
In dieser Anleitung nehmen wir dich mit durch fünf wesentliche Schritte, die dir helfen, das volle Potential deiner Stimme zu entfalten. Ob du nun kompletter Anfänger oder jemand bist, der seine schon vorhandenen Fähigkeiten verfeinern will, lasst uns loslegen und entdecken, welche diese entscheidenden Schritte sind!
1. Lerne richtig zu atmen
Richtiges Atmen ist beim Singen entscheidend. Warum? Weil du so Kraft findest. Wenn deine Stimme nach einer Probe schwach ist, sollte das eigentlich nicht sein. Mache Übungen zum tiefen Atmen, um deine Atemunterstützung zu stärken.
- Finde deinen natürlichen Atem: Fang an, indem du deinen natürlichen Atemrhythmus findest. Sitze oder stehe bequem mit gradem Rücken und entspannten Schultern. Lege eine Hand auf deinen Bauch, genau unterhalb des Brustkorbs, und die andere Hand auf deine Brust.
- Zwerchfellatmung: Konzentriere dich darauf, tief in dein Zwerchfell zu atmen anstatt flach in deine Brust. Während du einatmest, stellst du dir vor, wie du deinen Bauch mit Luft füllst und er sich nach außen erweitert. Du solltest fühlen, wie sich die Hand auf deinem Bauch erhebt, während die andere Hand relativ still verbleibt.
- Aktiviere dein Zwerchfell: Das Zwerchfell ist ein kuppelförmiger Muskel, der sich direkt unterhalb deiner Lungen befindet. Aktivere bewusst dein Zwerchfell, während du einatmest, indem du ihm erlaubst abzusinken und so Platz für deine Lungen zu schaffen, die sich voll ausdehnen. Das wird dir ermöglichen, mehr Luft aufzunehmen und den Klang deiner Stimme unterstützen.
- Kontrollierte Ausatmung: Nachdem du einen tiefen Atemzug genommen hast, konzentrierst du dich beim Ausatmen darauf, das Freisetzen der Luft zu kontrollieren. Vermeide, all deinen Atem auf einmal auszuatmen; behalte stattdessen die ständige Kontrolle über den Luftstrom, was dir erlaubt, deine Stimmgebung zu unterstützen.
2. Aufwärmen mit Skalen-Übungen
Übe aufsteigende und absteigende Skalen, um an deinem Stimmumfang zu arbeiten. Fange langsam an und steigere allmählich die Geschwindigkeit und Schwierigkeit, wenn du Vertrauen gewinnst. Hier haben wir ein paar tolle Übungen für den Anfang.
Ein paar einfache Übungen zum Aufwärmen:
- “My mother makes merry music with the men of the moon”
Fange an, diesen Satz auf derselben Note zu singen. Wiederhole den Satz und erhöhe den Ton. Du kannst dir mit einem Klavier oder eine Gitarre helfen, um jedes Mal den richtigen Ton zu finden.
Wenn du mit deiner höchsten Note durch bist, wiederhole die Übung und verringere nach und nach die Tonhöhe.
- “Pasta Tomato, Oh oh oh”
Übe Note für Note bis zur Quinte. Fang zum Beispiel bei der ersten Silbe (Pa) auf einem C an, die zweite (sta) singst du auf einem D usw. Wenn du bei der Quinte angekommen bist, singe den Dur-Akkord abwärts (hier G, dann E, dann C). Pa-sta-to-ma-to… Oh-Oh-Oh.
Wiederhole diese Übungen eine Note höher.
3. Höre zu und mache nach: Esse, schlafe, singe, wiederhole!
Skalen sind nicht gerade das Lustigste, was man auf Erden machen kann. Sie sind notwendig, um deine Technik weiterzuentwickeln, aber wir stimmen wohl alle der Tatsache zu, dass sie ziemlich langweilig werden können. Nichtsdestoweniger kommt hier unser erster Tipp, der dir helfen wird, deine Ohren und deine Stimme weiterzuentwickeln: Höre zu und imitiere.
