Zum Seiteninhalt

Epiphone 1962 ES-335 Reissue Sixties Ch

2.8 von 5 Sternen aus 4 Kundenbewertungen

E-Gitarre

  • Bauform: Semi-Hollowbody
  • 5-lagige Decke, Boden und Zargen: Ahorn / Pappel
  • Centerblock: Ahorn
  • eingeleimter Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Palisander
  • Small Block Griffbretteinlagen
  • Halsprofil: 60s Slim Taper C
  • einlagiges Binding an Korpus-Oberseite, -Unterseite und Griffbrett
  • Mensur: 629 mm (24,75")
  • Sattelbreite: 43 mm (1,69")
  • Graph Tech Sattel
  • 22 Medium Jumbo Bünde
  • Tonabnehmer: 2 Gibson Custombucker Humbucker (Hals und Steg)
  • 2 Volume- und 2 Tonregler
  • 3-Wege Toggleschalter
  • schwarzes Schlagbrett
  • ABR-1 Tune-O-Matic Steg mit Historic Reissue Aluminum Stop Bar
  • Epiphone Deluxe Mechaniken
  • Nickel Hardware
  • Farbe: Sixties Cherry
  • inkl. Koffer
  • Erhältlich seit April 2025
  • Artikelnummer 614931
  • Verkaufseinheit 1 Stück
  • Hollowbody Gitarre Nein
  • Semi Hollowbody Gitarre Ja
  • Farbe Rot
  • Korpus Ahorn
  • Decke Ahorn
  • Hals Mahagoni
  • Griffbrett Palisander
  • Bünde 22
  • Mensur 628 mm
  • Tonabnehmerbestückung HH
  • Tremolo Nein
  • Inkl. Koffer Ja
  • Inkl. Gigbag Nein
B-Stock ab € 1.169 verfügbar
€ 1.259
Alle Preise inkl. MwSt.
In 2-3 Wochen lieferbar
In 2-3 Wochen lieferbar

Dieses Produkt trifft bald bei uns ein und kann anschließend sofort verschickt werden.

Informationen zum Versand
1

Authentischer Sixties-Sound

Epiphone 1962 ES-335 Reissue Sixties Ch

Die Epiphone 1962 ES-335 Reissue Sixties Cherry ist eine originalgetreue Nachbildung eines Gitarrenklassikers, der Klanggeschichte schrieb. In Zusammenarbeit mit Gibson Custom gefertigt, orientiert sich dieses Modell an der 1962er-Version der ES-335, die in dieser Form von Gibson selbst nicht als Reissue angeboten wird. Typische Merkmale wie die runden Cutaways, kleine Block-Inlays und ein schlankes Halsprofil verleihen ihr das authentische Sixties-Feeling. Die Kombination aus laminiertem Ahorn/Pappel-Korpus, massivem Ahorn-Centerblock und hochwertigen Komponenten sorgt für eine gelungene Mischung aus Vintage-Flair und moderner Spielbarkeit. Zwei handverdrahtete Gibson Custombucker liefern dazu den klassischen PAF-Ton mit Klarheit, Wärme und einem hohen Dynamikumfang.

Custombucker Pickups der Epiphone 1962 ES-335 Reissue Sixties Ch E-Gitarre

Spielgefühl trifft Klangqualität

Die Epiphone 1962 ES-335 Reissue Sixties Cherry bietet alles, was man von einer hochwertigen Semi-Hollow erwartet: Sie liefert Sustain und Projektion durch ihren massiven Centerblock, ohne zu anfällig für Rückkopplungen zu sein. Der einteilige Mahagonihals mit dem SlimTaper-C-Profil liegt geschmeidig in der Hand und unterstützt schnelles, ermüdungsfreies Spiel. Das Palisandergriffbrett mit Medium-Jumbo-Bünden und abgerundeten Kanten vermittelt ein eingespieltes Gefühl von Beginn an. Die ABR-1-Tune-o-Matic-Brücke in Kombination mit einem leichten Aluminium-Stoptailpiece bietet nicht nur solide Stimmungstreue, sondern auch optimale Schwingungsübertragung. Die Steuerung erfolgt klassisch über zwei Volume- und zwei Tone-Regler mit CTS-Potis und hochwertigen Paper-in-Oil-Kondensatoren.

