Mandoline Instrument des Jahres 2023
Mandoline – Instrument des Jahres 2023

Mandoline – Instrument des Jahres 2023

Alljährlich benennen die Musikräte der Bundesländer ein Instrument zum „Instrument des Jahres“. In 2022 begab sich das Schlagzeug auf den erhabenen Thron. In diesem Jahr wurde die Mandoline gekrönt. Zumal es sich dabei um ein Nischeninstrument handelt, ist die Hommage umso beachtlicher. Bezeichnet wird die Mandoline als „(…) besonderes, faszinierendes und vielseitiges Instrument mit riesengroßer musikalischer Bandbreite“. Das ist sie zweifellos. Wir verbeugen uns ebenfalls vor dem kompakten Schätzchen mit der Jahrhunderte währenden Tradition und haben hier ein paar Informationen für euch.


1. Raus mit der Mandoline aus der Nische – das Brückeninstrument

Historisch betrachtet darf die Mandoline durchaus als das Brückeninstrument verstanden werden. Immerhin schaffte das zauberhafte Zupfinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente die Überleitung von ihrer ersten Blütezeit im Barock über die Klassik, die klassische Moderne bis zur Postmoderne. Komponisten wie Mozart und Beethoven, Strawinsky und Mahler als auch Pierre Boulez und Bernd Alois Zimmermann, Konrad Wölki und etliche weitere unterbreiteten ihr eine Hommage mit ihren Kompositionen. Tatsache ist, die Anzahl professioneller und hobbymäßiger Mandolinenspieler nimmt zu – und damit nur folgerichtig auch die Zahl der für die Mandoline schreibenden Komponisten.

Thomann Portugiesische Mandoline 1

 

2. Mandoline spielen und von der Vielseitigkeit profitieren

Einer der zahlreichen Vorzüge der Mandoline ist ihre vielseitige Einsetzbarkeit. So glänzt sie mit ihrem speziellen Klang in den typischen Mandolinenorchestern, wird neben Barock und Klassik auch im Bluegrass, Country, in der mittelalterlichen Musik und auch Popmusik in den Mittelpunkt gerückt. Als stilechtes Crossover-Instrument hat sie sich auch immer wieder bei Rock- und Popbands mit folkloristischen Anleihen, wie „The Hooters“ oder „R.E.M.“ und erst recht bei Mike Oldfield bewiesen. War das gerade schon wieder eine Crossover-Brücke durch die Genres? Sei’s drum; die Mandoline hat sich diese Würdigung zweifellos verdient.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

3. Mandoline: Unterschiedliche Bauformen und ihre Klangunterschiede

Wer sich eine Mandoline zulegen möchte, steht aufgrund der diversen Bauformen und Qualitätsmerkmale im wahrsten Sinne des Wortes vor der Qual der Wahl. Die gebräuchlichsten sind die A-Style Mandoline, die F-Style Mandoline und die Schalenmandoline – die sogenannte Bowl-Back oder Taterbug. A- und F-Mandolinen liefern einen vergleichsweise ähnlichen Klang. Einen konstruktionsbedingten Klangunterschied bieten die Schalenmandolinen, die aufgrund ihres größeren Volumens mit tieferem Korpus üblicherweise einen tieferen und runderen Ton als andere Mandolinen bieten. Wegen ihrer Ähnlichkeit mit traditionellen Lauten und ihren italienischen Vorfahren werden sie bisweilen auch als neapolitanische Mandolinen bezeichnet.

BendolinE von Harley Benton

BendolinE von Harley Benton

 

4. A-Style Mandolinen – frei nach Lloyd Loar

A-Style dürfen wir gewissermaßen als Sammelbegriff für die Instrumente mit tränenförmigem, ovalem Korpus verstehen. A-Style-Modelle sind oft schnörkelloser als ihre Familienmitglieder konstruiert, somit einfacher zu bauen und deshalb nicht selten preisgünstiger. Beliebt sind sie insbesondere bei folkloristischen und keltischen Musikern. Entstanden ist die Bezeichnung aus den ersten von Gibson hergestellten Mandolinen. Geschaffen wurden sie von Orville Gibson, dem Gründer von Gibson, bzw. Lloyd Loar, dem damaligen Akustikingenieur des Unternehmens. Instrumente mit der Originalsignatur des Klangtüftlers sind heutzutage geradezu unbezahlbar. Doch der klangvolle Name ist noch immer präsent, so etwa mit der The Loar LM-110-BRB, einem Instrument mit handgeschnitzter Decke, das den authentischen Klang der 1920er-Jahre mit genügend Resonanz bietet, um sich auch im heutigen Ensemblespiel durchzusetzen.