Mach dich jeden Tag bereit, einen Song zu nehmen, den du magst, und versuche, die Technik des Sängers zu imitieren. Versuche herauszufinden, wann der Sänger atmet, wo er oder sie ein Vibrato platziert, den exakten Rhythmus jedes Worts und auch die Intonation. Gebe dein Bestes beim Nachahmen jedes noch so kleinen Details.
Für manche Leute kann sich Gesang nach Zufall klingen, aber da ist eine Menge an Kontrolle im Spiel. Um dir einen Geschmack dafür zu geben, schau dir dieses Video an, in dem die Sängerin dieselbe Phrase perfekt reproduziert. Was eine Kontrolle!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
4. Tipps zur Kontrolle deiner Stimme zum Üben
- Denke an die Note, bevor du sie singst, um die richtige Note zu treffen
- Nimm ein paar Stunden bei einem Lehrer, um ein personalisiertes Training zu bekommen
- Übe mit Rap-Songs, um an deiner Diktion zu arbeiten
- Übe den gleichen Song mit unterschiedlichem Ton der Stimme (sanft und hart)
- Übe den gleichen Song mit deiner Kopfstimme und deiner Bruststimme
5. Nimm dich auf!
Regelmäßiges Üben ist der Schlüssel zur Verbesserung deiner Stimme. Fang an, indem du aktiv Sängerinnen oder Sängern zuhörst, die du toll findest und versuche, ihre Gesangstechnik nachzumachen. Achte auf ihren Ton, ihre Artikulation und ihren Ausdruck. Dann nimm dich selbst auf und hör dir es an. Speichere deine Aufnahmen in einem eigenen Ordner, du wirst glücklich darüber sein, deinen Fortschritt in ein paar Jahren zu sehen!
Für die Aufnahme gibt es 3 Optionen:
Option 1: Nimm mit deinem Telefon auf
Das ist einfach und effizient. Ich erinnere mich daran, das mit 13 getan zu haben, als ich mich mit dem iPod meiner Eltern aufgenommen habe. Ich habe immer noch den großen Ordner mit all meinen Songs als MP3 🙂
Option 2: Besorg dir einen qualitativ hochwertigen Zoom Recorder
Der hat eine deutlich bessere Qualität als das Telefon, ist also eine hervorragende Variante, deine Stimme mit Präzision zu hören. Hier gibt’s ein Set mit portablen Recordern, zum Beispiel das Zoom H5 Bundle.
Option 3: Nimm das Heimstudio-Setup
Nun, das ist die beste Option, wenn du schnell weiterkommen willst! Denn du wirst hochwertige Aufnahmen bekommen und in der Lage sein, deine Gesangs-Tracks zu vergleichen. Dabei gibt es keinen Grund, gleich Tausende Euros zu investieren, du brauchst nur das Mikro/Audio-Interface/DAW-Setup.
- Besorg dir ein statisches Mikrofon wie zum Beispiel das Rode NT1. Marken wie Rode oder the t.bone sind für den Anfang super, Neumann ist die Spitzenqualität. Hier findest du unseren Blog-Artikel mit einer Mikrofon-Top-5.
- Dann kauf dir ein Audio-Interface wie das Steinberg UR12.
- Du brauchst noch eine Digital Audio Workstation, also eine passende Software, um mit der Aufnahme zu beginnen. Audacity ist eine kostenlose Möglichkeit und für den Start perfekt. Aber wenn du planst, gute Demos oder ein Album zu machen, nimm besser eine professionelle DAW wie Cubase, FL Studio oder Pro Tools.
Und vor allem … Bedenke, dass Singen eine Fähigkeit ist, die sich mit Zeit und Übung verbessert. Hab Geduld, sei hartnäckig und am wichtigsten, hab Spaß! Für weitere Empfehlungen, wie du auf deine Stimme achtest, kannst du Hannah und ihren Tipps folgen 🙂
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf eine der Schaltflächen unten. Mit dem Klick stimmen Sie den in der Datenschutzerklärung aufgeführten Datenverarbeitungen zu. Bitte beachten Sie, dass dabei u.a. Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Feedback: Lerne zu singen
Nun, welche Option wirst du wählen? Erzähl uns deinen besten Ratschlag, um Gesangsfähigkeiten zu verbessern in den Kommentaren unten! 👇
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen