
Eines ist mal klar: Musik macht unser Leben bunter. ? Indes wir zuweilen in unseren täglichen Ritualen felsenfest verhaftet sind, sorgt insbesondere das aktive Musikmachen dafür, dass der Alltag facettenreicher, abwechslungsreicher und spannender wird. Bereits das Hören der Lieblingssongs produziert Glückshormone; aktiv zum Instrument oder zur Stimme zu greifen, erst recht. Das Besondere allerdings: Grenzen gibt es nicht. Angesichts der endlos vielen Instrumente und Stilrichtungen ist die Artenvielfalt in der Musik definitiv vorhanden. Und es gibt keinen Musiker, der zu Lebzeiten alles gespielt und entdeckt hätte, was möglich und machbar ist. Es gibt so viele Gründe zum Instrument zu greifen – also schnapp dir deinen Glücklichmacher. Viel Spaß mit unseren Beispielen: reasons2play!
??
Leidenschaft als immerwährendes Lebensgefühl
Was kann es im Leben Schöneres geben als eine abwechslungsreiche Beschäftigung, in die man seine volle Leidenschaft hineingibt? Tatsächlich ist Musik ohne die gute Portion Leidenschaft und Hingabe nicht denkbar. Jeder einzelne Ton ist Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Sagenhaft ist der Stolz, sobald die Erfolgserlebnisse eintreten, sei es beim Erlernen eines Instrumentes oder wenn die Band sich im Applaus des Publikums wälzen können. Hoffen wir, dass die Pandemieentwicklungen das berauschende Bad in der Menge bald wieder zulassen. Dass Bands wieder Konzerte spielen und Musikgenießer gemeinsam wieder auf Festivals abfeiern können. Musik zu machen, wird von einem positiven Suchtfaktor begleitet.
Das erstrebenswerte Lebensziel:
Glücklich sein & Spaß haben
Viele gestandene Musiker werden bestätigen, dass Musik zu machen auch eine anstrengende Kehrseite der Medaille mit sich bringt. Bereits beim Üben und Proben können – je nach Instrument – die Finger, Lippen oder sonstige Körperteile schmerzen. Erst recht anstrengend sind die Auftritte und Touren. Und dennoch hören sie nicht auf und machen immer weiter. Der Grund: Auf die glücklichen Augenblicke zu verzichten, ist für sie undenkbar. Sicherlich frotzeln manche, sie hätten nichts anderes gelernt. Doch darum geht es nicht. Musik ist ein Lebensgefühl, ein glückliches und erstrebenswertes, wenngleich auch eins mit auf und ab. Musik bietet dir den größten Spielplatz der Welt, auf den du dich (und gemeinsam mit anderen) austoben und persönlich wachsen kannst. Spaß ist garantiert. Und gemeinsam Spaß haben ist nochmal spaßiger. ?
Im wahrsten Sinne des Wortes: Das Instrument deiner Wahl
Zugegeben, die Zahlen sind nicht vollständig belastbar, zumal es immer wieder neue Entwicklungen auf dem weltweiten Musikinstrumentenmarkt gibt. Auch können die teils ethnischen Instrumente kaum letztgültig benannt werden. Tatsache aber ist, dass mehr als 1.200 kategorisierbare Instrumente die musikalische Welt bevölkern. Ein deutliches Statement dafür, dass die Möglichkeiten, sich selbst mit dem individuell perfekt passenden Instrument zu verwirklichen, immens sind. Ja, mit einem Blick über den kulturellen Tellerrand sogar weitaus größer als überhaupt vorstellbar. Falls du ein Instrument für dich selbst oder für jemanden, den du sehr gerne hast, dann weißt du, welcher Musikalienhändler gerne für dich in Sachen Beratung da ist. ? Oder du stöberst einfach mal auf unserer Website.
Musik ist Inspiration aus Millionen von kreativen Quellen
Keine Frage, selbstverständlich sind wir von unseren Hörgewohnheiten geprägt bzw. – um es neudeutsch auszudrücken – musikalisch sozialisiert. Mag schon sein, dass man sich ein wenig im Mainstream verfängt. Das allerdings ist nicht annähernd nötig. Immerhin gibt es Millionen von bereits existierenden Stilrichtungen. Wer selbst Musik machen möchte, hat die vielzitierte Qual der Wahl. Und wenn der persönliche Geschmack ein vollkommen anderer ist, wird’s richtig spannend und kreativ. Dann erfindet man einfach eine neue Stilrichtung. Besonders erfreulich dabei: Musik inspiriert durch das Vorhandene dazu, Neues zu kreieren.
Den optimal zu dir passenden Platz in der Musikwelt finden
Das gesamte Spektrum dessen, wo man seinen individuell passenden Platz in der Musik finden und damit wachsen kann, ist breit gefächert, sogar breiter als ein ganzer Fächer. Du kannst für dich allein spielen, kannst in einer Band, einem Orchester, Spielmannszug oder wo auch immer spielen. Du kannst Songs schreiben, eigene Tracks produzieren, am nächsten Bandwettbewerb teilnehmen oder die Hip-Hop-Charts stürmen. Du kannst das Musizieren als Hobby betreiben, das Instrument ernsthaft erlernen, Musik an Konservatorien studieren und möglicherweise zum Profi und Berufsmusiker werden. Alles kann, nichts muss.
Ausschließlich sinnvoll, was gut für Körper und Seele ist
Dass beim Musizieren unterschiedlichste Hormone ausgeschüttet werden, unterstützt das körperliche und seelische Wohlbefinden. Wer diese außergewöhnlichen Augenblicke beim Zusammenspiel mit anderen Musikern erlebt und gespürt hat, möchte mehr und dieses Gefühl am liebsten immer wieder erleben. Kein Wunder, wir können das sehr gut nachvollziehen. Singen, Tanzen und Musizieren haben sich längst den Ruf als „heilsame Gesundheitserreger“ gesichert. Musikmachen ist wissenschaftlich belegt gut für die Atmung, das Herz, die Lunge und das Immunsystem und wird vielfach therapeutisch unterstützend eingesetzt. Musik ist Leben.
Studie belegt, wie viele Menschen hierzulande leidenschaftlich musizieren
Übrigens ist es beeindruckend, wie viele Menschen hierzulande die musikalische Leidenschaft leben. Eine repräsentative Studie im Auftrag des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) hat ergeben, dass hierzulande satte 19 Prozent der Bevölkerung ab sechs Jahren in der Freizeit Musik machen. Und es wird noch eindrucksvoller: Knapp die Hälfte der zwischen 6- und 15-jährigen Kids spielt ein Instrument oder singt gemeinschaftlich. Die positive Nachricht: Die Musikbegeisterung nimmt wieder zu; wirklich gebrochen war sie nie. Die Leidenschaft ist vorhanden. Und der musikalische Spielplatz ist riesengroß. Mehr zum Thema hier auf dem Blog.
Noch mehr Gründe fürs Musikmachen ?
Ihr wollt noch mehr #reasons2play? Dann lest mal in diese Blogartikel hinein:
Musik macht alles ein bisschen besser
Musik verbindet, transportiert Botschaften & verleiht dir Gehör
2 Kommentare
Schreibe einen Kommentar
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Stefan sagt:
Musik , ist Leidenschaften , lebender Freiheit .
Stefan sagt:
Es ist in diesen Zeiten sehr wichtig,
sich gehör zu verschaffen.
Das Musik verbindet , finde ich ein
schönes Zitat .
Danke für die hoffnungsvolle …..
Aussage. … _ == == _
LG ST / @ @ /
!
für () ——
FRANZISKA () () ()