Welche Instrumenten-Kategorien gibt es?

Welche Instrumenten-Kategorien gibt es?

Begebt ihr euch auf die Suche nach dem zu euren Kids passenden Instrument oder für euch selbst, kann es hilfreich sein, sich mit den Instrumenten-Familien zu beschäftigen. Vielleicht habt ihr allenfalls einen Oberbegriff im Kopf, denkt möglicherweise einfach ein Blasinstrument oder ein Saiteninstrument. Aber welches? Habt ihr einen Überblick über Instrumenten-Kategorien und deren Familienmitglieder, kommt ihr der Entscheidung bestimmt einen gehörigen Schritt näher. ?????


Blasinstrumente

Lasst uns zunächst einen Blick auf die Blasinstrumente werfen. Unterscheiden müssen wir hier zwei Untergruppen: die sogenannten Holzblasinstrumente und die Blechblasinstrumente. Entgegen der möglicherweise ersten Vermutung beziehen sich die Bezeichnungen nicht auf das Material, aus dem diese Instrumente bestehen, stattdessen meistens auf das Prinzip der Tonerzeugen. So besteht ein Saxofon üblicherweise aus Metall, der Ton wird aber durch Anblasen über ein Rohrplättchen erzeugt. Es geht um das Mundstück. Zugeordnet wird es deshalb den Holzblasinstrumenten.

Die beliebten Klassiker der Holzblasinstrumente sind die Blockflöte und die Querflöte, das Saxofon und die Klarinette. Außerdem auch das Englischhorn. Als Instrumente, die besonders in der Klassik zu Hause sind, reihen sich das Fagott und die Oboe in diese Familie ein. Und selbstverständlich gibt es auch etwas exotischere Instrumente, so beispielsweise den Dudelsack, das Didgeridoo oder das gigantische Alphorn. Allesamt zeichnen sich durch individuellen Klangcharakter aus.

F.A. Uebel 621KH Bb-Klarinette fuer Kinder

F.A. Uebel 621KH Bb-Klarinette für Kinder

Den nächsten Strang der Familienchronik bilden die Blechblasinstrumente. Auch hier namensverantwortlich ist das Mundstück, das bei diesen Kandidaten aus Metall besteht. Die prominentesten Vertreter sind sicherlich die Trompete, das Kornett und das Flügelhorn, zudem die Posaune und die Tuba. Beliebt sind auch die etwas spezielleren Blechblasinstrumente wie Jagdhorn oder Waldhorn.


Saiteninstrumente

Gleichermaßen zweiteilig betrachten müssen wir die Saiteninstrumente. Die beiden familiären Linien sind die Zupfinstrumente und die Streichinstrumente. Die Gitarre gehört in all ihren Facetten als E-Gitarre, Konzert- oder Stahlsaitengitarre zu den populärsten Instrumenten schlechthin und führt die Zupfinstrumente an, obschon sie oftmals gar nicht gezupft wird.

Für die tiefen Töne verantwortlich ist der nicht minder beliebte Bass, vor allem als E-Bass. Speziellere Vertreter der zupfenden Saitenfraktion sind etwa das Banjo, die Mandoline oder die hochaktuelle Ukulele. Gerade für traditionelle Volks- oder klassische Musik melden sich die Zither, das Hackbrett und insbesondere die wunderschön klingende Harfe zu Wort.

Blicken wir auf die Streichinstrumente, fällt unmittelbar auf, dass wir uns hier weitaus deutlicher in der klassischen Abteilung bewegen. Die beliebte Spitzenreiterin ist die Violine. Insbesondere Stars wie David Garret haben gezeigt, was zeitgemäß und facettenreich die Geige eingesetzt werden kann. Etwas wärmer und tiefer klingen die Bratsche, das Cello und erst recht der Kontrabass.


Schlaginstrumente

Beim Stichwort „Schlaginstrumente“ haben die meisten von uns im ersten Augenblick hauptsächlich das Schlagzeug vor den musikalischen Augen. Teilweise korrekt, zumal sich am Drumset diverse Trommeln, Becken und häufig auch Percussion-Instrumente befinden. Allerdings gibt es zahlreiche weitere beliebte Schlaginstrumente wie die Marschtrommel, Pauke oder Bongos.

Millenium MX Junior Earprotection Bundle

Einen aktuellen Run auf der Musiker-Beliebtheitsskala erlebt das Cajon, die „musikalische Kiste“. Sehr vielfältige Rhythmen ermöglichen Percussion-Instrumente wie die Guiro, diverse Rasseln oder die Triangel. Und gleichermaßen für die musikalische Früherziehung als auch konzertante Musik eignen sich das Xylophon, Vibraphone oder die Metallophone.


Tasteninstrumente

Kommen wir zu den Tasteninstrumenten und leisten wir uns dabei gleich einen gewollten Fauxpas: Ein gut erlernbares und beliebtes Instrument ist das Akkorden, insbesondere in der Ausführung mit Tasten, weshalb wir es hier zu den Tasteninstrumenten zählen wollen. Schon klar, eigentlich handelt es sich um ein Handzuginstrument, aber wir wollen nicht allzu viele Erbsen zählen.

Hohe und vor allem ungebrochene Aktualität unter den Tasteninstrumenten hat das Klavier, Hand in Hand mit seinen unmittelbaren Artverwandten, dem E-Piano, dem Keyboard und dem Klanggenie Synthesizer. Die Orgel scheint als Klassiker aus technischer Sicht ein wenig überholt, das Cembalo erst recht. Doch auch die gehören zu den Tastenkandidaten mit individuellem Klangcharakter und können einen Heidenspaß machen.


Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Zahlreiche Instrumente gibt es in unterschiedlichen Stimmungen als auch Kind- bzw. schülergerechten Größen, das sind ebenso wichtige Kriterien für eure Entscheidung. Absolute Vollständigkeit kann diese Auflistung nicht haben, zumal es neben den Klassikern derart viele außergewöhnliche als auch exotische Instrumente gibt, dass die lückenlose Aufzählung den Rahmen sprengen würde. Dennoch hoffen wir, der kleine Überblick ist für euch hilfreich. ?


Online-Ratgeber & Beratung

? Ihr möchtet euch über einzelne Instrumente mehr informieren? Dann schaut bei unserem Online-Ratgeber vorbei! Hier erhaltet ihr umfassende Hinweise zu einzelnen Instrumenten.

☎ Unser Team berät euch ebenfalls sehr gerne und steht bei Fragen für euch bereit, alle Kontaktinformationen unter diesem Link.

? Oder ihr stöbert einfach selbst einmal unter diesem Link auf thomann.de!

Author’s gravatar
Franziska startete ihre Musiklaufbahn an der Violine und ist heute musikalisch zwischen Smetana und In Flames zu Hause. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in allerlei Kulturbereichen und lebt ihre Leidenschaft - die Kunst - in all ihren Facetten.

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE