Das 20er Zultan Raw Flat Ride ist eine gute Bronze - aber es ist wirklich sehr speziell. Gewünscht war ein Ride mit deutlich weniger Wash Anteil. Dieser flache Zultan Teller hat wenig Wash. Gewünscht war ein schöner, durchdringender Ping. Dieses Flat Ride hat einen schönen Ping. Es lässt sich relativ schlecht ancrashen. Kann ich verschmerzen. Wie immer drei Exemplare bestellt wegen der starken Serienstreuung bei Zultan - sowohl klanglich also auch qualitativ. Alle drei Becken sind sauber verarbeitet, bis auf eine Neigung zum eiern; aber das kenne ich kaum anders bei Zultan Bronzen. Tonal liegen die Rides bis zu einer Terz auseinander. Die Becken werden bei mir erst in der Küche angespielt - der einzige Raum mit einer natürlichen Akustik. Mein Wohnzimmer sounds like a Cathedral, mein Proberaum ist fast totgedämmt. Alle drei Kandidaten klingen sauber, ohne Dissonanzen und liefern dezente aber feine Obertöne - in der Küche. Im Proberaum klingen die Becken nur noch wattig. Der Ton reisst fast ab, so kurz wird der Sustain. So eine klangliche Veränderung habe ich allerdings nicht erwartet. Das kann man natürlich nicht den Becken anlasten sondern nur der Raumakustik. Jammerschade! So gehen leider alle drei retoure. Es ist übrigens das erste Flat Ride was ich je gespielt habe; einen Vergleich zu anderen flachen Bronzen habe ich nicht. Zur Optik: einfach wunderschön !
Kurz und schmerzlos:
Wer RAW Becken spielt weiss, dass diese anders klingen als abgedrehte polierte Teller. Wer RAW Becken liebt, dem mag auch dieses Zultan RAW Flat Ride gefallen. Wer auf brillianten Beckenklang steht wird sicher mit diesem Teil nicht glücklich. Alle anderen sollten ruhig den Versuch wagen. Soundfiles/Videos sind immer nur bedingt aussagefähig. Man muss es spielen, im Set hören, erst dann weiss man definitiv woran man mit dem Becken ist. Prise Glück gehört auch dazu.