Grâce à nos cookies, nous souhaitons vous offrir la meilleure expérience d'achat possible, avec tout ce que cela implique. Cela inclut, par exemple, des offres adaptées, des publicités personnalisées et la mémorisation des préférences. Si vous êtes d'accord, il vous suffit d'accepter l'utilisation de cookies à des fins de préférences, de statistiques et de marketing en cliquant sur "D'accord!" (afficher tout). Vous pouvez révoquer votre consentement à tout moment via les paramètres de cookies (ici).
Vous devez être connecté afin de pouvoir évaluer un produit.
Note: Afin d’éviter que les évaluations de notre site soient polluées par des “ouï.dire”, des approximations ou encore de la publicité clandestine, nous autorisons uniquement nos clients à évaluer les produits achetés chez nous.
Une fois connecté, vous trouverez dans votre compte client, via le lien "Évaluer des produits", tous les articles que vous pouvez évaluer.
Une erreur est malheureusement survenue, veuillez réessayer ultérieurement svp.
Ka
Extrem gut geschirmt
Kai aus D. 10.08.2025
Durch das Kabel Schoeps K EMC wurde ich zum ersten Mal auf diese phantasische EMC-Serie von Neutrik aufmerksam.
Normalerweise ist es bei XLR-Kabeln üblich, dass man die Kabelgehäuse nicht mit Pin 1 verbindet, um Masseschleifen zu vermeiden. Geräteseitig wird meistens das Kabelgehäuse hinreichend mit Masse verbunden. Das ist aber nicht immer so. Was macht man dann? Eine Brücke von Pin 1 setzt Ground-Lift-Schalter außer Kraft - deshalb macht's keiner. Hier kommen die EMC-Steckverbinder von Neutrik ins Spiel. Die koppeln Pin 1 kapazitiv mit dem Schirm und einen Ferritkern gibt es noch dazu.
Das Sommer Cable SC- Galileo 238 ist meines Wissens das erste Kabel nach Schoeps, das diese wunderbaren Neutrik EMC verwendet.
Man merkt den Unterschied deutlich wenn man das Kabel mal offen mit 60dB Gain betreibt. Man kann an die Kupplung fassen und es brummt absolut nicht. Bei einem gewöhnlichen Kabel kann man immer ein leichtes Brummen hören.
Also ein echter Problemlöser gegen HF und wenn die XLR-Verbindung asymmetrisch genutzt wird, z.B. bei Aufstecksendern, Inline-Preamps oder Adaptierung auf Monoklinke. Es hilft auch bei Mikrofonen deren Gehäuse nicht mit Pin 1 verbunden ist.