Es war einmal …
Seit unserer Kindheit sind uns diese drei Worte wohlbekannt: Mit diesen beginnen so gut wie alle Märchen. Sie erzählen uns von Geschichten, die zwar fiktiv sind, sich demnach nicht wortwörtlich so abgespielt haben, aber auf einer anderen Ebene eine größere Wahrheit enthalten, das kann etwa eine Botschaft sein. Fiktion und Realität („Wahrheit“) gehen eine spannende Verbindung ein.
Erzählungen von Musik und Menschen …
Anfang April 2018 sind die ersten Epic Stories von „Power of Music„-Kampagne in Magazinen abgedruckt worden. Die Geschichten handeln von der Kraft der Musik: Auf welche Weise sie die Welt verändert, den Tod besiegt, Leben rettet oder Menschen zusammenbringt. Die Epic Stories berichten beispielsweise von dem Soldaten Jack Tueller. Während des zweiten Weltkriegs hat ihm sein Trompetenspiel das Leben gerettet. Oder von der alzheimerkranken Carol, die zwar alles vergessen hat, sich aber an die geliebten Songs aus der Kindheit erinnert.
In den Epic Stories verbinden sich Musik und Literarisches zu einem kraftvollen Duo: Die Macht der Worte treffen auf die der Musik. „Wortspiele“ sind nicht ausgeschlossen! Mit diesen Worten zur künstlerischen Symbiose von Musik und Literatur schließt dieser Text und lädt den geneigten Musiker, äh Leser, zu weiteren Gedankenspielen ein: Musik ist die Sprache, die jeder versteht.
Alle Epic Stories ?
Unten findet ihr eine Liste mit kraftvollen wie berührenden Geschichten von Musik und Menschen, die wir euch erzählen möchten. Wir laden euch herzlich zum Schmökern ein. Viel Spaß dabei! ?
- Krieg abgeblasen
- Solidarität der musikalischen Art – ein Konzert für Nelson Mandela
- Legendäre Konzerte: Wacken 1990 \m/
- Tod 0: Elvis 1
- Ohrwürmer kriegen kein Alzheimer
- Schicksal geschlagen
[postslider content=“51973,51969,249128,51966,51963,300294″]
Kommentare 8