Vintage-Fans und Profis im Blick

Diese Reissue richtet sich klar an Gitarristen, die den Vintage-Vibe suchen, ohne Kompromisse bei der Zuverlässigkeit eingehen zu müssen. Ob Studioarbeit, Bühne oder Wohnzimmer – die 1962 ES-335 Reissue Sixties Cherry ist sowohl für Profis als auch für ambitionierte Vintage-Liebhaber geeignet. Der authentische Look im Vintage-Burst-Finish und das stimmige Gesamtpaket mit hochwertigen Tuning-Machines, Graph Tech Nut und einem edlen Vintage-Case macht sie zur echten Alternative zur deutlich teureren Gibson-Version. Und dennoch sind dieselben Tonabnehmer aus Gibsons Custom Shop verbaut, die man auch bei den teuersten Custom-Modellen findet. Das sorgt für den verhältnismäßig hohen Preis, aber eben auch eine entsprechend erstklassige Soundqualität.

Kopfplatte der Epiphone 1962 ES-335 Reissue Sixties Ch

Über Epiphone

Man kennt Epiphone heute als den asiatischen Budget-Ableger von Gibson. Dabei waren beide Firmen einst unabhängig, ebenbürtig und zudem Rivalen. Die Wurzeln von Epiphone reichen zurück bis in die 1870er Jahre und zu Anastasios Stathopoulo, einem Instrumentenbauer griechischer Herkunft, der zusammen mit seinem Sohn Epaminondas (kurz „Epi“) 1903 nach Amerika auswandert. Der ändert nach der Übernahme des Familienbetriebs 1928 den Namen in „Epiphone Banjo Company“. In diesem Jahr beginnt Epiphone, auch Gitarren herzustellen. Diese sollen schnell zur Stütze des Umsatzes werden. 1957 wird Epiphone von der Firma C.M.I., zu der auch Gibson gehört, aufgekauft, aber bis 1970 eigenständig weitergeführt, bevor die Herstellung nach Asien ausgelagert wird. Bekannte Modelle von Epiphone sind beispielsweise die Casino, die von den Beatles gespielt wird, sowie die Sheraton, die das Instrument der Wahl von John Lee Hooker ist.

Potis der Epiphone 1962 ES-335 Reissue Sixties Ch E-Gitarre

Für Blues, Rock und noch viel mehr

Die Epiphone 1962 Reissue Sixties Cherry bietet den vielseitigen Klangcharakter, der die ES-335 so beliebt macht - von Legenden wie Chuck Berry bis hin zu modernen Virtuosen von heute, wie etwa John Mayer. Kaum ein Gitarrentyp ist so breit gefächert in seinem Einsatzbereich wie die ES-335. Das Epiphone Reissue-Modell bietet den charakteristischen Sound, ohne auf Boutique-Niveau verzichten zu müssen. In klassischen Röhrenverstärker-Setups zeigt sie mit warmen, klar definierten Clean-Sounds, bissigem Crunch sowie singenden Lead-Sounds ihre Stärken. Auch Genres wie Jazz, Soul, Funk oder sogar Indie profitieren von der Klangtiefe und dem ausgewogenen Frequenzbild der zwei verbauten Gibson USA Custombucker.

Epiphone Gitarrenkoffer

Im Detail erklärt

4 Kundenbewertungen

2.8 / 5

Sie müssen eingeloggt sein, um Produkte bewerten zu können.