The Loar LM-110-BRB

The Loar LM-110-BRB

Wer den besonders preisgünstigen Schritt in die A-Mandolinen-Welt gehen möchte, wird bei der Harley Benton HBMA-50 Mandoline VS fündig.

Harley Benton HBMA-50 Mandoline VS

 

5. F-Style Mandolinen – die zauberhaft Verschnörkelten

F-Style Mandolinen stammen ebenfalls aus der Gibson-Schmiede. Diese Modelle waren aufwendiger verziert, ausgestattet mit einer dekorativen Schnecke auf der oberen Basssaitenleiste und zeichneten sich durch die besondere optische Anmut aus. Wie die A-Style Mandolinen besaßen – und besitzen – sie in Anlehnung an die Violine auf der Decke zwei F-Löcher. Benannt werden sie oftmals als Florentiner Mandolinen. Erste Wahl sind sie für die meisten Bluegrass-, Country- und Roots-Music-Musiker. Auch diese Tradition wird im aktuellen Trend weiterverfolgt, so beispielsweise mit der The Loar LM-520-VS. Die F-Mandoline punktet mit guten Höhen und vernünftigen Mitten, ohne dabei im Bass zu dumpf zu werden.

The Loar LM-520-VS

The Loar LM-520-VS

 

6. Schalenmandolinen, Rundmandolinen

Die klassische Mandoline, auch als neapolitanische Mandoline oder Rundmandoline bekannt, hat eine flache, abgeknickte Decke, keine Zargen und einen schalenförmigen Korpus, also gewissermaßen wie eine halbierte Birne. Für die Erbsenzähler: Damit gehört sie zu den Schalenhalslauten. Ein gutes Beispiel dafür ist die Suzuki M30 Mandolin. Typischerweise besitzt sie eine massive Fichtendecke und einen Mahagonihals. Interessanterweise wird der Boden bei diesen Instrumenten als „Rücken“ bezeichnet. Der nämlich ist in gerundeter Schalenform konzipiert. Das kann per se nicht ein einziges massiven Stück Holz sein. Vielmehr ist der „Rücken“ aufwendig gearbeitet, was sich verständlicherweise auch im Preis widerspiegelt. Beliebt sind die „Taterbugs“ bei Musikern, die klassische, barocke und ähnliche historische Musikstile spielen.

Suzuki M30 Mandolin

Suzuki M30 Mandolin

 

7. Wie der spezielle Klang der Mandoline entsteht

Die übliche Bestückung von Mandolinen besteht aus insgesamt acht Saiten. Es handelt sich dabei um vier Saitenpaare, wobei jeweils zwei Chorus-Saiten gleichgestimmt nebeneinander liegen. Du greifst und spielst also nahezu immer zwei Saiten gleichzeitig. Da die Stimmung gerade bei gegriffenen Saiten jedoch niemals auf das Hundertstel Cent identisch ist, entsteht ein leicht schwebender Ton, wobei die Töne minimal gegeneinander schwingen. Ebenso werden durch die gleichzeitig tönenden Saiten die Lautstärke und Durchsetzungsfähigkeit gesteigert. Ein Instrument geht seinen hörbaren Weg – das hat doch was.

