mir das auf jeden Fall wert gewesen! Ja hinteher meckern ist immer einfacher und eigentlich kann man ja fast immer etwas verbessern! Alles in allem ein super Gerät welches ich uneingeschränkt für normale Schuhgrößen empfehlen kann;)

Wer ein Effektboard plant und nicht Unsummen für den ganzen analogen Schrott "welcher unsereins vor sehr vielen Jahren billig verscherbelt hat" ausgeben will, könnte mit diesem Gerät als Basis starten und das Board quasi nach und nach um das erweitern was je nach Geschmack noch fehlt!
( Bitte nicht falsch verstehen, es gibt wirklich sehr gute analoge Geräte aber wenn man diese Geräte einst in der Urform für ca. 100DM selbst erstanden hat und diese damals wieder durch digitale ersetzt hat wegen der unerwünschten Nebengeräusche, wundert man sich heute schon wenn das gleiche Gerät als Neuauflage aktuell über 200€/ca.400DM kostet).
Aber das ist ein ganz anderes Thema und am Ende muss das jeder für sich selbst entscheiden! Ja Trampelkisten sammeln ist schon eine alte Gitarristen-Krankheit und hat ja auch seinen Reiz! Ich selbst bin jedoch davon überzeugt, dass Hendrix dieses Gerät heute seinen alten auch vorziehen würde!
handling
features
sound
quality
8
1
Report

Report