Hinweis: Um zu verhindern, dass Bewertungen auf Hörensagen, Halbwissen oder Schleichwerbung basieren, erlauben wir auf unserer Webseite nur Bewertungen von echten Usern, die das Equipment auch bei uns gekauft haben.

Nach dem Login finden Sie auch im Kundencenter unter "Produkte bewerten" alle Artikel, die Sie bewerten können.

Features

Sound

Verarbeitung

4 Rezensionen

UK
Bewertung für Epiphone 1962 ES-335 Reissue (Sixties Cherry)
Urs Kurs 11.05.2025
Ich hatte große Erwartungen an die Gitarre, gerade nach den vielen positiven Reviews auf YouTube – Stichworte: Custombucker, Palisandergriffbrett, vintage Vibe. Leider wurden die in meinem Fall nur zum Teil erfüllt.

Die Gitarre sieht optisch wirklich gut aus, keine Frage. Aber bei genauerem Hinsehen trübte sich der Eindruck: Die Verarbeitung der Bundstäbchen war enttäuschend – fühlte sich einfach nicht sauber gemacht an, gerade an den Kanten. Das Griffbrett selbst wirkte weniger hochwertig als erwartet, obwohl es echtes Palisander sein soll.

Die Einstellung war mangelhaft. Intonation, höhe der Pickups, Saitenhöhe, alles musste man nachjustieren.

Klanglich war ich ebenfalls nicht ganz überzeugt. Trotz der hochgelobten Custombucker wirkte der Sound für mich überraschend dünn und fast schon billig – da hatte ich mir mehr Wärme und Charakter erhofft.

Auch das Gewicht hat mich überrascht: Mit 3,75 kg war sie schwerer als erwartet – nicht tragisch, aber es passte zum Gesamteindruck von “mehr Schein als Sein”.

Der Koffer machte einen super Eindruck.

Fazit: Keine schlechte Gitarre, aber für den Preis und den ganzen Hype hätte ich mir einfach mehr erhofft. Vielleicht hatte ich auch ein Montagsmodell – aber so richtig „vintage magic“ kam bei mir nicht auf.
Features
Sound
Verarbeitung
5
2
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate pl
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
M
Rozczarowanie
MacBor 09.05.2025
Wygląd, osprzęt, pickupy zgodnie z oczekiwaniami. Wielkim rozczarowaniem okazała się natomiast podstrunnica. Co z tego, że ciemny palisander, estetyczne markery z masy perłowej, skoro końcówki progów po obu stronach gryfu niewykończone (no crowning). Są tak ostre, że przy szybkich glissach można się o nie skaleczyć. Na domiar złego 3 progi są niedobite, co przy niskiej akcji strun skutkuje brzęczeniem W tym przedziale cenowym powyższe mankamenty są moim zdaniem nieakceptowalne, dlatego gitara wróciła do Thomanna.
Features
Sound
Verarbeitung
11
0
Bewertung melden

Bewertung melden

google translate se
Leider ist ein Fehler aufgetreten. Bitte wiederholen Sie diese Aktion später.
P
Stor Besvikelse
PW/Besviken 15.05.2025
utseendet är mycket bra , men det är också det enda , förstår inte varför man bemödar sig med rosewood greppbräda när man inte kan ha ordentliga bandstavar , kanterna är så vassa på båda sidorna så man får skärsår i handen detta är inte acceptabelt på en gitarr i denna prisklass , och mickarna låter inte alls bra tunt och väldigt vasst ljud (spelade på en Fender Super sonic 60W och en Blackstar HT Stage 50W) och caset var inte mycket at skryta med väldigt rangligt tyvärr. Mycket synd då jag hade stora förhoppningar på denna gitarr. Eller så hade jag otur och fick ett riktigt dåligt exemplar , jag valde att returnera den , och där var som vanligt Thomann mycket hjälpsamma.
Features
Sound
Verarbeitung
4
0
Bewertung melden

Bewertung melden