 

8. Unverkennbares Mandolinenstilmittel: Tremolo

Leicht nachvollziehbar, dass es diverse mandolinentypische Spieltechniken gibt. Ein unverkennbares Stilmittel allerdings ist das Tremolo. Auch im klassischen Bereich wird die Mandoline nahezu ausschließlich mit dem Plektrum gespielt. Durch die schnellen Auf- und Abwärtsbewegungen mit dem Plektrum wird dabei das spezielle Tremolo erzeugt, das man vielleicht noch von der Bouzouki oder der Balalaika kennt. Nur steht es bei solchen Instrumenten in einem anderen musikalischen Kontext. Guillaume und Kris haben ausprobiert, ob es möglich ist, in einer Stunde Mandoline zu lernen. Sie sind beide Gitarristen (Anmerkung der Redaktion).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

9. Ist die Mandoline eine verkappte Geige?

Tatsächlich existieren durchaus Eigenschaften, die eine Verwandtschaft mit der Violine nicht vollkommen verleugnen lassen. Die erste davon sind die bereits erwähnten F-Löcher, wenngleich es Modelle mit herkömmlichen Schalllöchern gibt. Die zweite übereinstimmende Eigenschaft ist die Stimmung. Wie die Geige wird die Mandoline in Quinten gestimmt, üblicherweise in g/g – d‘/d‘ – a‘/a‘ – e‘/e‘. Aber ehrlich gesagt war’s das auch schon mit den Übereinstimmungen. Denn: Eine Mandoline spielt man nicht mit dem Bogen und das Pizzicato hört sich auch anders an. Der Ursprung der Mandoline ist die Laute.

 

10. Wenn Tradition elektrifiziert wird

Das Thema der Durchsetzungsfähigkeit lässt sich natürlich geradezu mühelos steigern. Die Mandoline mutiert zur E-Gitarre, ohne ihre tonalen Wurzeln zu verlieren. E-Mandolinen verfügen über Tonabnehmer und ein entsprechendes Tonabnehmersystem, lassen sich also über einen Verstärker spielen oder direkt am Pult anschließen. Der Klang ist keinesfalls mit dem eines Naturinstrumentes zu vergleichen. Das wäre auch unfair; Authentizität ist nicht seine Aufgabe. Aber das Spielen darauf macht einen Heidenspaß. Allein das ist schon Existenzberechtigung genug. Schmeißen wir doch mal einen Referenzblick auf die Harley Benton MA-500 vintage sunburst. Das kompakte Schätzchen kann man übrigens auf der Bühne, aber auch nachbarschaftsfreundlich in der zweiten Tageshälfte spielen.

Harley Benton MA-500 vintage sunburst

Harley Benton MA-500 vintage sunburst


Hier geht’s zu den Mandolinen auf thomann.de!


Unserer Meinung nach ist die Wahl der Mandoline zum Instrument des Jahres 2023 mehr als berechtigt. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und freuen uns auf eure Erfahrungen mit dem nunmehr ehemaligen Nischeninstrument in den Kommentaren. 

Author’s gravatar
Meon ist Gitarrist und Blogger. Er arbeitet seit 7 Jahren bei Thomann und ist permanent von Musik, Musikern und Instrumenten umgeben.

2 Kommentare

    Mein Hauptinstrument ist- seit fünfzig Jahren- Gitarre.Zweitinstrument Violine.
    Bin im Besitz ebenfalls einer Mandoline, die genauso gestimmt wird wie eine Violine
    G-D-A-E, aber Doppelsaiten hat. Jamme nur just for fun mit meiner alten Mandoline.
    By the way: Für ganz kleines Budget kann man bei Thomann tolle Mandolinen, sogar mit pickups, kaufen.:-)
    Wenn man die Mandoline stimmt auf G-D-G-D kann man wunderschöne zum Beispiel orientalische Improvisationen spielen.
    EVERY BREATH YOU TAKE von STING kann ich schon ! Immerhin.
    Wünsche allen Mitarbeitern und dem Boss von Thomann weiterhin viel Erfolg beim Musiker glücklich machen !
    Mein Geheimtip :
    HARLEY BENTON ! guitars, Mandolinen, amps and more.
    Herzliche Grüsse an alle, who keep this wonderful shop running vom
    Moonshine records L.A.

    Hey hey Ulrike,

    lieben Dank für deine Zeilen. Na das hoffen wir doch auch, dass wir Musiker weiterhin glücklich machen können. 😉

    Keep on rockin‘!

Schreibe einen Kommentar

ANZEIGE